Hoch im Atlasgebirge von Marokko spielt sich ein wichtiges ökologisches Drama ab, mit der Zukunft von Nordafrikas größtem intakten Wald und dem Wohlergehen vieler Marokkaner. Wie fast alle Öko-Dramen hat auch dieses einen umkämpften, missverstandenen Protagonisten und genug Konflikt und Schuld, um einen russischen Roman zu füllen. Es ist auch eine Erinnerung an die zarte Vernetzung der Natur - eine Parabel darüber, wie die Zerstörung einer natürlichen Ressource unter anderen interessanten Lebensformen den Menschen letztendlich großen und unangenehmen Schaden zufügen kann.
Zwischen den Bergen, die Casablanca, Marrakesch und andere Städte entlang der nördlichen Küstenebene Marokkos vor der Sahara schützen, erstrecken sich lebenswichtige Eichen- und Zedernwälder. Die Wälder fangen Regen und Schnee vom Atlantik ein und die Niederschläge speisen unterirdische Wasserquellen oder Grundwasserleiter, die wiederum Wasser für viele marokkanische Kulturen liefern. Das Problem ist, dass die Bäume mit alarmierender Geschwindigkeit zu sterben beginnen und der Grundwasserspiegel mittlerweile sinkt, die Ernten bedroht sind und die Reichweite der Sahara sich vergrößert hat.
Der Hauptdarsteller in diesem Drama ist der Berberaffe ( Macaca sylvanus ), ein mittelgroßer Affe, der nur in Marokko, Algerien und Gibraltar vorkommt und wegen seiner Ähnlichkeit mit seinem größeren, ebenfalls schwanzlosen Cousin auch als Berberaffe bekannt ist. Der Berberaffe ist eine von 20 Arten von Makaken, die eine größere Vielfalt der Lebensräume und des Klimas der Welt bewohnen als alle anderen Primaten außer den Menschen. In Marokko, das seit mindestens einem Jahrzehnt von Dürre heimgesucht wird, geben Beamte Makaken die Hauptschuld für die Abtötung des Waldes im Mittleren Atlas, da die Tiere bekanntermaßen die Rinde von Zedern abziehen, um an das feuchte, nährstoffreiche lebende Gewebe darunter zu gelangen. Obwohl Berberaffen von der World Conservation Union (IUCN) als gefährdete Art eingestuft wurden, was bedeutet, dass das Tier in nicht allzu ferner Zukunft einem hohen Risiko des Aussterbens in freier Wildbahn ausgesetzt ist, bestreiten einige marokkanische Beamte, dass die Affen selten sind und haben sogar erwogen, die Tiere umzusiedeln, um die Wälder zu retten. "Die Raubtiere der Affen, wie der Panther und der Löwe, wurden getötet, und jetzt haben wir zu viele Affen", sagt Ahmed Kaddaf, zuständiger Ingenieur der Wasser- und Waldbehörde in Ain Leuh, einem angrenzenden Dorf der Mittlere Atlas Wald.
Aber ein italienischer Wissenschaftler, der seit 20 Jahren in Marokko Makaken untersucht, sagt, die Affen hätten nichts mit der Entwaldung zu tun. Andrea Camperio Ciani, 46, Primatologe an der Universität von Padua, sagt, die Affen seien lediglich "Sündenböcke für alles, was in der Gegend nicht in Ordnung ist". Tatsächlich argumentiert er, Makaken seien die Opfer des sterbenden Waldes, nicht umgekehrt um; Wasser- und Futterknappheit hätten einen großen Anteil am Rückgang der Tiere, sagt er, von 40.000 auf 6.000 in den zwei Jahrzehnten, in denen er sie untersucht habe. Wilderei hat auch einen Tribut gefordert, sagt er; Wilderer verkaufen die Tiere als Haustiere an Touristen für je 65 bis 115 Dollar.
Camperio Ciani argumentiert, dass die Zedern- und Eichenwälder Marokkos aus einer Reihe komplexer Gründe absterben, darunter Abholzung, parasitärer Befall und dürrebedingte Baumkrankheiten. In ähnlicher Weise hat eine schnell wachsende menschliche Bevölkerung spärliche Wasserquellen belastet, wobei Städte wie Ifrane, Azrou und Ain Leuh Wasser aus Grundwasserleitern pumpen. In den letzten zehn Jahren ist der Grundwasserspiegel der Region aufgrund anhaltender Dürrebedingungen um 40 Prozent gesunken, so Brahim Haddane, Direktor des marokkanischen nationalen Zoos außerhalb von Rabat und Vertreter der IUCN. Darüber hinaus ernten gewerbliche Holzkohlenhersteller auch Eichen.
Das größte Problem ist laut Camperio Ciani die Haltung der 750 Berberhirten und ihrer Familien. Diese Halbnomaden züchten nicht nur ihre eigenen Ziegen, die für ihre Vegetation bekannt sind, einschließlich der Wurzeln, sondern pflegen auch große Schafherden für abwesende Investoren. In den letzten Jahren haben die 1, 5 Millionen weidenden Schafe und Ziegen der Region die Wälder und die Umgebung tief liegender Vegetation an einigen Stellen so gut wie beraubt, sagt Haddane. Laut Camperio Ciani tragen Hirten außerdem zur Entwaldung bei, indem sie niedrige Äste abschneiden, um ihre Tiere mit Futter zu versorgen sowie Heiz- und Kochtreibstoff zu liefern. Theoretisch erlaubt die marokkanische Regierung, die den größten Teil des Atlasgebirges besitzt, etwas Holzeinschlag, verbietet jedoch das Schneiden von Ästen. Trotzdem sagt Camperio Ciani, dass für ein Bestechungsgeld von etwa 1.000 Dirham (etwa 115 US-Dollar) einige Forstbeamte wegschauen werden. „Diese Wälder sollten einen dicken Unterholzboden haben, damit die Regeneration stattfinden und der Boden erhalten bleibt“, fügt er hinzu. Ohne den Unterholzboden verwandelt die Erosion den Wald in einen Steinteppich.
Mohamed Ankouz, Direktor für die Erhaltung der forstwirtschaftlichen Ressourcen in Marokko, sagt, der Wald befinde sich im Niedergang, weil die Menschen auf dem Vormarsch seien. "Als wir 6 Millionen Menschen waren, stimmte das Gleichgewicht", sagte er in einem spontanen Interview in Rabat im Jahr 2002. "Jetzt haben wir mit 30 Millionen ein ziemliches Problem." Und 10 Millionen verdienen ihren Lebensunterhalt direkt oder indirekt im oder um den Wald. Wir haben jahrelange Dürre gehabt und der Wald ist sehr zerbrechlich, und die Nutzung des Landes durch den Hirten beeinträchtigt die Regeneration. “Dennoch, fügte er hinzu, sind die Makaken ein Problem, und die Regierung hat in Betracht gezogen, sie zu bewegen.
Camperio Ciani räumt ein, dass Makaken die Rinde von Zedern abstreifen, sagt jedoch, dass dies eine verzweifelte Maßnahme ist, um auf die von Hirten verschärften Dürrebedingungen zu reagieren. Die Dürre in den neunziger Jahren veranlasste die Hirten, Waldlager in der Nähe der von Affen besuchten Quellen einzurichten. Einige Hirten errichteten Betongehege um die Quellen und versperrten den Affen den Zugang zum Wasser. Laut Camperio Ciani fraßen die Makaken die Spitzen von Zedernbäumen, um an das Kambiumgewebe unter der Rinde zu gelangen und ihren Durst zu stillen. „Wasser für wilde Tiere zugänglicher zu machen“, schrieben Camperio Ciani und Mitarbeiter in der Zeitschrift Conservation Biology, „könnte das Verhalten beim Entfernen von Rinde verringern.“ Die Wissenschaftler schlagen vor, die Betonbrunnen mit Leitern auszurüsten, um die Affen aufzunehmen. Auf jeden Fall töten die Affen keine gesunden Bäume, sagt Mohamed Mouna vom Wissenschaftlichen Institut der Universität Mohammed Vin Rabat. Die meisten Bäume, die von den Makaken entrindet wurden, sind "heute noch am Leben". In der Zwischenzeit hat die IUCN auf Ersuchen der marokkanischen Regierung zugestimmt, bei der Untersuchung von Berberaffen in freier Wildbahn und unter anderem mitzuwirken, beurteilen Sie, wie sich das Entfernen der Rinde der Affen auf die Waldgesundheit auswirkt.
Die heutigen Feldbiologen müssen nicht nur Tiere untersuchen, sondern sich auch mit scheinbar unlösbaren sozialen, wirtschaftlichen und landbedingten Problemen befassen. Auf einer Konferenz in Ifrane im vergangenen Juni präsentierte Camperio Ciani einen Waldrestaurierungsplan, der die Erhöhung des Lebensstandards der Berber, die Sensibilisierung der Bewohner für die Entwaldung, die Unterstützung des Ökotourismus und die Einschränkung von Investitionen in Schafe vorsieht. Ohne diese Schritte wird das marokkanische Öko-Drama nur eine Schlussfolgerung ziehen, sagt er: Für Makaken und Menschen wird es noch viel schlimmer werden, "wenn die Ursachen der Umweltverschlechterung nicht angegangen werden."