Als Forscher kürzlich berichteten, dass sie es geschafft hatten, gefangene Bonobo-Affen dazu zu bringen, einen Schlag aufzunehmen und kurz auf einer Trommel mitzuspielen, war dies nur der neueste Eintrag in einer Art musikalischer Extravaganz. Erst im vergangenen Jahr haben uns Wissenschaftler einen kalifornischen Seelöwen geschenkt, der mit dem Kopf nach „Boogie Wonderland“ wedelt, und einen Schimpansen in Japan, der spontan pünktlich mit einem einfachen Schlag auf einer Tastatur spielt. Davor gab es romantisch geneigte Mücken, die ihre jammernden Flügelschläge harmonisierten.
Das Studium der Tiermusik geht zumindest auf Charles Darwin zurück. Er bemerkte, dass Rhythmus überall in der biologischen Welt ist und natürlich zum Aufstieg der Musik führt, dachte er. Das wissenschaftliche Interesse hat in den 1960er Jahren durch die Aufnahme von Walliedern einen Schub bekommen und ist in diesem Jahrhundert dramatisch gewachsen, auch dank neuer Technologien zur Beobachtung, wie das Gehirn auf Musik reagiert.
Einige Wissenschaftler glauben, dass ein sorgfältiges Hinsehen eine weit verbreitete Musikalität erkennen lässt. Zum Beispiel sagt Patricia Gray, eine Biomusikforscherin an der University of North Carolina in Greensboro, die die Bonobo-Studie mitverfasst hat, Bonobos sollen den Takt aufnehmen, der für ihr bevorzugtes Tempo (schnell) erforderlich ist, und ein soziales Umfeld mit viel Tempo schaffen Ermutigung. Es verlangte auch eine Spezialtrommel, die „einem großen Sprung auf dem Trommelfell standhalten kann, wenn sie angepinkelt, gekaut und abgespritzt wird“.
Aber wenn sie wirklich die natürliche Fähigkeit besitzen, ihre Bewegungen mit einem Schlag zu synchronisieren, sollten die Bonobos in der Lage sein, mit unterschiedlichen Tempi übereinzustimmen, ohne dass der Mensch den Schlag vorgibt, sagt der Psychologe Aniruddh Patel von der Tufts University. Das ist bei nichtmenschlichen Primaten, ob Bonobos, Schimpansen oder Affen, bisher nicht geschehen. Im Gegensatz zu Darwin glaubt Patel, dass die Fähigkeit, neue und sich ändernde Beats zu verfolgen, nur bei bestimmten Arten mit komplexem Stimmlernen auftritt - Vögeln, Walen, Elefanten, Fledermäusen. "Freestyle Dog Dance" sei zwar ein YouTube-Hit, beweise aber nicht, dass Hunde den Beat spüren, sagt er.
Was ist mit Menschen? Der Evolutionsbiologe (und Amateurmusiker) W. Tecumseh Fitch schlägt vor, dass rhythmische Kommunikation für uns an erster Stelle stand und als Baustein für die Sprache selbst diente. Musik und Gesang werden von der Sprache abgelehnt und zu "lebenden Fossilien" einer früheren kommunikativen Phase der Menschheit ", schreibt er. Musik, die nicht mehr notwendig war, war frei, „ein reichhaltiger, uneingeschränkter Spielplatz für kreativen Ausdruck“ zu werden.