In der 39. Minute eines Fußballspiels der zweiten Runde der Fußballweltmeisterschaft 2010 schoss der Engländer Frank Lampard den Ball auf das deutsche Tor. Der Ball traf die Querlatte des Tornetzes, prallte auf den Boden und wieder auf die Latte, bevor der deutsche Torwart ihn aus dem Weg riss. Die Offiziellen nannten es kein Tor, weil der Ball die weiße Torlinie auf dem Spielfeld, das parallel zur Querlatte verläuft, nicht vollständig überschritten hatte. Aber es hatte. Die Videowiedergabe zeigte deutlich, dass Lampards Schuss fast einen Drittel Meter innerhalb der Torlinie auf den Boden gefallen war, bevor er zurückprallte. Aber der Anruf war endgültig und die Deutschen hatten den Ball. England verlor dieses Spiel und schied aus der Weltmeisterschaft aus.
Verwandte Inhalte
- Warum lustige, fallende, fußballspielende Roboter wichtig sind
Lampards Ziel - das war nicht gleich - löste eine seit Jahren im Fußball schwelende Debatte aus. Sollte der Sport Torlinientechnologie installieren - Sensoren, die den Schiedsrichtern genau mitteilen, wann der Ball diese wichtige weiße Linie passiert hat? Viele sehen das Spiel zwischen England und Deutschland als Hauptgrund dafür an, warum der Fußball die Technologie nutzen muss. Lange Zeit war das International Football Association Board (IFAB), das die internationalen Fußballregeln überwacht, der Idee verfallen, dem Spiel irgendeine Technologie hinzuzufügen. Stattdessen stellten sie zwei neue Schiedsrichter vor, um die Torlinie zu beobachten.
Bei so vielen Spielern in der Nähe können diese zusätzlichen Schiedsrichter jedoch nicht immer klar sehen. Ein weiteres Beispiel war ein verpasster Einsatz beim diesjährigen Euro-Pokal, bei dem das Fünf-Schiedsrichter-System zum Einsatz kam. In der 62. Der ukrainische Stürmer Marco Devic warf in der entscheidenden Spielminute einen Ball ab, der von Englands Torhüter auf die Torlinie prallte, bevor ein englischer Verteidiger den Ball klärte. Der Torreferent nannte es kein Tor, aber Wiederholungen zeigten, dass der Ball die Linie überquerte. Das Tor hätte die Ukraine sogar mit 1: 1 gegen England gebracht, aber ohne dieses Tor verloren sie 1: 0 und schieden aus dem Turnier aus. Danach twitterte Sepp Blatter, Präsident des Sportverbandes FIFA (Fédération Internationale de Football Association): "Nach dem Spiel am vergangenen Abend ist GLT [Torlinientechnologie] keine Alternative mehr, sondern eine Notwendigkeit."
Vor dem Euro-Pokal hatte der IFAB seine Meinung geändert und grünes Licht gegeben, um Torliniensensoren von zwei der zehn konkurrierenden Unternehmen auszuprobieren: GoalRef und Hawkeye. Anfang Juli genehmigte das IFAB beide Technologien, obwohl sie optional bleiben. Die FIFA wird die Torlinientechnologie für künftige Spiele einschließlich der nächsten Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien einsetzen.
Die beiden Unternehmen verfolgen sehr unterschiedliche Ansätze. Das System von Hawkeye - viele Details werden bis zum Ende dieser Testrunde noch nicht bekannt gegeben - basiert auf der Technologie, die Sie vielleicht bei Tennisspielen der Spitzenklasse gesehen haben. Eine Reihe von Kameras, die um das Fußballfeld herum positioniert sind, beobachten den Ball und berechnen seine Position in der Luft, um festzustellen, ob er die Ebene des Tores vollständig überquert hat. Wenn der Anruf eines Schiedsrichters auf dem Spielfeld umstritten ist, können die Schiedsrichter die Wiederholung von Hawkeye ansehen - auf die gleiche Weise, wie die Tennisbeamten und Fans jetzt genau sehen können, ob der Ball innerhalb, auf oder außerhalb einer Linie gelandet ist.
GoalRef verwendet ein völlig anderes System. Es gibt keine Kameras und keine leistungsstarken Computer, die Videos abspielen. Stattdessen ist GoalRef auf ein schwaches Magnetfeld angewiesen, das sich über die Toröffnung erstreckt. Drähte in den Torpfosten erzeugen das Feld, und Drähte im Ball stören das Feld, nachdem der Ball die Öffnung vollständig passiert hat. Das System benachrichtigt dann die Schiedsrichter, dass die Linie überschritten wurde.
Die Drähte im Ball sind klein und robust genug, um den Stoß zu überstehen, wenn sie 90 Minuten lang herumgetreten werden. Sie wiegen so wenig, dass ein GoalRef-Ball nicht von einem normalen Ball zu unterscheiden ist. "Wenn Sie nicht wissen, dass es sich um einen speziellen Ball handelt, können Sie sich nicht entscheiden, ob es sich um einen normalen Ball oder einen mit der speziellen Technologie handelt", sagt Rene Duenkler, Wissenschaftler bei GoalRef. Der Ball ist sogar von der FIFA für die Verwendung in Spielen zugelassen.
Der Unterschied zwischen diesen beiden Technologien besteht darin, dass eine kamerabasiert ist und eine nicht. Und dieser Unterschied könnte der entscheidende Faktor sein. Im Gegensatz zum Tennis, bei dem fast nie etwas oder eine Person die Sichtlinie zwischen den Kameras und dem Ball behindert, ist Fußball eine besondere Herausforderung - insbesondere bei Freistößen und Eckstößen. In solchen Situationen können sich 10 Spieler dem Tor nähern, was es für Kameras schwieriger macht, eindeutig aufzuzeichnen, wenn der Ball die Linie passiert. Hawkeye lehnte es ab, sich zu seiner Technologie zu äußern, da sie sich noch in der Testphase befindet. Auf der Website des Unternehmens wird jedoch darauf hingewiesen, dass es sich um eine Möglichkeit handelt, das Problem durch die Verwendung mehrerer Kamerawinkel zu kompensieren.
Nicht jeder ist an der Torlinientechnologie interessiert. Michel Platini, Chef des Verbandes der europäischen Fußballverbände (UEFA), befürchtete, dass die Einführung dieser Technologie zu mehr Eingriffen in das Spiel führen würde, und lehnte diese Technologie entschieden ab. Selbst wenn die UEFA nicht an Bord ist, ist dies bei der FIFA der Fall, und auf der nächsten internationalen Fußballbühne wird eine neue Stütze zum Einsatz kommen - eine Technologie, mit der die Grenze zwischen Gewinnern und Verlierern gestärkt werden kann.
Dieses Feature wurde freundlicherweise von Scientific American zur Verfügung gestellt, unserem Content-Partner, der Ihnen alles bietet, was Sie über die Olympischen Sommerspiele wissen möchten, und ist Teil des Winning-in-the-Olympics-Berichts.