https://frosthead.com

Marseilles ethnische Bouillabaisse

Anfang November 2005 schaltete Kader Tighilt eines Morgens das Radio ein, als er zur Arbeit fuhr. Die Nachrichten berichteten, dass 14 Autos über Nacht in den nördlichen Vororten von Marseille verbrannt worden waren. "Sie haben es geschafft", sagte Tighilt laut. "Die Bastarde!" Seine schlimmsten Befürchtungen schienen sich bestätigt zu haben: Die Unruhen, die am 27. Oktober in den Vororten von Paris ausgebrochen waren, hatten sich nun auf die Hafenstadt und eine der größten Einwanderergemeinschaften in Frankreich ausgeweitet. In den vergangenen zwei Wochen hatten Tighilt, seine Sozialarbeiter und freiwilligen Helfer in der Gemeinde fieberhaft daran gearbeitet, genau dies zu verhindern, und sich in der ganzen Stadt auf Orte ausgedehnt, an denen sich junge Leute versammelten, um zu verbreiten, dass Gewalt Torheit sei.

Verwandte Inhalte

  • Bleib cool
  • Bouillabaisse a la Marseillaise

"Wir hatten Angst, dass [unsere Jugendlichen] versuchen könnten, mit Paris mitzuhalten", sagt der 45-jährige Tighilt, der in einer algerischen Familie in einem Vorort am Stadtrand aufgewachsen ist. Er war nicht alleine. Marseille ist nicht nur die wohl ethnisch vielfältigste Stadt Europas, sondern hat auch einen so hohen Anteil an Muslimen wie jeder Ort in Westeuropa. Es leidet unter hoher Arbeitslosigkeit und den üblichen städtischen Problemen. "Wir haben darauf gewartet, dass der Ort explodiert", gestand ein Stadtbeamter später.

Aber es hat nicht geklappt. Tighilt rief an diesem Morgen einen Freund der Polizei an, um festzustellen, dass der Funkbericht übertrieben war: Ja, 14 Autos waren verbrannt, aber nicht nur in den Vororten von Marseille - im gesamten Departement, einem Gebiet mit fast zwei Einwohnern millionen Menschen. Nach Pariser Maßstäben war der Vorfall unbedeutend. Und das war es auch schon. Drei Wochen lang kämpfte die Bereitschaftspolizei in der französischen Hauptstadt, in Lyon, Straßburg und anderswo. Dutzende Läden, Schulen und Geschäfte würden durchsucht, Tausende Autos in Brand gesteckt und 3.000 Randalierer verhaftet. Dennoch blieb Marseille mit etwas mehr als 800.000 Einwohnern relativ ruhig.

Obwohl Marseille die Heimat einer beträchtlichen jüdischen und muslimischen Bevölkerung ist, hatte es die schlimmsten antisemitischen Angriffe, die Frankreich in den Jahren 2002 und 2003 nach der zweiten Intifada (palästinensischer Aufstand) in Israel ergriffen hatten, weitgehend vermieden. Und der israelische Überfall von 2006 auf die Hisbollah im Libanon führte zu antiisraelischen Demonstrationen in der Stadt, aber ohne Gewalt. In einer Zeit, in der die Auseinandersetzungen um die Rolle des Islam in der westlichen Gesellschaft Europa spalten, hat Marseille kürzlich den Bau einer riesigen neuen Moschee auf einem Hügel mit Blick auf den Hafen genehmigt. Für das Projekt wurde ein Grundstück im Wert von 2, 6 Millionen US-Dollar bereitgestellt. "Wenn Frankreich ein sehr rassistisches Land ist", sagt Susanne Stemmler, eine Expertin für Französische Studien am Zentrum für Metropolitan Studies in Berlin, die sich auf die Jugendkultur in der Hafenstadt konzentriert, "ist Marseille die befreite Zone."

Es scheint ein unwahrscheinliches Modell. Die Stadt hat historisch keinen Ruf für Gelassenheit genossen. Zumindest für Amerikaner ist dies die beste Kulisse für The French Connection, den Drogenkrimi von 1971 mit Gene Hackman. Französische Fernsehserien beschreiben die Stadt als eine heruntergekommene, rebellische Enklave, der es an angemessener gallischer Zurückhaltung mangelt. Seine Ruhe inmitten einer Krise hat Soziologen und Politiker jedoch dazu veranlasst, einen neuen Blick zu werfen. In ganz Europa gibt es immer mehr Einwanderer. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es in Westeuropa weniger als eine Million Muslime, bevor Gastarbeiterprogramme die Einwanderung befeuerten. Heute gibt es 15 Millionen Muslime, allein in Frankreich fünf Millionen. Diese Änderung hat die Spannungen zwischen den Gemeinden und den Kommunalverwaltungen verschärft, die mit den Neuankömmlingen zu kämpfen haben. Könnte Marseille, das trotz allem kernig und vorausschauend ist und wie die Franzosen sagen, ein Schlüssel für die Zukunft Europas sein?

Diese Fragen kommen zu einer Zeit, in der das Image von Marseille bereits aktualisiert wird. Die Welt der Drogenkonsumenten und bröckelnden Werften ist Block für Block Touristen und trendigen Boutiquen gewichen. Die französische Regierung hat mehr als eine halbe Milliarde Dollar für die Sanierung der Uferpromenade zugesagt. Kreuzfahrtschiffe zogen in diesem Jahr 460.000 Besucher an, nach 19.000 vor einem Jahrzehnt. Die Hotelkapazität wird in den nächsten vier Jahren voraussichtlich um 50 Prozent zunehmen. Die alte Hafenstadt, einst nur der Ausgangspunkt für Touristen in die Provence, entwickelt sich schnell zu einem Reiseziel für sich. "Marseille ist nicht mehr die Stadt der French Connection ", versicherte mir der Tourismusdirektor der Stadt, Thomas Verdon. "Es ist ein Schmelztiegel der Zivilisationen."

Vor fünfzig Jahren, von Alexandria über Beirut bis zum algerischen Oran, waren multikulturelle Städte die Norm im Mittelmeerraum. Nach Angaben des französischen Soziologen Jean Viard ist Marseille heute der einzige, der noch übrig ist. Insofern sei es eine Art "Labor für ein zunehmend heterogenes Europa". Es sei "eine Stadt der Vergangenheit - und der Zukunft".

Als ich in den letzten Tagen eines provenzalischen Sommers in Marseille ankam, machte ein "dreimastiges" Großsegler einer kolumbianischen Marineakademie im Innenhafen mit Flaggen aus aller Welt und Sambamusik fest. Auf den ersten Blick scheint Marseille mit seinem Durcheinander aus weißen und braunen Gebäuden, die sich um einen engen Hafen drängen, anderen Hafenstädten entlang der französischen Mittelmeerküste zu ähneln. Weniger als eine halbe Meile vom historischen Zentrum der Stadt entfernt liegt das hektische, überfüllte Viertel Noailles, in dem Einwanderer aus Marokko oder Algerien, dem Senegal oder den Komoren des Indischen Ozeans über Halal (die muslimische Version von koscherem Fleisch) feilschen Gebäck und gebrauchte Kleidung. Impromptu Flohmärkte decken Gehsteige und Gassen ab. Direkt an der Rue des Dominicaines, einer der älteren Straßen der Stadt, gegenüber einer Kirche aus dem 17. Jahrhundert, knien muslimische Männer in einem leeren Laden, der von einer einzigen fluoreszierenden Glühbirne beleuchtet wird, in Richtung Mekka.

In dieser Nacht veranstalteten die kolumbianischen Kadetten eine Party. Tausende von Marseillanern aus der arabischen Welt sowie Armenier, Senegaler, Komoren und gebürtige Franzosen stiegen am Vieux Port ab, um am Wasser entlang zu schlendern oder in einem örtlichen Café einen Aperitif mit Anisgeschmack zu genießen. Einige tanzten auf dem Schiffsdeck. Eine Bordkapelle, nicht weit von meinem Hotel entfernt, spielte bis in die frühen Morgenstunden. Dann, als die ersten Vespas in der Morgendämmerung über den Hafenboulevard zu brausen begannen, spielte ein einzelner Trompeter vor meinem Fenster "La Marseillaise". Die Nationalhymne, die während der Französischen Revolution komponiert wurde, erhielt ihren Namen von der Stadt, weil sie von örtlichen Milizen populär gemacht wurde, die den Ruf zu den Waffen sangen, als sie auf Paris marschierten.

Von den 800.000 Seelen der Stadt sind etwa 200.000 Muslime. 80.000 sind armenisch-orthodox. Es gibt fast 80.000 Juden, die drittgrößte Bevölkerung in Europa, sowie 3.000 Buddhisten. In Marseille leben mehr Komoren (70.000) als in jeder anderen Stadt außer Moroni, der Hauptstadt des ostafrikanischen Inselstaates. Marseille hat 68 muslimische Gebetsräume, 41 Synagogen und 29 jüdische Schulen sowie eine Auswahl buddhistischer Tempel.

"Was Marseille anders macht", sagte Clément Yana, ein Kieferchirurg, der ein Anführer der jüdischen Gemeinde der Stadt ist, "ist der Wille, zum Beispiel von der Intifada in Israel nicht provoziert zu werden - die Situation nicht hinter sich zu lassen." Wir könnten entweder in Panik geraten und sagen: "Schau, es gibt Antisemitismus!" oder wir könnten raus in die Gemeinden und arbeiten. " Vor einigen Jahren, sagte er, als eine Synagoge am Stadtrand von Marseille niedergebrannt war, befahlen jüdische Eltern ihren Kindern, zu Hause zu bleiben, und sagten eine Reihe von Fußballspielen aus, die in arabischen Vierteln stattfinden sollten. Kader Tighilt (der Muslim ist und einen Mentoring-Verein, Future Generations, leitet) rief sofort Yana an. Praktisch über Nacht organisierten die beiden Männer ein Turnier, an dem sowohl muslimische als auch jüdische Spieler teilnahmen. Sie nannten die Spiele zunächst, jetzt eine jährliche Angelegenheit, das "Turnier des Friedens und der Brüderlichkeit".

Ein Geist der Zusammenarbeit war daher bereits im Jahr 2005 fest etabliert, als die Gemeindevorsteher befürchteten, dass die arabischen Nachbarschaften bald ausbrechen würden. Freiwillige und Mitarbeiter verschiedener Organisationen, darunter Future Generations, fanden sich in Marseille und seinen nördlichen Vororten zusammen und versuchten, die damalige ununterbrochene Fernsehberichterstattung über Unruhen in Paris und anderswo in Frankreich in Zusammenhang zu bringen. "Wir haben ihnen gesagt, dass sie in Paris dumm sind. Sie verbrennen die Autos ihrer Nachbarn. Fallen Sie nicht in diese Falle.", Sagt Tighilt. "Ich wollte nicht, dass Migrantenviertel eingesperrt und ghettoisiert werden", erinnerte er sich. "Wir haben eine Wahl." Entweder "wir überlassen diese Orte dem Gesetz des Dschungels" oder "wir nehmen es auf uns, Meister unserer eigenen Nachbarschaften zu werden".

Durch ihre Fernsehshows teilte Julia Child ihre Liebe zur Kochkunst mit der Welt

Nassera Benmarnia gründete 1996 die Union der muslimischen Familien, als sie zu dem Schluss kam, dass ihre Kinder Gefahr laufen, den Kontakt zu ihren Wurzeln zu verlieren. In ihrem Hauptquartier fand ich mehrere Frauen, die Brot backten, als sie ältere Kunden in Bezug auf Wohnen und Gesundheitsfürsorge berieten. Benmarnias Ziel sei es, die Präsenz der muslimischen Gemeinschaft in der Stadt zu "normalisieren". 1998 organisierte sie anlässlich des Feiertags Eid al-Adha (dem Ende der Pilgerreise nach Mekka) eine stadtweite Party, die sie Eid-in-the-City nannte und zu der sie sowohl Nicht-Muslime als auch Muslime einlud. mit tanzen, musik und schlemmen. Seitdem ist die Feier jedes Jahr gewachsen. Im vergangenen Jahr lud sie sogar eine Gruppe von Pieds-Noirs ein, Nachkommen der Franzosen, die das arabische Nordafrika kolonisiert hatten und von denen manche glauben, dass sie den arabischen Einwanderern besonders feindlich gesinnt sind. "Ja, sie waren überrascht!" Sie sagt. "Aber sie haben es genossen!" Ein Drittel der Partygänger waren Christen, Juden oder andere Nichtmuslime.

Der Bürgermeister von Marseille, ein gläubiger Katholik, Jean-Claude Gaudin, ist stolz auf seine engen Beziehungen zu jüdischen und muslimischen Gemeinden. Seit seiner Wahl im Jahr 1995 präsidiert er Marseille-Espérance oder Marseille-Hope, ein Konsortium prominenter religiöser Führer: Imame, Rabbiner, Priester. In Zeiten zunehmender globaler Spannungen - zum Beispiel während der Invasion im Irak 2003 oder nach den Anschlägen vom 11. September - trifft sich die Gruppe, um die Dinge zu besprechen. Der Bürgermeister hat sogar den Bau einer neuen großen Moschee durch die muslimische Gemeinde genehmigt, die voraussichtlich im nächsten Jahr auf zwei Morgen Land beginnen wird, das von der Stadt in der nördlichen Nachbarschaft von St. Louis mit Blick auf den Hafen zur Seite gestellt wird. Rabbi Charles Bismuth, Mitglied von Marseille-Espérance, unterstützt das Projekt ebenfalls. "Ich sage, lass es uns tun!" er sagt. "Wir sind nicht gegeneinander. Wir gehen alle in die gleiche Richtung. Das ist unsere Botschaft und das ist das Geheimnis von Marseille."

Es ist nicht das einzige Geheimnis: Das ungewöhnliche Gefühl der Innenstadt, in der Einwanderergemeinden nur einen Steinwurf vom historischen Zentrum entfernt sind, ist ein weiteres. Vor allem in Paris leben Einwanderer in der Regel nicht in zentralen Vierteln. Stattdessen sind die meisten in Wohnprojekten in den Banlieues oder Vororten und überlassen das Herz der Stadt den Reichen und den Touristen. In Marseille erheben sich mit Wäsche geschmückte, preiswerte Mehrfamilienhäuser nur ein paar Dutzend Meter von der Altstadt entfernt. Dafür gibt es historische Gründe: Einwanderer ließen sich unweit ihrer Ankunft nieder. "Wenn Sie in Paris aus den Banlieues kommen, im Marais oder auf den Champs-Élysées spazieren gehen, fühlen Sie sich wie ein Ausländer", sagt Stemmler. "In Marseille sind [Einwanderer] bereits im Zentrum. Es ist ihre Heimat." Der Soziologe Viard sagte zu mir: "Einer der Gründe, warum man Autos verbrennt, ist, um gesehen zu werden. Aber in Marseille müssen Kinder keine Autos verbrennen. Jeder weiß bereits, dass sie dort sind."

Die ethnische Integration spiegelt sich in der Wirtschaft wider, in der die Einwanderer aus Marseille mehr Chancen haben als in anderen Teilen Frankreichs. Die Arbeitslosigkeit in der Nachbarschaft von Zuwanderern mag hoch sein, entspricht jedoch nicht den in den Pariser Banlieues beobachteten Werten. Und die Zahlen verbessern sich. In den letzten zehn Jahren wurde einem Programm, das Steuervergünstigungen für Unternehmen vor Ort gewährt, die Reduzierung der Arbeitslosigkeit von 36 auf 16 Prozent in zwei der ärmsten Einwandererviertel von Marseille zugeschrieben.

Der offensichtlichste Unterschied zwischen Marseille und anderen französischen Städten ist jedoch das Selbstverständnis von Marseillais. "Wir sind zuerst Marseillais und zweitens Französisch", sagte mir ein Musiker. Dieses unantastbare Zugehörigkeitsgefühl durchdringt alles von Musik bis Sport. Nehmen Sie zum Beispiel Einstellungen gegenüber der Fußballmannschaft, Olympique de Marseille oder OM. Marseillais sind selbst für französische Verhältnisse Fußballfanatiker. Lokale Stars, darunter Zinedine Zidane, der Sohn algerischer Eltern, die auf den Feldern der Stadt spielen lernten, sind kleine Gottheiten. "Der Verein ist für uns eine Religion", sagt der lokale Sportreporter Francis Michaut. "Alles, was man in der Stadt sieht, entwickelt sich aus dieser Haltung." Das Team, fügt er hinzu, hat lange Zeit viele seiner Spieler aus Afrika und der arabischen Welt angeworben. "Die Leute denken nicht an die Hautfarbe. Sie denken an den Verein", sagt Michaut. Éric DiMéco, ein ehemaliger Fußballstar, der als stellvertretender Bürgermeister fungiert, sagte mir, dass "die Leute hier für das Team leben" und die Kameradschaft der Fans sich auf Kinder erstreckt, die sonst möglicherweise keine Autos mehr brennen. Als englische Hooligans nach einem WM-Match 1998 hier die Innenstadt plünderten, strömten Hunderte arabischer Teenager zum Vieux Port auf Vespas und alten Citroën-Pritschen, um die Invasoren zusammen mit der französischen Bereitschaftspolizei zu bekämpfen.

Der Legende nach ist ein griechischer Seemann aus Kleinasien namens Protis vor etwa 2600 Jahren in der Bucht gelandet, die heute den alten Hafen bildet. Er verliebte sich sofort in eine ligurische Prinzessin, Gyptis; Gemeinsam gründeten sie ihre Stadt Massalia. Es wurde zu einem der größten Handelszentren der Antike, in dem Wein und Sklaven gehandelt wurden. Marseille überlebte als autonome Republik bis zum 13. Jahrhundert, als es vom Grafen von Anjou erobert wurde und unter französische Herrschaft geriet.

Seit Jahrhunderten lockt die Stadt Kaufleute, Missionare und Abenteurer aus dem Nahen Osten, Europa und Afrika an die Küste. Auch Marseille diente als sicherer Zufluchtsort und bot Flüchtlingen Schutz - vor Juden, die 1492 während der spanischen Inquisition aus Spanien vertrieben wurden, und Armeniern, die die osmanischen Massaker zu Beginn des 20. Jahrhunderts überlebten.

Der größte Zustrom setzte jedoch mit der Unabhängigkeitserklärung der französischen Kolonien ein. Marseille war das kommerzielle und administrative Tor des französischen Reiches gewesen. In den 1960er und 1970er Jahren strömten Hunderttausende von Wirtschaftsmigranten sowie die Pieds Noirs nach Frankreich, viele ließen sich in der Gegend um Marseille nieder. Inmitten der anhaltenden wirtschaftlichen und politischen Turbulenzen in der arabischen Welt hat sich das Muster fortgesetzt.

Das Kommen der Unabhängigkeit war ein schwerer Schlag für die Wirtschaft von Marseille. Zuvor hatte die Stadt im Handel mit ihren afrikanischen und asiatischen Kolonien vor allem mit Rohstoffen wie Zucker einen Aufschwung erlebt, aber es gab relativ wenig Produktion. "Marseille hat vom Handel mit den Kolonien profitiert", sagt Viard, "aber keine Kenntnisse erhalten." Seit Mitte der 1980er Jahre erfindet sich die Stadt als Zentrum für Hochschulbildung, technologische Innovation und Tourismus neu - das "kalifornische" Modell, wie es ein Ökonom beschrieb. Entlang der Uferpromenade bieten Lagerhäuser aus dem 19. Jahrhundert, die entkernt und umgebaut wurden, heute luxuriöse Büro- und Wohnräume. Ein Silo, in dem einst Schiffszucker gelagert wurde, wurde in einen Konzertsaal verwandelt. Der alte Bahnhof von Saint-Charles wurde gerade komplett renoviert und kostet 280 Millionen US-Dollar.

Während Marseille die Juwelenschatulle von Nizza, eine zweistündige Autofahrt entfernt, vermissen lässt, bietet es eine spektakuläre Kulisse - etwa 20 Strände; malerische Inseln; und die berühmten Calanques oder Fjorde, wo raue Buchten und Tauchgewässer nur wenige Minuten entfernt sind. Und für alle, die die Stadt zu Fuß erkunden möchten, bietet sie unerwartete Schätze. Von der Spitze von Notre-Dame-de-la-Garde, der Basilika aus dem 19. Jahrhundert, erstreckt sich der Blick auf die weiß getünchten Viertel der Stadt, die Inseln und die Estaque-Küste nach Westen.

Zurück in der Innenstadt hat sich Le Panier ( panier bedeutet Korb, möglicherweise verbunden mit der Tatsache, dass der antike griechische Marktplatz hier gedieh) einen ruhigen Charme bewahrt, mit wenig Verkehr und Kaffeehäusern, in denen man eine Tafel dunkler Schokolade, ein Glas Schokolade, ein Glas Schokolade, einnehmen kann lokale Spezialität. Im Herzen des Viertels beherbergt die Vieille Charité, ein Komplex aus kürzlich restaurierten Gebäuden aus dem 17. Jahrhundert, erstklassige Sammlungen ägyptischer und afrikanischer Artefakte. Die umfangreichen Bestände, von Sarkophagen aus der 21. Dynastie bis hin zu zentralafrikanischen Masken aus dem 20. Jahrhundert, enthalten Schätze, die im Laufe der Jahrhunderte aus den Außenposten des Reiches mitgebracht wurden.

Zu Recht wird der Hafen auch für seine traditionellen Gerichte gefeiert, insbesondere Bouillabaisse, die aufwändige Fischsuppe, die unter anderem Weißfisch, Muscheln, Aal, Safran, Thymian, Tomate und Weißwein enthält. In den 1950er Jahren recherchierte eine junge Julia Child auf Fischmärkten entlang des Vieux Port einen Teil ihres 1961 meistverkauften Kochbuchs, " Mastering the Art of French Cooking" . Sie stellte ihre Rezepte in einer winzigen Wohnung mit Blick auf den Innenhafen zusammen. Das schlicht ausgesprochene Kind hat das Gericht vielleicht als "Fischsuppe" bezeichnet, aber die wachsende Beliebtheit von Bouillabaisse bedeutet heute, dass in einem der gehobenen Restaurants am Wasser eine Portion zu zweit mit Wein 250 US-Dollar kosten kann.

An jedem Abend, in Clubs am Rande von La Plaine, einem Viertel mit Bars und Nachtclubs, etwa 15 Gehminuten vom Vieux Port entfernt, weltweite Musikstile, von Reggae über Rap und Jazz bis hin zu westafrikanischer Rap-Fusion in die Nacht. Als ich vor kurzem durch die dunklen Kopfsteinpflasterstraßen schlenderte, kam ich an einem Salsa-Club und einer kongolesischen Band vorbei, die im jamaikanischen Stil Rub-a-Dub spielten. An der Außenwand einer Bar zeigte ein Wandgemälde eine Kathedrale mit goldener Kuppel vor einer fantastischen Moscheensilhouette - eine idealisierte Vision einer multikulturellen Stadt auf einem kobaltblauen Meer, die eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit Marseille selbst aufweist.

Kurz bevor ich die Stadt verließ, traf ich Manu Theron, einen Schlagzeuger und Sänger, der eine Band namens Cor de La Plana leitet. Obwohl er in der Stadt geboren wurde, verbrachte Theron einen Teil seiner Kindheit in Algerien. Dort spielte er in den 1990er Jahren in arabischen Kabaretts, Clubs, die er gerne im Wilden Westen besucht, mit Whisky, Klavieren und Prostituierten. Ebenfalls zu dieser Zeit begann er auf Okzitanisch zu singen, der jahrhundertealten Sprache, die mit Französisch und Katalanisch verwandt ist und einst in der Region weit verbreitet war. Als Jugendlicher in Marseille hatte er manchmal Okzitanisch gehört. "Diese Sprache zu singen", sagt er, "ist sehr wichtig, um die Menschen daran zu erinnern, woher sie kommen." Es stört ihn auch nicht, dass das Publikum seine Texte nicht versteht. Wie ein Freund sagt: "Wir wissen nicht, wovon er singt, aber wir mögen es trotzdem." Das Gleiche gilt für Marseille: In seiner ganzen Vielfalt ist die Stadt vielleicht schwer zu verstehen - aber irgendwie funktioniert es.

Der Schriftsteller Andrew Purvis, der Chef des Büros für Zeit in Berlin, hat ausführlich über europäische und afrikanische Einwanderungsfragen berichtet. Die Fotografin Kate Brooks lebt in Beirut, Libanon.

Bücher
Der grobe Reiseführer für die Provence und die Côte d'Azur, 2007
Meine Stadt: Ford p. 96 keine pro AM
Geistesgegenwart, p. 102
Abschied von Almosen: Eine kurze Wirtschaftsgeschichte der Welt von Gregory Clark, Princeton University Press, 2007

Marseilles ethnische Bouillabaisse