Der berühmte englische Porträtmaler Thomas Gainsborough aus dem 18. Jahrhundert hatte einen frühen Start in seine Karriere. Mit 13 Jahren verließ er Sudbury, Suffolk, um sein ausgewähltes Handwerk in London zu studieren. Laut einem neuen Bericht von Martin Bailey von der Art Newspaper könnte diese prägende Erfahrung durch eine schreckliche Tragödie ermöglicht worden sein, die die Familie des Künstlers heimgesucht hat: die Ermordung von Gainsboroughs Cousin und Onkel, der seinem Neffen eine Geldsumme hinterließ, die zur Finanzierung beitrug das Studium des jungen Künstlers.
Die Beweise für die Morde wurden zuerst von Mark Bills, dem Direktor von Gainsborough's House, einem Museum in Sudbury, entdeckt, in dem der Künstler als Kind lebte. Während der Recherche für eine bevorstehende Ausstellung über die frühen Jahre des Künstlers entdeckte Bills im London Gazette einen Bericht von 1738, in dem auf „zwei anonyme Briefe“ verwiesen wurde, die Drohungen enthielten, die an Gainsboroughs Onkel und Cousin geschickt wurden, die auch beide Thomas hießen. Der Bericht war vom Vater des Künstlers eingereicht worden, der 30 Pfund für Informationen im Zusammenhang mit den bedrohlichen Botschaften anbot.
Die Art Newspaper konnte anschließend den Text der Briefe aufspüren, der in einer 1738 erschienenen Ausgabe des Daily Gazetteer, einer englischen Zeitung, reproduziert worden war. In den Briefen wurde behauptet, die Empfänger hätten den finanziellen Ruin eines Mannes namens Richard Brock verursacht. Wie Mark Brown vom Guardian berichtet, waren Gainsboroughs Onkel und Cousin wohlhabende Geschäftsleute, die Schulden bei John Barnard, einem in Sudbury ansässigen Textilhändler, hatten. Offensichtlich war Brock ein Schwerpunkt ihrer Bemühungen gewesen, und der erste Brief, der im März 1738 versandt wurde, warnte sie, nicht länger nach seinen Finanzen zu suchen.
„Wir werden herunterkommen und dich mit Schießpulver in die Luft jagen, verdammt noch mal“, heißt es in der Botschaft, so Bailey. Eine andere Zeile richtete sich speziell an den Cousin: „Wir werden ihn entweder erschießen oder in Gibbets aufhängen, verdammt noch mal, der Arsch des Schurken“, hieß es.
Sechs Monate später erhielten Onkel und Cousin einen zweiten Drohbrief. Diesmal behauptete der Schriftsteller, ein Dutzend Angreifer hätten ihre beabsichtigten Opfer verfolgt. Sie hatten den Cousin tatsächlich „auf der Straße“ gesehen, entschieden sich aber dagegen, ihn zu töten, weil er mit seiner Frau zusammen war. Der Briefschreiber forderte die Gainsboroughs auf, ihre Klage gegen Brock innerhalb einer Woche abzubrechen.
Aber die Gainsboroughs scheinen sich den Forderungen nicht zu beugen. Aufzeichnungen zufolge wurde der Cousin fünf Tage nach Ablauf des Ultimatums begraben. Sechs Monate später starb der Onkel in einer Kneipe in London. Die Todesursachen wurden nicht angegeben, aber Bills sagt, dass "Indizienbeweise" darauf hindeuten, dass der Briefschreiber keine müßigen Drohungen ausübte.
Natürlich sind die Beweise genau das - Indizien. Und andere Fragen bleiben über die angeblichen Morde an Gainsboroughs Onkel und Cousin. Die Identität des Mörders oder der Mörder ist beispielsweise unbekannt, und es ist nicht klar, ob jemals jemand im Zusammenhang mit den Todesfällen festgenommen wurde.
Es scheint jedoch, dass die Gainsboroughs besorgt über die Drohungen gegen sie waren. Der Onkel und der Cousin schrieben in den Monaten nach Erhalt des ersten Briefes Testamente - und laut Brown of the Guardian überließ der ältere Thomas Gainsborough £ 40 seinem Neffen, einem vielversprechenden jungen Künstler, der 11 Jahre alt war, als die verdächtigen Todesfälle auftraten.
Ohne dieses Geld, so Bills in einer Erklärung, sei es "unwahrscheinlich, dass Gainsborough sich eine Ausbildung als Künstler hätte leisten können oder tatsächlich nach London gereist wäre". Gainsboroughs eigener Vater war einige Jahre zuvor bankrott gegangen.
In London trainierte Gainsborough bei Hubert-François Gravelot, einem bekannten französischen Maler und Graveur. "Von ihm hat Gainsborough etwas über die französische Rokoko-Sprache gelernt", schreibt die Encyclopaedia Britannica, "die einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung seines Stils hatte."
In seinen späteren Jahren wurde Gainsborough einer der gefragtesten Porträtisten in England; George soll ihn gegenüber Joshua Reynolds, dem offiziellen Hofmaler, bevorzugt haben. Porträtaufträge waren für Gainsborough ein lukratives Geschäft, aber er zog es privat vor, bukolische Darstellungen der englischen Landschaft zu malen. Seine Arbeit prägte das Genre der Landschaftsmalerei in England.
Die neuen Erkenntnisse werfen interessante Fragen auf, ob Gainsboroughs berühmte Karriere im Schatten familiärer Traumata aufblühte. "Bei seiner Ankunft in London", erzählt Bills Bailey von der Art Newspaper, "muss der junge Thomas beim Aussteigen aus dem Bus aus Sudbury gewusst haben, dass sein Onkel in der Kneipe um die Ecke ermordet wurde."