Am 8. Dezember 1968 saß Douglas Engelbart in San Francisco vor 1.000 Zuschauern und war bereit, der Welt das vernetzte Rechnen vorzustellen. Engelbart war kein Steve Jobs. Er war ein schüchterner Ingenieur ohne Marketinghintergrund. Sein Ziel war es, direkt mit anderen Ingenieuren zu sprechen und ihnen zu zeigen, dass sie Computer auf neue Weise einsetzen können, um komplexe menschliche Probleme zu lösen.
Diese Botschaft war 1968 radikal genug. Die meisten Programmierer verwendeten Lochkarten, um quantitative Aufgaben wie das Tabellieren von Volkszählungsdaten, das Schreiben von Bankcodes oder das Berechnen der Flugbahn einer Rakete auszuführen. Auch in der futuristischen 2001: A Space Odyssey, die im April 1968 herauskam, war der HAL 9000 eine verbesserte Version derselben Sache. Es konnte Schach spielen und sich mit den Besatzungsmitgliedern unterhalten (und letztendlich die gesamte Mission sabotieren), aber seine Aufgabe bestand immer noch darin, Zahlen zu berechnen und Systeme zu betreiben. HAL gab seinen Benutzern keine Möglichkeit, Dokumente zu schreiben, zu entwerfen oder zusammenzuarbeiten.
Engelbart kam nicht nur auf die Idee, mit Computern die dringenden und vielfältigen Probleme der Menschheit zu lösen. Er gab auch die erste Live-Demonstration von vernetztem Personal Computing. Heute ist es als „Mutter aller Demos“ bekannt und ein Vorläufer jeder Technologiepräsentation, die seitdem stattgefunden hat - und vermutlich ehrgeiziger als jede andere.
(Yann Kebbi)Als Engelbart auf die Bühne ging, trug er ein Headset mit Mikrofon, damit er mit anderen Mitgliedern seines Teams am Stanford Research Institute in Menlo Park sprechen konnte. Engelbarts Team führte 30 Meilen Kabel über die Autobahnen nach San Francisco. Um die Demo auf eine 22-Fuß-mal-18-Fuß-Leinwand zu projizieren, hatten sie sich einen Projektor von der NASA ausgeliehen.
Engelbart begann mit einer provokanten Frage: „Wenn Sie als intellektueller Mitarbeiter in Ihrem Büro mit einem Computerbildschirm ausgestattet waren, der von einem Computer gesichert wurde, der den ganzen Tag für Sie am Leben war, und auf jede Aktion, die Sie unternommen haben, sofort reagierte Welchen Wert könnten Sie daraus ableiten? “
Dann fing er an zu tippen und benutzte eine Tastatur mit Zahlen und Buchstaben, anstatt Informationen mit einer Lochkarte einzugeben. Text erschien auf dem Bildschirm: Wort Wort Wort . "Wenn ich einige Fehler mache, kann ich ein wenig zurückgreifen", bemerkte er und zeigte stolz seine neue Löschfunktion. Er kündigte an, dass er das Dokument speichern werde. „Oh, ich brauche einen Namen“, erklärte er und betitelte ihn „Beispieldatei“. Er zeigte, dass er den Text kopieren und immer wieder einfügen konnte.
Als nächstes zog Engelbart eine Einkaufsliste auf den Bildschirm: Äpfel, Bananen, Suppe, Bohnen. Er bewegte die Gegenstände mit einfachen Klicks auf der Liste auf und ab, organisierte Produkte mit Produkten, Konserven mit Konserven, Molkerei mit Molkerei.
"Aber ich kann noch etwas anderes tun", erklärte er. Er zog eine Karte seiner Heimreise mit Zwischenstopps auf dem Weg nach Hause. "Bibliothek. Was soll ich dort machen? “, Fragte er. Ein Klick auf das Wort Bibliothek öffnete eine weitere Liste. „Oh, ich verstehe. Überfällige Bücher. «Er kehrte zur Karte zurück und klickte auf das Wort Drogerie. Eine weitere Liste mit Artikeln wie Aspirin und Chapstick tauchte auf.
Es war nicht nur die Software, die revolutionär war. Engelbart hatte auch mit Hilfe von Bill English, einem Ingenieur in seinem Team, ein neues Ortungsgerät erfunden. Als das kleine Gerät rollte, rollte ein Punkt auf dem Bildschirm mit. "Ich weiß nicht, warum wir es eine Maus nennen", bemerkte Engelbart. „Manchmal entschuldige ich mich. Es hat so angefangen und wir haben es nie geändert. “
Engelbart nannte sein Programm das oN-Line System oder NLS. Sein größeres Ziel war es, über die von ihm eingeführten spezifischen Funktionen hinaus zusammenzuarbeiten. Gegen Ende seiner Präsentation spielte er auf ein „experimentelles Netzwerk“ an, in dem verschiedene Benutzer von Harvard und Stanford aus zusammenarbeiten können. Er beschrieb das ARPANET, ein Programm, das gerade im Advanced Research Projects Agency Network (ARPA) des US-Verteidigungsministeriums aufkam.
Engelbart erwartete, dass seine Präsentation Hunderte von Ingenieuren anziehen würde, die sich ihm in dieser neuen Welle des Rechnens anschließen wollten. Schließlich hatte er die Textverarbeitung, die gemeinsame Nutzung von Dokumenten, die Versionskontrolle und Hyperlinks eingeführt und Text-, Grafik- und Videokonferenzen integriert. Er hatte sogar das Internet vorausgesehen. Er dachte, die Zuschauer würden sich danach anstellen und fragen, wie sie seinem Netzwerk beitreten und seine Ideen weiterentwickeln könnten.
Stattdessen gaben sie ihm stehende Ovationen und verließen das Auditorium.
**********
Fast zufällig erfuhr ich 1986 von Engelbart, als ich an einer Fernsehsendung über Silicon Valley für den PBS-Sender in San Jose arbeitete. Ich suchte in der Stanford-Bibliothek nach B-Roll-Filmmaterial, als Henry Lowood, ein Bibliothekar, eine Filmrolle erwähnte, die er 1968 von einer Computerdemonstration hatte. Ich war begeistert.
Nach der Ausstrahlung unseres Programms bat Engelbart uns, ein Video über seine Ideen zu produzieren. Wir haben das Video nie gedreht, aber als ich mich hinsetzte, um mit ihm zu sprechen, wurde mir klar, dass das, was er beschrieb, die Welt tatsächlich verändern könnte. Es hat mich auf jeden Fall verändert. Ich besuchte die Graduiertenschule in Harvard und studierte Pädagogik. Bis zu seinem Tod im Jahr 2013 haben wir eng zusammengearbeitet.
Die Engelbart-Hypothese: Dialoge mit Douglas Engelbart
Die Philosophie, die Doug Engelbarts revolutionäre Erfindungen für das Personal Computing prägte.
KaufenEngelbarts gesamte Karriere basierte auf einer Epiphanie im Frühjahr 1951. Er hatte sich gerade verlobt und arbeitete bei NACA, dem Vorläufer der NASA, in Mountain View, Kalifornien. Er hatte einen langen Weg von seiner Kindheit in der Depression im ländlichen Oregon zurückgelegt, wo er seine Tage damit verbracht hatte, durch die Wälder zu streifen und in der Scheune herumzubasteln. Er erkannte, dass er beide seiner wichtigsten Lebensziele erreicht hatte: einen guten Job und eine gute Frau. Er überlegte, was er als nächstes anstreben sollte.
Dann traf es ihn. "Es hat nur geklickt", sagte er mir später. „Wenn Sie in irgendeiner Weise wesentlich dazu beitragen könnten, wie Menschen mit Komplexität und Dringlichkeit umgehen können, wäre dies allgemein hilfreich.“ Er hatte eine Vision von Menschen, die vor Computermonitoren saßen und Wörter und Symbole verwendeten, um ihre Ideen zu entwickeln dann zusammenarbeiten. "Wenn ein Computer Karten stanzen oder auf Papier drucken könnte", sagte er, "ich wusste nur, dass er auf einem Bildschirm zeichnen oder schreiben kann, damit wir mit dem Computer interagieren und tatsächlich interaktiv arbeiten können."
Zu dieser Zeit gab es relativ wenige Computer auf der Welt. Die University of California in Berkeley baute gerade eine, also promovierte er dort. Er erhielt mehrere Patente und veröffentlichte 1962, während er am Stanford Research Institute arbeitete, einen Artikel mit dem Titel „Augmenting the Human Intellect: A Conceptual Framework“. Im Mittelpunkt stand die Idee, dass Computer die menschliche Intelligenz erweitern könnten. Er skizzierte innovative Wege, um Informationen zu manipulieren, anzuzeigen und dann über ein Netzwerk zu teilen, damit die Menschen zusammenarbeiten können.
Als er diese revolutionäre Idee 1968 vorführte, warum bekam er nicht die Antwort, auf die er gehofft hatte? Ich habe einige Einblicke in dieses Thema erhalten, als ich einige der Ingenieure interviewt habe, die an seiner Demo teilgenommen hatten. Sie sagten mir, dass sie von Ehrfurcht ergriffen waren, aber dass nichts, was er beschrieben hatte, in irgendeiner Beziehung zu ihrer Arbeit stand. Er forderte sie auf, einen zu großen Schritt zu machen, von Berechnungen auf Lochkarten bis zur Erstellung einer neuen Datenautobahn.
Mitte der 1970er Jahre verwendete Engelbarts Labor, das er Augmentation Research Center nannte, staatliche Mittel, um das schnell wachsende ARPANET zu unterstützen. In einem höchst unorthodoxen Schachzug stellte er junge Frauen ein, die in Stanford Abschlüsse in Bereichen wie Anthropologie und Soziologie erworben hatten. Engelbart, der selbst drei Töchter hatte, hielt Frauen für ideal, um neue Kulturen aufzubauen. Er sandte seine neuen Mitarbeiter an andere Institutionen, um „vernetzte Verbesserungs-Communities“ aufzubauen.
Dies brachte ihn in große Schwierigkeiten. Die Geldgeber des ARPANET konnten nicht verstehen, warum echte Menschen Benutzer unterstützen mussten. Sie sahen seine Einstellungen als ein Zeichen des Scheiterns an - seine Systeme waren nicht einfach genug, um allein verwendet zu werden. Was Engelbart nicht mitteilte, war, dass diese Frauen den Leuten nicht nur beibrachten, welche Tasten sie drücken sollten. Er wollte, dass sie Denker zusammenbrachten, die gemeinsam die Art und Weise ändern konnten, in der die Netzwerke Informationen sammelten und analysierten. In Kürze reduzierte die Regierung seine Mittel, was das Ende seines Augmentation Research Centers ankündigte.
Sein "Chorded Keyset", bei dem akkordähnliche Tastenkombinationen zum Senden von Befehlen verwendet wurden (Christie Hemm Klok) Die Autorin Valerie Landau (Christie Hemm Klok)Später in den 1970er Jahren verlor Engelbart seine Schlüsselingenieure an das Xerox PARC-Labor, ein verschwenderisches und gut finanziertes Forschungszentrum, das nur wenige Kilometer entfernt liegt. An der Spitze stand Alan Kay, 15 Jahre jünger als Engelbart - ein optimistischer, brillanter Typ, der wusste, wie man Menschen inspiriert. Der Laborleiter war Engelbarts ehemaliger Geldgeber von ARPA, Robert Taylor. Netzwerke waren für Engelbart schon immer ein untrennbarer Bestandteil seiner Vision. Doch unter Kays Anleitung entwickelten die Ingenieure einen Personal Computer, der sich eher an der individuellen Produktivität als an der Zusammenarbeit orientierte. Die Software enthielt benutzerfreundlichere Versionen einiger ursprünglicher Ideen von Engelbart, darunter mehrere Fenster, Text mit integrierten Grafiken und die Maus. Ein grausamer Scherz der Zeit war, dass Engelbarts Augmentation Research Center ein Trainingsprogramm für PARC gewesen war.
1979 erlaubte Xerox Steve Jobs und anderen Führungskräften von Apple, zweimal durch seine Labore zu touren, um das Recht zu erhalten, 100.000 Aktien von Apple zu kaufen. Sobald Jobs begann, an diesen Ideen zu arbeiten, wurden sie noch schlanker. Engelbarts Maus hatte drei Tasten, die er in verschiedenen Kombinationen für verschiedene Aufgaben verwendete. Nach der Lizenzierung dieser Erfindung durch das Stanford Research Institute entschied Apple, dass es einfacher sein würde, nur einen Knopf zu drücken. Engelbart beklagte, dass die Fähigkeit der Maus herabgesetzt worden sei, um sie "einfach zu bedienen".
Ironischerweise war die Maus die einzige Erfindung, die Engelbart weithin Anerkennung einbrachte, obwohl sie ihm nie mehr als eine anfängliche Pauschale von 10.000 US-Dollar vom Stanford Research Institute einbrachte. Er war verblüfft, dass das einfachste Artefakt seiner großartigen Vision am weitesten verbreitet war. Schließlich hatte er fast alles vorausgesehen, was Apple und Microsoft geschaffen hatten - zu einer Zeit, als Jobs und Bill Gates erst 13 Jahre alt waren. Alan Kay selbst bemerkte einmal: "Ich weiß nicht, was Silicon Valley tun wird, wenn Dougs Ideen ausgehen."
Engelbarts Weigerung, Kompromisse einzugehen, war einer der Hauptgründe dafür, dass er Schwierigkeiten hatte, an Fahrt zu gewinnen. Er beendete die Diskussionen oft mit der Aussage: „Sie verstehen es einfach nicht.“ Dieser Slogan kostete Engelbart viel Geld. Seine Kritiker bemerkten vorsichtig, dass der große Befürworter der Zusammenarbeit ironischerweise nicht in der Lage sei, zusammenzuarbeiten.
Ich selbst war mehrmals am empfangenden Ende von Engelbarts Beleidigungen. Aber egal wie gereizt er sich als Kollege verhielt, ich wusste, dass er mich als Person sehr liebte. Und ich verstand, warum er sich so oft frustriert fühlte. Aus meiner Sicht waren seine Ideen ihrer Zeit so weit voraus, dass es oft keine Sprache gab, um sie zu beschreiben. Als ich ihn 2006 fragte, wie viel von seiner Vision erreicht worden sei, antwortete Engelbart: "Ungefähr 2, 8 Prozent."
Da sein System darauf ausgelegt war, dieselben Informationen aus verschiedenen Blickwinkeln darzustellen, war es mehr als eine rudimentäre Version der Software, die wir heute verwenden. Ich glaube, es war besser gerüstet als die Programme von Apple oder Microsoft, um Probleme wie Frieden, Einkommensungleichheit, nachhaltige Entwicklung und Klimawandel zu lösen. Er entwarf es für erfahrene Wissensarbeiter - Schriftsteller, Designer, Datenanalysten und Ökonomen. Selbst die kollaborativen Apps von Google eignen sich weniger für ernsthafte Aufgaben, bei denen Bibliotheken mit Daten, Dokumenten, Grafiken, Texten und Informationskarten integriert werden. Engelbarts System brachte eine Lernkurve mit sich, aber er glaubte, das Ergebnis sei es wert. Als andere Software für ihre intuitive Bedienung gelobt wurde, fragte er sie, ob sie lieber mit dem Dreirad oder mit dem Fahrrad fahren würden.
Obwohl er mehr als 40 Auszeichnungen erhielt - darunter die National Medal of Technology & Innovation, den mit 500.000 US-Dollar dotierten Lemelson-MIT-Preis und mehrere Ehrendoktorwürden - fühlte sich Engelbart oft demoralisiert. Er starb 2013 an Nierenversagen. Aber viele von uns lassen sich immer noch von seinem Traum inspirieren. Als Professor habe ich seine Ideen in den Unterricht gebracht und gesehen, wie sie die Denkweise meiner Schüler verändern. Einer von ihnen schrieb in einem Brief an unseren Universitätspräsidenten: „Die Teammitglieder denken zusammen und nutzen den kollektiven IQ, um die individuelle Leistung zu steigern, und die gesamte Gruppe ist viel größer als die Summe ihrer Teile. Es ist eine aufregende und lohnende Erfahrung. “Selbst in diesem Zeitalter der Vernetzung könnte die Welt mehr davon gebrauchen.
Abonnieren Sie jetzt das Smithsonian-Magazin für nur 12 US-Dollar
Dieser Artikel ist eine Auswahl aus der Januar / Februar-Ausgabe des Smithsonian-Magazins
Kaufen