https://frosthead.com

Hat die Sprachtheorie im Zentrum des Films "Ankunft" irgendeinen Wert?


Verwandte Inhalte

  • Die unglaubliche sprachliche Vielfalt Tibets verschwindet
  • Ein Vokabular erfinden, mit dem Inuit über den Klimawandel sprechen können
  • Wie Filmemacher Wissenschaft für die Leinwand destillieren
(Anmerkung der Redaktion: Spoiler innen.)

Die Schriftsprache der Außerirdischen bewegte sich in Kreisen, wobei jedem Satz ein definierter Anfang oder ein definiertes Ende fehlte. Die außerirdischen Besucher schienen die Zeit auf ähnliche Weise zu betrachten: als ein kreisförmiges Konzept.

Die versierte menschliche Linguistin Louise Banks, die an der Entschlüsselung dieser mysteriösen Sprache arbeitet und in dem Science-Fiction-Film Arrival der Schauspielerin Amy Adams mitspielt, beginnt, Visionen von Vergangenheit und Zukunft zu entwickeln, während sich ihre Wahrnehmung der Zeit von linear zu zirkulär verschiebt. Mit anderen Worten, wenn sie in einer anderen Sprache denkt, ändert sich ihr Denkmuster. Dies ist eine Kernidee des Films: Es besteht eine enge Beziehung zwischen der Sprache, die Sie sprechen, und der Art, wie Sie die Welt wahrnehmen.

Laut Ives Goddard, Kurator und Linguist in der Abteilung für Anthropologie des Nationalen Naturkundemuseums, besteht die Idee, dass „eine Verbindung zwischen der Form der Sprache und dem besteht, worüber die Menschen tatsächlich sprechen“, tatsächlich aus der Linguistik-Theorie des 20. Jahrhunderts. Diese als „Sapir-Whorf-Hypothese“ bekannte Theorie besagt, dass Sprache den Menschen nicht nur die Möglichkeit gibt, ihre Gedanken auszudrücken, sondern diese beeinflusst oder sogar bestimmt. Auf der anderen Seite wird die Entwicklung einer Sprache von der Kultur und der Umgebung geprägt, in der die Sprecher leben.

Die meisten Linguisten halten diese Hypothese jedoch heute für wenig aussagekräftig. Wir haben einen Smithsonianischen Linguisten und einen Smithsonianischen Anthropologen gefragt: Hat das zentrale sprachliche Konzept des Films irgendeinen Wert?

Die Sapir-Whorf-Hypothese ist auf vielen Ebenen umstritten, beginnend mit ihrem Namen. Die Linguisten Benjamin Lee Whorf und Edward Sapir arbeiteten in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts eng zusammen, veröffentlichten jedoch nie gemeinsam eine Hypothese über Sprache und Kognition. Sapir selbst schien die Ideen hinter der Hypothese nicht vollständig zu akzeptieren, so Goddard, der den Film gesehen hat (und ihn mochte). Erst als Sapir 1939 starb und nicht da war, um ihn zu „zügeln“, sagte Goddard, nahm sein Schüler Whorf Sapirs Gedanken in die extremere Richtung, die später in der für sie benannten Theorie verankert werden sollte.

Whorfs Theorie stammte zum Teil aus seinem Studium des Eskimo-Wortschatzes für Schnee. Unter Berufung auf die Arbeit von Sapirs Mentor, Anthropologe Franz Boas, argumentierte Whorf, dass die Eskimovölker, weil sie so eng mit dem Schnee der Arktis leben, weit mehr Begriffe entwickelt hätten, um ihn zu beschreiben als Menschen anderer Kulturen.

"Wir haben das gleiche Wort für fallenden Schnee, Schnee auf dem Boden, Schnee, der hart wie Eis gepackt ist, matschigen Schnee, windgetriebenen Flugschnee - wie auch immer die Situation sein mag", schrieb Whorf 1940 in der MIT Technology Review, ein Jahr danach Sapirs Tod. „Für einen Eskimo wäre dieses All-inclusive-Wort fast undenkbar. er würde sagen, dass fallender Schnee, matschiger Schnee und so weiter sinnlich und operativ verschieden sind, verschiedene Dinge, mit denen man fertig werden muss; Er verwendet verschiedene Wörter für sie und für andere Schneearten. “Inspiriert von Albert Einsteins Konzept der Relativitätstheorie nannte Whorf dieses Konzept„ sprachliche Relativitätstheorie “.

Die Exotik und die Einfachheit von Whorfs Eskimo-Schneebeispielen machten es schnell zu einem beliebten Publikumsmagneten unter Schriftstellern und angehenden Intellektuellen. "Wir sezieren die Natur nach den Grundsätzen unserer Muttersprachen", schrieb Whorf. "Die Grammatik jeder Sprache ist nicht nur ein Wiedergabeinstrument für das Äußern von Ideen, sondern selbst der Former von Ideen."

Die sprachliche Relativitätstheorie wurde in den 1950er Jahren von einigen anderen Schülern von Sapir verpackt und populär gemacht. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Theorie jedoch von Anhängern des Sprachwissenschaftlers Noam Chomsky lächerlich gemacht und zurückgewiesen, der argumentierte, dass alle Sprachen bestimmte grammatikalische Merkmale gemeinsam haben. Tatsächlich, so argumentierte Chomsky, haben die menschliche Evolution und das Gehirn dazu beigetragen, festzustellen, wie Sprachen gebildet werden. "Je mehr Sie Whorfs Argumente untersuchen, desto weniger Sinn ergeben sie", spottete der Linguist Steven Pinker in seinem 1994 erschienenen Buch The Language Instinct.

Viele Kritiker von Whorf und der sprachlichen Relativitätstheorie haben ihn beschuldigt, Boas 'Werk und die Eskimo-Sprachen insgesamt falsch interpretiert zu haben. In einem provokanten Artikel von 1991 mit dem Titel „The Great Eskimo Vocabulary Hoax“ verglich der Sprachwissenschaftler Geoffrey Pullum von der Universität Edinburgh die Eskimo-Schneeanekdote mit der Kreatur im Film Alien, die „überall aufzutauchen schien, sobald sie sich auf dem Raumschiff gelöst hatte und war sehr schwer zu töten. "

"Tatsache ist, dass der Mythos der vielen Worte für Schnee auf fast nichts basiert", schrieb Pullum. "Es ist eine Art versehentlich entwickelter Schwindel, der von der anthropologischen Sprachgemeinschaft an sich selbst verübt wird."

Im Gegensatz dazu behauptet Igor Krupnik, Kurator und Anthropologe am Smithsonian National Museum of Natural History, dass der Schwindel tatsächlich ein Schwindel ist. In seinem 2010 erschienenen Buch Knowing Our Ice half Krupnik, Whorf und Boas teilweise zu verteidigen, indem er mehr als 100 Begriffe für Meereis allein in der Yupik-Sprache dokumentierte. Krupnik argumentiert, dass einige Eskimoleute, da sie täglich auf der Jagd oder beim Segeln mit dem Meereis interagieren, natürlich ein spezielles Vokabular entwickeln würden, um die vielen Variationen des Meereises und die damit verbundenen Gefahren zu beschreiben.

In den letzten Jahren haben sich einige Linguisten wieder den Vorstellungen von sprachlicher Relativität zugewandt. Die Linguistin Lera Boroditsky von der Universität von Kalifornien in Santa Cruz hat Untersuchungen durchgeführt, die zeigen, dass Mitglieder des Stammes der Pormpuraaw-Aborigines die Zeit anders betrachten als diejenigen, die Englisch sprechen, weil ihre Sprache sich auf die Himmelsrichtungen bezieht, anstatt von links nach rechts. Dennoch sagen manche, dass Arrival zu weit geht: „Sie haben die Hypothese weit über alles Plausible hinausgenommen“, sagte die Linguistin und Kognitionswissenschaftlerin Betty Birner in einem Interview mit Slate über den Film.

Während die Besonderheiten der Sapir-Whorf-Theorie noch heute heftig diskutiert werden, bietet Goddard ein zum Nachdenken anregendes Beispiel dafür, wie wichtig Sprache für unser Leben ist - und wie wenig wir darüber wissen, wie sie auch heute noch funktioniert. "Es geht nicht wirklich um Außerirdische", wie Goddard es ausdrückt. "Es geht um uns."

Hat die Sprachtheorie im Zentrum des Films "Ankunft" irgendeinen Wert?