Australopithecines lebten vor etwa 4 bis 2 Millionen Jahren in Afrika. Wissenschaftler spekulieren, dass die Australopithecine vor etwa 2 Millionen Jahren zu unserer eigenen Gattung Homo führten, aber es gibt nicht viele fossile Beweise, die genau belegen, wann oder wie dies geschah. Aber im vergangenen Jahr gaben Wissenschaftler unter der Leitung von Lee Berger von der Universität Witwatersrand bekannt, dass sie einen möglichen Kandidaten für Homo gefunden haben : Australopithecus sediba . Die Art lebte vor 1.977 Millionen Jahren und ähnelte in vielerlei Hinsicht Homo .
Diese Woche haben die Forscher fünf Artikel in der Zeitschrift Science veröffentlicht, die einen tieferen Einblick in die Art geben. Experten sind von den Fossilien begeistert, sind sich jedoch nicht einig, wo A. sediba im Stammbaum des Menschen zu finden ist - und in gewisser Weise trübt seine Entdeckung das Bild der menschlichen Evolution an diesem kritischen Übergang vor 2 Millionen Jahren.
Die neuen Studien analysieren zwei Teilskelette, die in der Malapa-Höhle in Südafrika gefunden wurden: einen 12- bis 13-jährigen Mann und eine erwachsene Frau. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse:
Gehirn: Die Forscher untersuchten die Größe und Form des Gehirns des jungen Mannes, indem sie Röntgenbilder seines Schädels anfertigten und einen virtuellen 3D-Endocast erstellten. A. sediba hatte ein kleines Gehirn - 420 Kubikzentimeter -, das nur geringfügig größer war als ein Schimpansengehirn oder halb so groß wie ein Homo erectus- Gehirn. Aber die Form und Organisation eines Teils des Frontallappens ähnelt Homo . Das Team sagt, dies könnte bedeuten, dass die Umstrukturierung des Gehirns vor einem großen Anstieg der Gehirngröße beim Menschen stattgefunden hat.
Becken: Das Becken hatte eine Mischung aus Australopithecin- und Homo- ähnlichen Merkmalen. Dies ist interessant, da angenommen wurde, dass einige der fortgeschritteneren Merkmale von A. sediba, wie die Form und Ausrichtung des Iliums, in der Gattung Homo entstanden sind, um Babys mit höherem Gehirn aufzunehmen, die durch den Geburtskanal kamen. Aber da A. sediba diese Merkmale und ein kleines Gehirn besaß, trieb wahrscheinlich ein weiterer Faktor die Entwicklung dieser Merkmale voran. Sie könnten das Ergebnis von mehr Zeit auf dem Boden und weniger Zeit in den Bäumen sein, schlagen die Forscher vor.
Hände und Füße: Das Team fand ein nahezu vollständiges Handgelenk und eine Hand für die Art sowie einen Teil des Fußes und Knöchels. Der Fuß wies eine einzigartige Mischung von Merkmalen auf, die bei keinem anderen Hominiden zu finden war, was darauf hindeutete, dass A. sediba seine eigene Form des aufrechten Gehens hatte und wahrscheinlich immer noch auf Bäume kletterte. Die Hand zeigt auch, dass A. sediba ein Kletterer war, aber es zeigt, dass der Hominide die Muskulatur und Anatomie hatte, die für einen „präzisen Griff“ erforderlich sind, wenn der Daumen auf die Fingerspitzen trifft. Diese Bewegung ermöglicht es Ihnen, eine Nadel einzufädeln oder einen Bleistift zu halten - und es hat A. sediba wahrscheinlich ermöglicht, Steinwerkzeuge herzustellen und zu verwenden, sagen die Forscher, obwohl sie noch keine Werkzeuge für diese Art gefunden haben.
Hier ist der Grund, warum A. sediba die Dinge kompliziert. Damit die Art der Vorfahre von Homo sein konnte, musste sie vor den ersten Arten dieser Gattung gelebt haben. Das ist nur gesunder Menschenverstand. Und es ist wahr für das, was die Forscher den „frühesten unbestrittenen Beweis“ für Homo nennen : Homo erectus vor 1, 9 Millionen Jahren.
Aber dann gibt es die umstrittenen Beweise. Vor ungefähr 2, 4 Millionen Jahren - vor A. sediba - lebte in Afrika eine Art namens H. habilis („handlicher Mann“), obwohl sich die Forscher nicht darüber einig sind, welche Fossilien in diese Art aufgenommen werden sollten. Wenn dieser handliche Mann wirklich das früheste Mitglied von Homo ist, ist es schwierig, A. sediba als Vorfahren zu bezeichnen (es sei denn, zusätzliche Fossilienfunde lassen A. sedibas Alter sinken ).
In mancher Hinsicht ist H. habilis menschlicher als frühere Hominiden; es hatte zum Beispiel ein viel größeres Gehirn. Aber in anderer Hinsicht, wie der Anatomie der Hand, ist A. sediba menschlicher als H. habilis, sagen Berger und seine Kollegen. Was bedeutet das alles? Es ist unklar. Aber zumindest lebten mehrere verschiedene Arten von homoähnlichen Hominiden wahrscheinlich alle ungefähr zur selben Zeit - was es zu einem „schwierigsten Unterfangen“ macht, so die Forscher, herauszufinden, wie diese Formen miteinander zusammenhängen und welche, wenn überhaupt repräsentiert am besten den Vorfahren unserer Gattung.
Wie Paläoanthropologen gerne sagen, können mehr Fossilien helfen, Dinge zu klären - oder sie noch mehr durcheinander zu bringen.