… Das Antilopin-Wallaroo, eine Art Känguru, die in feuchten, tropischen Gebieten Australiens lebt.
Zwei Forscher der James Cook University (Berichterstattung in physiologischer und biochemischer Zoologie ) verwendeten Computermodelle und Feldbeobachtungen, um vorherzusagen, wie sich die geografischen Bereiche von vier Känguru-Arten ändern würden, wenn die Temperaturen in den nächsten 50 Jahren ansteigen. Selbst ein Temperaturanstieg von einem halben Grad Celsius würde zu kleineren Reichweiten für die Kängurus führen. (CSIRO, Australiens nationale Wissenschaftsagentur, sagt voraus, dass die Temperaturen in diesem Land bis 2030 um durchschnittlich 0, 4 bis 2, 0 Grad Celsius und bis 2070 um 1-6 Grad Celsius steigen werden.)
Die schlechteste Vorhersage war für das Antilopin-Wallaroo, dessen Reichweite bei einem Temperaturanstieg von nur 2 Grad Celsius um 89% schrumpfen würde, was bis 2030 in seiner Heimat in Nordaustralien passieren könnte. Und der 6-Grad-Anstieg, der bis 2070 möglich ist, könnte laut den Forschern zum Aussterben führen. Was mich am meisten beunruhigt, ist, dass das Antilopin-Wallaroo derzeit auf der Roten Liste der IUCN als eine Art von „Least Concern“ aufgeführt ist. Es sind „keine größeren Bedrohungen bekannt“. Was bedeutet dies für bereits gefährdete Arten?