Vierter Tag, 27. Mai. Las Campanas. Wetter - kühl und stürmisch, aber spektakulär klar
Unsere letzte offizielle Aufgabe in Las Campanas vor unserer Abreise ist es, die vorgeschlagene Stelle für das Riesen-Magellan-Teleskop zu besuchen. Es befindet sich auf dem Gipfel des Las Campanas und ist nur eine relativ kurze Fahrt vom Basislager entfernt. Während die Winde im Basislager stark wehen, wehen sie an diesem Wintertag in Las Campanas. Es ist gut, mehrere Schichten zu haben, und Anne und ich danken unserem Freund Cristián Samper, dem Direktor des Naturkundemuseums, im Geiste, dass er uns daran erinnert hat, Handschuhe mitzubringen! Das Gelände ist mit großen Felsblöcken aus dichtem magmatischem Gestein übersät. Miguel Roth zeigt, warum dieser Gipfel nach Las Campanas oder "den Glocken" benannt ist. Er nimmt einen faustgroßen schwarzen Stein und schlägt ihn gegen einen größeren. Überraschenderweise klingeln die Felsen zusammen mit einem entzückenden glockenartigen Klang.
Die Aussicht vom Gipfel ist spektakulär und in der Ferne stehen die Magellan-Teleskope prominent auf einem Bergkamm. Der Peak wurde für die GMT ausgewählt, nachdem die für ein Weltklasse-Observatorium erforderlichen Eigenschaften sorgfältig geprüft wurden. Es bietet die Nähe zu den anderen Teleskopen und die Unterstützungsmöglichkeiten von Las Campanas, und es bietet hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten in Bezug auf die Anzahl der klaren Tage, den Mangel an Licht aus städtischen Gebieten, eine Höhe, die hoch, aber nicht zu hoch ist, und minimale Störung durch Wasserdampf. Schließlich unterstützt das Land Chile traditionell die Astronomie und unterstützt seine Universitäten bei der Entwicklung eigener Astronomieprogramme. Der Zugang zu den Las Campanas-Teleskopen ist ein großer Vorteil für die chilenischen Universitäten.
Bei unserer Rückkehr ins Basislager bereiten wir uns auf unsere Abreise vor, dankbar, etwas Besonderes erlebt zu haben. Miguel und seine Kollegen in Las Campanas waren bemerkenswert gastfreundlich und Wendy Freedman und Dick Meserve haben dafür gesorgt, dass unsere Zeit mit Lernen gefüllt ist. Andrea Dupree hat uns besondere Einblicke in ihre Forschung gegeben und erklärt, warum die Magellan-Teleskope für ihre Arbeit und die vieler anderer Smithsonian-Wissenschaftler so wichtig sind. Vor allem ist es unvergesslich, in Begleitung so vieler engagierter Wissenschaftler die Möglichkeit zu haben, aus erster Hand zu sehen, wie mit großen Teleskopen gearbeitet wird, und die abgelegene und wunderschöne Wildnis der Region Las Campanas mit ihrem bemerkenswerten Sternenhimmel zu erleben.
Am Nachmittag besteigen wir den Bus für die kurvenreiche Rückfahrt nach La Serena. Wir beenden den Tag mit einem wunderbaren Abendessen mit unseren Begleitern, denen, die reisen und denen, die La Serena nach Hause bringen.





























