
Ein Porträt von Henry Louis Gates Jr. von 2011 des Künstlers Yuqi Wang repräsentiert eines der zeitgenössischeren Gesichter der Neuerwerbungen. Mit freundlicher Genehmigung der National Portrait Gallery
Die Portrait Gallery ist ein Teil des Kunstmuseums, ein Teil des nationalen Jahrbuchs und verfügt über eine ständig wachsende Sammlung. Von Skulpturen über Drucke und Fotografien bis hin zu Gemälden versucht das Museum jedes Jahr, seinen Galerien sowohl Stars als auch Unbekannte hinzuzufügen.
Mit Dutzenden von Stücken, die seit 2011 entweder durch Spenden oder durch Zukäufe erworben wurden, präsentiert die Galerie einige bemerkenswerte Stücke bei regelmäßigen Ausstellungen. Amerigo Vespucci, Henry Louis Gates Jr. und Ethel Waters, um nur einige zu nennen, sind die neuen Gesichter dieser Saison. Das heute eröffnete "Recent Acquisitions", das am 9. November eröffnet wurde, gibt den Besuchern einen Einblick in eine wachsende Sammlung.
Von stattlichen Mezzotints von George Washington und Samuel Adams bis hin zu brillanten Siebdrucken der Dichter Ed Dorn und Chuck Berry spricht die Ausstellung für den Wunsch der Galerie, sowohl bestehende Kategorien zu erweitern als auch Neuland zu betreten. „Wir denken immer darüber nach, wie Objekte in unseren Installationen oder Sonderausstellungen nützlich sein können, aber vor allem möchten wir die Sammlung mit mehr Porträts bedeutender Persönlichkeiten aus unserer Geschichte bereichern“, sagt Kurator Brandon Fortune.

Dieser Siebdruck des Dichters Ed Dorn vereint eine Fülle von Dichterporträts in der Sammlung. Ed Dorn von RB Kitaj. Farbsiebdruck, 1966. Mit freundlicher Genehmigung der National Portrait Gallery
Während das Museum der Ort für Porträts von Staatsmännern und Staatsfrauen bleibt, sagt Fortune: "Wir haben uns in den letzten zehn Jahren mit Sicherheit mehr auf das zeitgenössische Leben konzentriert."
Das Gemälde von Henry Louis Gates Jr. (oben) steht sowohl für den Trend zur Gegenwart als auch für das anhaltende Interesse an historisch bedeutenden Persönlichkeiten.
Viele der Bilder haben eine bestimmte Geschichte hinter ihrer Entstehung. Zum Beispiel repräsentiert das Gemälde von Amerigo Vespucci von Charles Wilson Peale im Jahr 1816 einen historischen Trend aus dieser Zeit. "Es wurde Jahrhunderte nach dem Leben von Vespucci gemacht", sagt Fortune. „Die Gründerväter und Menschen, die im 18. und frühen 19. Jahrhundert in Amerika lebten, waren wirklich fasziniert von den frühen Entdeckern Amerikas. Columbus, Vespucci, Magellan, Cortez. “Viele dieser Männer wurden in den Uffizien porträtiert, und Fortune sagt, dass wohlhabende Leute Kopien der Werke für ihre eigenen Sammlungen in Auftrag gegeben haben. "Thomas Jefferson hatte eine Reihe von ihnen", fügt Fortune hinzu.
Fortune sagt, dass das Museum eine Prämie auf Werke legt, die von einem Künstler des anderen geschaffen wurden. „Man findet dort immer viel Energie in Porträts, die aus dieser Begegnung resultieren.“ Zu diesem Zweck enthält die Ausstellung einen Druck von Wouter Deruytter von Keith Haring, der vor einem seiner unvollendeten Gemälde sitzt.
Mit einer gut entwickelten Sammlung von Porträts von Künstlern, Dichtern und Politikern möchte das Museum auch Wissenschaftler, Sportler und andere Personen aus weniger vertretenen Bereichen hinzufügen. Fortune sagt: „Wir sind immer bemüht, mehr Zahlen hinzuzufügen, um eine bestimmte Leistungskategorie zu bereichern, aber mehr als alles andere versuchen wir, diese Leistungskategorien zu erweitern.“
Auch wenn die Auswahl auf den ersten Blick unzusammenhängend zu sein scheint, spiegelt die Bandbreite der Darsteller, von Fritz Lang bis Muhammad Ali, die Vielfalt unserer Geschichte wider. Obwohl sich diese Figuren nie begegnet sind, steckt Energie in der Vorstellung, was sie sich sagen könnten, wenn sie es getan hätten. Zu diesem Zweck wird das Museum viele der Werke in temporäre Ausstellungen einbeziehen, sei es zum Thema moderne Verse in Amerika oder zur Entwicklung von „cool“, wie es eine kommende Frühjahrsausstellung 2014 verspricht.
„Recent Acquisitions“ werden vom 9. November 2012 bis zum 27. Oktober 2013 in der National Portrait Gallery zu sehen sein. Ein in Auftrag gegebenes Porträt von General Colin Powell wird am 3. Dezember 2012 vor dem Eingang der Ausstellung zu sehen sein.