Jeder Barkeeper weiß, wie man nach einer langen Nacht den Raum räumt, indem man die Lautstärke auf einer weniger einladenden Spur erhöht. "Meine Lieblingsbeschäftigungen sind Weens" Trauerglorie "und Slayers" Engel des Todes "", sagt Prashant Patel, ein Veteranen-Barkeeper in der Eighth Street Taproom, einer beliebten Wasserstelle in der Universitätsstadt Lawrence, Kansas. "Diese hohen Gitarrensoli bringen die Leute aus ihren Sitzen und aus der Tür."
Verwandte Inhalte
- Hier erfahren Sie, wie Sie Margaritas (möglichen) Vorgänger, das Gänseblümchen, herstellen
- Wie ein gentechnisch veränderter Virus dem Gehirn helfen kann, das Verlangen nach Alkohol zu bekämpfen
Die Wissenschaft stützt dies. Klang verändert sowohl unseren physischen als auch unseren mentalen Zustand - von Atmung und Herzfrequenz bis hin zu Geruchs- und Geschmackswahrnehmungen. Was wir hören, während wir eine Flasche kauen, schlürfen oder sogar aufdrehen, weckt unsere Erwartungen an das, was wir konsumieren. Sound "beeinflusst alles", schrieben die Forscher der Universität Oxford, Charles Spence und Maya Shankar, im Journal of Sensory Studies aus dem Jahr 2010, "von dem, was wir essen, bis zur Gesamtmenge und der Rate, mit der wir es essen." Sounds können Schokolade erzeugen und Kaffee scheint süßer, Flugzeug Essen schmackhafter und abgestandene Pommes frites frischer. Aber wenn es um Alkohol geht, sind die Auswirkungen von Geräuschen nicht immer so harmlos.
Neue Forschungen darüber, wie Klanglandschaften unsere Wahrnehmung des Biergeschmacks und des Alkoholgehalts beeinflussen, zeigen, dass Geräusche unsere Wahrnehmung des Alkoholgehalts von Bieren verändern und die Rate beeinflussen können, mit der wir sie konsumieren. Für die Forscher war das Ergebnis eine Überraschung: Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Food Quality and Preference veröffentlichte Studie untersuchte ursprünglich, wie bestimmte Soundtracks die Wahrnehmung von Süße, Bitterkeit und Säure in Bieren veränderten (Sie können sie anhören und tun, was Sie wollen) eigenes Experimentieren hier). Die Forscher fanden jedoch heraus, dass der Klang mehr als nur den Geschmack beeinflusst.
„Als wir die Studie entwickelten, wollten wir nicht den Einfluss auf den Alkoholgehalt untersuchen“, erklärt der leitende Forscher Felipe Carvalho von der Vrije Universiteit Brussel. „Wir fanden diese Ergebnisse sehr merkwürdig.“ Um ihre Hypothese zu überprüfen, servierten die Forscher 340 Teilnehmern identisches Bier, während sie zwei verschiedene geschmacksinduzierende Soundtracks spielten. Sie fanden heraus, dass die Soundtracks nicht nur die Geschmackswahrnehmung veränderten, sondern auch die Wahrnehmung des Alkoholgehalts beeinflussten.
Das Team verwendete belgische Biere aufgrund ihrer „höheren wahrgenommenen Qualität und ihres vielfältigen Geschmackserlebnisses“. Der wahrgenommene Alkoholgehalt des Tripels und zweier belgischer blasser Biere korrelierte sowohl mit dem sauren als auch mit dem bitteren Geschmack und korrelierte negativ mit dem süßen Geschmack. Mit anderen Worten, die Biere, die als sauer und / oder bitter empfunden wurden, wurden auch als alkoholischer empfunden als ihre süßen Gegenstücke - selbst wenn sie tatsächlich nicht mehr Alkohol enthielten.
"Was wir gelernt haben, ist, dass die Menschen sich auf dominante Attribute verlassen, um die Stärke des Bieres zu bewerten", sagte Carvalho. „Eine mögliche Erklärung ist, dass die Menschen den Alkoholgehalt von Bieren im Allgemeinen schlecht anhand von Geschmacksmerkmalen einschätzen können. Daher könnte ein starker Geschmack (wie etwa Hopfen / Bitterkeit im Falle von Bier) als Stellvertreter für den Alkoholgehalt verwendet worden sein “, schreiben er und seine Mitautoren in der Studie.
Diese Ergebnisse basieren auf einer 2011 von Lorenzo Stafford und Sozialwissenschaftlern der Universität von Portsmouth in Großbritannien durchgeführten Studie zu den Auswirkungen von Lärm und Ablenkung auf die Alkoholwahrnehmung. "Wir wussten, dass laute Musik in Bars zu einem schnelleren und stärkeren Alkoholkonsum führt", zitiert Stafford eine Studie aus dem Jahr 2004, "aber wir wollten die Auswirkungen von Geräuschstörungen herausfinden."
Das Forscherteam mischte Wodka mit Preiselbeersaft, Orangensaft und Tonic Water und servierte es 80 Studenten unter vier Bedingungen: in Stille, mit Musik, mit einem Nachrichtensegment, das sie erklären sollten (bekannt als „Schattenaufgabe“). ), und während sie sowohl Musik als auch die Nachrichten hörten. Sie stellten fest, dass die Wahrnehmung von Süße in Alkohol beim Hören von Musik im Vergleich zu den anderen Bedingungen signifikant höher war, und stellten die Hypothese auf, dass diese erhöhte Wahrnehmung von Süße aufgrund der „angeborenen Vorliebe des Menschen für süße Lebensmittel“ zu einem höheren Konsum führte.
Dies könnte die verrückte Nacht des Cocktail-Clubbing erklären :. "Es kann zu einem Überkonsum kommen, wenn die Getränke zu süß sind oder die Musik ziemlich schnell ist", erklärt Stafford, "weil das menschliche Gehirn auf der Suche nach Vergnügen ist."
Ton ist eine Erfahrung, die im Gehirn stattfindet. Es beginnt als Bewegung in der Welt um uns herum - Schwankungen in der Dichte von Luftmolekülen, die als Schallwellen bekannt sind. Diese Wellen wandern von der Außenwelt zu unserem Ohr, wo sie in den Gehörgang gelangen, durch das Mittelohr fließen und sich in der Cochlea sammeln. In der inneren Kammer werden Reihen mikroskopisch kleiner Haarzellen in eine kaliumreiche Flüssigkeit getaucht, die dabei hilft, Schwingungen in Nervenimpulse umzuwandeln, die den Hörnerv zum Gehirn befördern. Dort werden sie schließlich zu dem, was wir als Klang interpretieren.
Aber „wir“ sollten einzigartig sein, weil sich das Hören - wie Geruch und Geschmack - in Reaktionen manifestiert, die für jeden Einzelnen von uns spezifisch sind. Diese Besonderheit macht manche Menschen anfälliger für Alkohol als andere und kann die Auswirkungen von Geräuschen auf ihre Trinkgewohnheiten verändern. "Alkoholismus und andere Sucht sind chronische Erkrankungen des Gehirns, keine Frage der Willenskraft", sagt Marvin Ventrell, Executive Director der National Association of Addiction Treatment Providers. "Die Auswahlmechanismen, die ein gesundes Gehirn ermöglichen, sind für jemanden, der an Sucht leidet, nicht funktionsfähig."
Angesichts der zunehmenden Forschung darüber, wie Musik und andere Geräusche den Alkoholkonsum beeinflussen, fügt Ventrell hinzu: „Es überrascht mich nicht, dass wir einen Zusammenhang zwischen Geräuschen und Alkoholkonsum herstellen und sogar deren Ursache erkennen können. Umgebungen wie Bars und Clubs sind geschaffen, um diese süchtig machenden Verhaltensweisen hervorzurufen, und Musik ist ein Teil davon - diese Bass- und pulsierenden Töne, die den Soundtrack von Nachtclubs bilden. “
Ventrell sagt nicht, dass Musik nicht genossen und geschätzt werden sollte. "Es ist keine schlechte Sache", betont er. „Das Letzte, was ich tun möchte, ist, die Leute vom Zuhören abzuhalten. Aber ich würde vorschlagen, dass die Leute sich von Musik fernhalten, die süchtig machendes Verhalten auslösen könnte. “
Da Geräusche ein breites Spektrum von Verhaltensweisen beeinflussen können, suchen Forscher nach anderen Möglichkeiten, wie sie zur Beeinflussung von Entscheidungsprozessen eingesetzt werden können. „Nachdem wir diese Ergebnisse erhalten haben, möchten wir Sounds basierend auf diesen Informationen anpassen“, sagt Carvalho. „Stellen Sie sich vor, mit diesem Klang könnten Sie schließlich ein Bier mit niedrigem Alkoholgehalt genießen, ohne das Vergnügen zu verlieren, ein solches Bier als stark gewürzt wahrzunehmen. Belgier sind es beispielsweise gewohnt, Bier mit viel Körper und Alkohol zu trinken. Vielleicht könnten sie durch Geräusche weniger starkes Bier trinken, ohne die Qualität ihrer Erfahrung zu verlieren. “
Carvalho fügt hinzu, dass das Potenzial nicht nur bei der Musik liegt, sondern bei allen Arten von Klanglandschaften, wie beispielsweise dem Klang der Natur. Wir wollen sehen, wie sie auch Entscheidungsprozesse auslösen können. Stellen Sie sich vor, sie könnten Ihnen bei der Auswahl gesünderer Lebensmittel behilflich sein. “Oder verschiedene Arten zu trinken.