Dieser Artikel stammt aus dem Hakai Magazine, einer Online-Publikation über Wissenschaft und Gesellschaft in Küstenökosystemen. Lesen Sie weitere Geschichten wie diese auf hakaimagazine.com.
Im Repertoire der Kartographen der Renaissance stellten wilde mythische Tiere - von Seeschlangen bis zu Mantikoren - Gefahren unbekannter Welten dar. Anstatt "hier sind Drachen", warnte eine frühe Landkarte der Arktis, dass es weiße Bären gibt. Selten gesehen und kaum verstanden, bedeuteten die blassen Raubtiere die Herausforderungen der Arktis an die Welt.
Als sich Männer in die Arktis wagten, kehrten sie mit Geschichten über diese mysteriöse Kreatur nach Hause zurück. Gestützt durch die Erfindung des Buchdrucks erschienen Interpretationen des weißen Bären in gedruckter Form. Diese ersten Bilder wurden sorgfältig aus Hörensagen, Reiseberichten und vorhandenen Karten zusammengestellt und enthielten oft erhebliche Fehler, die dann kopiert wurden. Kartenhersteller lassen manchmal ihre Fantasie auf sich wirken. Sie verabscheuten ein Vakuum und versuchten, den Verkauf anzukurbeln. Sie füllten leere Stellen auf ihren Laken mit Kreaturen, die teils schick, teils Seemannsgarne waren. In einer frühen Version des Partyspieltelefons wurden Fehler durch Übertreibungen verstärkt, die immer ausgefallener wurden.
Der Name der Region ist eine Hommage an einen Nordbären. Die griechische Wurzel arktikos bezieht sich auf Länder, die vom Mittelmeer aus gesehen unterhalb von Ursa Major, dem Großen Bären, liegen. In der Himmelskarte von 1687 von Johannes Hevelius hat der Große Bär einen längeren Schwanz als das echte Tier, um die Konstellation aufzunehmen.
**********
Carta Marina, 1539 (Barry Lawrence Ruderman Antique Maps Inc.)Der Gelehrte und Erzbischof der schwedischen Stadt Uppsala aus dem 16. Jahrhundert, Olaus Magnus, war berühmt für seine Carta Marina, eine prächtige Karte Nordeuropas, die 1539 in Venedig, Italien, veröffentlicht wurde. Farben auf Wunsch der Besitzer, nicht vom Verlag, und vorhandene Kopien können daher unterschiedliche Farbschemata haben. Ebenso wurden Bücher als lose Blätter verkauft, die gebunden und von Hand verziert wurden, wie der Käufer es für richtig hielt.
Obwohl Magnus die Bären auf der Carta Marina eindeutig als ursi albi bezeichnete, färbten sie die Kunsthandwerker, die Kopien der Karte anfertigten, nach ihren eigenen Vorstellungen, manchmal in dem bekannteren Braun der europäischen Bären. Die drei Bären der Carta Marina sind jedoch mit Sicherheit Eisbären, da in Island (Islandia) keine Braunbären lebten. Der Binnenbär wird in einer Höhle oder Höhle dargestellt, obwohl Eisbären in Island höchstwahrscheinlich nie im Winterschlaf gehalten werden. Nur trächtige Weibchen dieser Art überwintern wirklich, aber historisch gesehen hatte Island nie eine Brutpopulation.
**********
Historia de Gentibus Septentrionalibus (Beschreibung der nördlichen Völker), 1555 (Hakai Magazine)In seinem 1555 erschienenen Reiseführer Historia de Gentibus Septentrionalibus ( Beschreibung der nördlichen Völker ) beschreibt Magnus Jäger, die weiße Bärenfelle an den Hochaltar der Kathedrale von Trondheim in Norwegen spenden, „damit der zelebrierende Priester in einer Zeit schrecklicher Kälte nicht erfroren wird Füße. “Die Bärenfelle kamen wahrscheinlich aus Island oder Nordnorwegen. Einer der Bären auf Magnus 'Karte, ein Bild, das recycelt wurde, um ein Kapitel in der Historia zu leiten, kaut auf einem Fisch herum. Bezeichnenderweise trägt dieses Kapitel den Titel " De Ursis Piscantibus " oder "Of Fishing Bears". Dieser Futtersuchmodus war und ist weit verbreitet, obwohl Eisbären meist Robben jagen.
********** Descriptio insularum aquilonis (Beschreibung der Inseln im Norden), 1075 (Wikimedia Commons)Eine Karte von Island aus dem Jahr 1590 des flämischen Kartographen Abraham Ortelius - der auch als erster die Kontinentalverschiebung verstand - erklärt, wie Eisbären auf die zweitgrößte Insel Europas gelangten und es immer noch tun: Auf Meereis, das vom Pol nach Süden und Osten schwimmt. entlang der grönländischen Nordküste. Die Legende der Karte enthält Details: „Riesige und reichlich große Haufen Eis, die mit der Flut des gefrorenen Meeres hierher gebracht wurden und ein großes und schreckliches Geräusch machten; einige Stücke, von denen oft vierzig Ellen groß sind; An manchen Orten sind weiße Bären eng mit diesen verwandt. “Obwohl die Isländer die meisten marooned Bären schnell töteten, weil sie ihre Schafherden bedrohten, nahmen sie gelegentlich verwaiste Jungen gefangen und tauschten sie aus oder schenkten sie europäischen Königen, um sie in Privathaushalten zu halten.
**********
Eisbärenfossilien und -knochen wurden weit außerhalb des heutigen Verbreitungsgebiets der Art gefunden. Sie stammen von den Aleuten und den Pribilof-Inseln der Beringsee, aus Skandinavien und sogar von den Britischen Inseln. Im Jahr 2004 wurde ein versteinerter Eisbärenkieferknochen, der 110.000 Jahre alt ist, von einer Küstenklippe in Norwegen ausgegraben.
Mittelalterliche und Renaissance-Texte und Kartenlegenden liefern ebenfalls wichtige Hinweise auf die historische Bandbreite des Tieres. So erwähnt der Mönch Adam von Bremen um 1075 n. Chr. Weiße Bären bis nach Norwegen in Descriptio insularum aquilonis ( Beschreibung der Inseln im Norden ). Norwegen ist der einzige Ort, an dem „weiße Wiesel und Bären der gleichen Farbe im Wasser leben“, schrieb er.
Es ist vorstellbar, dass Eisbären während der Kleinen Eiszeit Europas die Eisdecke zum europäischen Festland überquerten oder zur gleichen Zeit wie in Island auf dem Festland an Land gingen. Es scheint, dass die Nachfrage nach lebenden Jungen und Eisbärenfellen oder eine Veränderung des Klimas zur Ausrottung des Tieres auf dem norwegischen Festland führte.
**********
Angelino de Dalortos 1339 portolan (Hakai Magazine)Aussagen über weiße Bären in Nordnorwegen finden sich auch in Angelino de Dalortos oben gezeigtem Portolan von 1339 und auf mehreren späteren Karten. Portolans sind Navigationskarten, die im Spätmittelalter verwendet wurden und nur Häfen und Küsten im Detail zeigten. Dalorto war ein Emigrant aus dem italienischen Küstenland nach Mallorca (Spanien) und interessierte sich mehr für Hafenstädte und Meeresautobahnen als für deren irdische Entsprechungen. "Hier sind die weißen Bären, die rohen Fisch essen", bemerkte er über Norwegen. Dalorto stellte sich Norwegen als ein Quadrat vor, wie es hier in Braun umrandet ist, und der Text, der sich auf Eisbären bezieht, befindet sich nördlich davon. Leider enthält die Anmerkung kein Tierbild.
********** Erdapfelkugel, 1492 (Hakai Magazine)Mit dem Beginn des Zeitalters der Erforschung, insbesondere der Suche nach einer schwer fassbaren Schifffahrt durch die Arktis, begegneten die Europäer den Eisbären routinemäßig auf dem Heimatboden der Tiere. Anfänglich wollten solche Reisen Handelswege nach Japan und in den Indischen Ozean eröffnen. Später wurden sie zu Quests für nationales Prestige, strategische Verfolgungen oder Rettungseinsätze für vermisste Besatzungen.
Bereits 1492, als Christoph Kolumbus nach Indien aufbrach, hatte der deutsche Seefahrer und Kosmograf Georg Martin Behaim ein Tier in die Luft gejagt, das ein Eisbär in der Nähe des Nordpols seines Erdapfel- Globus von 1492 sein könnte. Auf einer Insel, die Grönland ähnelt, steht ein Bogenschütze vor diesem weißen Rätsel. Eine Reproduktion des Globusdesigns zeigt das Tier mit einem langen Schwanz, ähnlich einem Wolf. Die oft reparierte und überarbeitete Originalkugel im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zeigt sie jedoch ohne Schwanz, was sie zu einem Eisbären machen würde.
**********
Das erste Bild eines Eisbären in Nordamerika schmückt eine Weltkarte aus dem Jahr 1544 (BnF, Abteilung für Karten und Pläne, CPL GE AA-582)Das erste Bild eines Eisbären in Nordamerika schmückt eine Weltkarte aus dem Jahr 1544, die normalerweise dem venezianischen Sebastian Cabot zugeschrieben wird. Cabot, der Sohn eines Forschers, jagte zuerst die von Kaufleuten finanzierte Nordwestpassage und später im Dienste Spaniens und Englands. Seine Karte zeigt den Polarkreis in der ungefähren Breite und zwei Bären südlich davon im heutigen Norden von Quebec, Kanada. „Das Land ist sehr steril. Darin sind viele weiße Bären “, lautet ein handschriftlicher Kommentar auf der Karte. Die Bären, deren Zungen sich räkeln, scheinen entweder zu spucken oder zu keuchen.
**********
Pierre Desceliers 'weitläufiges und wimmelndes Mappamundi (Weltkarte) von 1550 positioniert fischfressende Bären in Labrador im Osten Kanadas. (Bibliothek und Archiv Canada / NMC 44736)Pierre Desceliers 'weitläufiges und wimmelndes Mappamundi ( Weltkarte) von 1550 positioniert fischfressende Bären in Labrador im Osten Kanadas. Desceliers gehörten zu einer Gruppe von Kartenherstellern in Dieppe, Frankreich, die über ihre Karten französische und portugiesische Eroberungen in der Neuen Welt sendeten. Die Farbe dieser Bären ist aus, aber ein paar Hinweise deuten darauf hin, dass es sich höchstwahrscheinlich um Eisbären handelt . Erstens ist das Gebiet eine baumlose Tundra, in die sich Ostkanadas Grizzlybären selten, wenn überhaupt, wagen. Außerdem tummeln sich zwei der drei Bären auf Eisschollen, was Grizzlies Berichten zufolge niemals tun.
Der unbekannte Helfer, der die Karte kolorierte, erinnerte sich wahrscheinlich an Bären, die er gesehen oder einfach grau und braun gewählt hatte, weil sie sich besser von einem weißen Hintergrund abheben. Eine der wenigen überzeugenden Vermutungen über das Angeln von Eisbären stammt aus dem White Bear River in Labrador. Dort fand der englische Pelzhändler und Abenteurer Captain George Cartwright 1775 Tausende von frischen Fischkadavern und Eisbärenspuren, ein guter Beweis für das Verhalten im äußersten Süden des Territoriums.
********** Regionen Sub Polo Arctico von circa 1635 (Barry Lawrence Ruderman Antique Maps Inc.)Mit zunehmendem Wissen von Walfängern und Walrossjägern, die in der Arktis unterwegs waren, wurden die Darstellungen der nördlichen Breiten und ihrer Bewohner immer genauer. Die neueren Karten zeigen jedoch auch Verzerrungen. In einer Kartusche auf der Karte des niederländischen Atlasherstellers Willem Janszoon Blaeu von 1635 deuten das Kleid, die Waffen und die Gesichter zweier einheimischer Jäger auf Osmanen hin und könnten diesen „wilden“ Bogenschützen nachempfunden sein. Ihr Eisbären-Gegenstück wirkt wie ein Wolf.
********** Regiones Hyperboreae ist eine polzentrierte Karte aus dem Jahr 1616 des flämischen Theologen, Historikers und Kosmographen an den Hof von Ludwig XIII., Petrus Bertius. (Doria)Regiones Hyperboreae ist eine polzentrierte Karte aus dem Jahr 1616 des flämischen Theologen, Historikers und Kosmographen an den Hof von Ludwig XIII., Petrus Bertius. Sein Bär am Rand erhebt sich auf den Hinterbeinen - eine beeindruckende Haltung - und wird wie das Walross im Vergleich zu Wal, Rentier und Wolf oder Polarfuchs der Karte realistisch wiedergegeben. Während sich das biologische Wissen über in Gefangenschaft lebende weiße Bären verbessert hatte, enthielt die Geographie der Arktis noch große Geheimnisse. Auf der Bertius-Karte liegt ein Eismeer, das das ganze Jahr über eisfrei sein soll, umschlossen von einer Landmasse, die von vier schmalen Kanälen durchschnitten wird. Diese Fiktion hielt an. 1860 versuchte der amerikanische Arzt Isaac Israel Hayes, ein Bollwerk aus Packeis zu durchbrechen, um dieses offene Stück zu finden. Und noch im Jahr 1913 sponserte das amerikanische Naturkundemuseum eine Expedition zur Suche nach Crocker Land, einer riesigen Insel, die Robert Peary angeblich 1906 gesichtet hatte, die es aber nicht gab.
Sogar dieses schmale kartografische Stück aus 1.100 Jahren Kontakt zwischen Europäern und Eisbären zeigt, dass der weiße Bär für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen hat. Kultur- und zeitübergreifend lud seine Abgeschiedenheit zur Projektion ein, und wir sattelten eifrig mit unseren Ängsten, Fantasien und Ambitionen. Wie die leeren Stellen auf den Karten der Entdecker lässt es uns für immer erraten, was es wirklich ist - und was es mit dem nicht mehr so unbekannten Norden auf sich hat.
Verwandte Geschichten aus dem Hakai Magazine:
- Ein Renaissance-Feldführer für fantastische Fische
- Er hat die ganze Küste in der Hand
- Angriff der kartographischen Landkrake