Diese Woche kann das Publikum endlich wieder eine Auswahl der rund 1.500 Gemälde, Drucke und anderen modernen Kunstwerke sehen, die im Haus von Cornelius Gurlitt, dem zurückgezogen lebenden Sohn von Hildebrand Gurlitt, dem "Kunsthändler des Führers", ausgestellt wurden 2012.
Verwandte Inhalte
- Cornelius war nicht der einzige Gurlitt-Bruder, der die von den Nazis geplünderte Kunst erbte
Kate Connolly vom Guardian berichtet, dass am 2. und 3. November Ausstellungen mit Werken aus Gurlitts Sammlung im Schweizerischen Kunstmuseum Bern und in der deutschen Bundeskunsthalle in Bonn eröffnet werden.
Im Zentrum der Ausstellung des Kunstmuseums Bern steht die Haltung des Nationalsozialismus zur modernen Kunst - oder, wie die Nazis die Bewegung als "entartete" Kunst betrachteten - die Auseinandersetzung der Bundeskunsthalle mit dem Diebstahl nationalsozialistischer Kunst im Zusammenhang mit der Verfolgung von Künstlern, Sammlern und Händler.
"Zum ersten Mal wird der Öffentlichkeit ein Einblick in diese Kunstwerke gewährt, über die in den Nachrichten so viel geredet wurde wie über einen sensationellen Fund und eine Fundgrube", so Nina Zimmer, Kuratorin am Kunstmuseum Bern erzählt Connolly.
Die Behörden entdeckten Gurlitts Sammlung von Werken von Künstlern wie Claude Monet, Henri Matisse und Gustave Courbet während einer Steueruntersuchung im Februar 2012. Sie konfiszierten die Kunst, hielten ihre Existenz jedoch geheim, bis ein deutsches Nachrichtenmagazin im November 2013 eine Ausstellung veröffentlichte.
Gurlitt übernahm das Werk nach dem Tod seines Vaters, Kunsthändlers und Kritikers Hildebrand Gurlitt im Jahr 1956. Nach Angaben der New York Times war der Ältere Gurlitt einer von nur vier Personen, denen es unter dem NS-Regime gestattet war, mit „entarteter“ Kunst umzugehen. Er sammelte einen Großteil seiner Kunst in geplünderten deutschen Museen und in konfiszierten Sammlungen jüdischer Personen, um den zukünftigen Behörden den Weg zu ebnen, die Herkunft der Werke zu verfolgen.
Özlem Gezer von der deutschen Nachrichtenagentur Der Spiegel schreibt, Gurlitt habe gehofft, das Erbe seines Vaters zu bewahren, indem er die Kunst in seiner winzigen Münchner Wohnung sicher aufbewahrte. Nach dem Verlust seiner Bilder äußerte der damals 80-jährige Gurlitt Verwirrung über das Interesse des Einzelnen an dem, was er für sein persönliches Eigentum hielt.
"Was wollen diese Leute von mir?", Fragte Gurlitt. „Ich bin nur eine sehr ruhige Person. Ich wollte nur mit meinen Bildern leben. Warum fotografieren sie mich für diese Zeitungen, die normalerweise nur Fotos von schattigen Charakteren enthalten? "
Gurlitt starb ein Jahr, nachdem der Fund veröffentlicht wurde. In seinem Testament identifizierte er das Kuntsmuseum als Erben seiner umfangreichen Sammlung, doch wie Artnets Henri Neuendorf feststellte, erwies sich die unerwartete Entscheidung als umstritten. Mitglieder der Familie Gurlitt argumentierten, der ältere Mann sei geistig nicht in der Lage gewesen, ein solches Geschenk zu hinterlassen, und sie kämpften darum, den Willen aufzuheben, bis im Dezember letzten Jahres ein deutsches Gericht zugunsten des Museums entschied.
Eine internationale Arbeitsgruppe, die sich der Verfolgung der Herkunft der Werke widmet, hat nur sechs von den Nazis geplünderte Gegenstände identifiziert. Fünf der Werke wurden an die Nachkommen ihrer ursprünglichen Besitzer zurückgegeben (das sechste wurde erst letzte Woche identifiziert), aber die Herkunft vieler verbleibender Stücke ist noch unklar.
Rein Wolfs, der Direktor der Bundeskunsthalle, versichert der New York Times, dass Kunstwerke, deren Herkunft zweifelhaft ist, in Deutschland verbleiben werden, um ihre Identifizierung - und letztendlich ihre Rückgabe - abzuwarten.