Lassen Sie heute eine S-Bombe in einem höflichen Gespräch fallen, und die Köpfe werden sich wahrscheinlich drehen. Aber im neunten Jahrhundert bezog sich „Scheiße“ auf eine sachliche, nicht vulgäre Art und Weise auf Exkremente. In dem neuen Buch Holy Sh * t: A Short History of Swearing untersucht die Autorin Melissa Mohr, wie sich unsere Meinung zu diesem und anderen Schimpfwörtern im Laufe der Jahre verändert hat. In einem Interview mit NPR vertieft sie sich in die Geschichte von "shit":
Ich würde sagen, es begann erst während der Renaissance wirklich obszön zu werden. … Im Grunde geht es darum, die Privatsphäre zu erhöhen. Im Mittelalter… als dieses Wort nicht obszön war, lebten die Menschen ganz anders. So wie ihre Häuser eingerichtet waren, gab es keinen Raum, um viele Körperfunktionen privat durchzuführen. Sie ließen sich in der Öffentlichkeit nieder, besaßen Geheimnisse mit vielen Plätzen und es wurde angenommen, dass dies eine soziale Aktivität war. Dass Sie sich alle unter vier Augen treffen und sich unterhalten, während Sie dies taten. … Als die eigentliche Handlung tabuisiert wurde, weil man sie jetzt privat machen konnte… wurde das direkte Wort tabuisiert.
Das Wort selbst entstand wahrscheinlich aus einem oder allen der altenglischen Begriffe Scite (Mist), Scitte (Durchfall) oder Scitan (Kot). Middle English führte schitte (Exkremente), schyt (Durchfall) und shiten (Stuhlgang) ein. Ähnliche Begriffe für das Gleiche fanden schließlich auch Eingang in andere Sprachen wie Sheisse (Deutsch), Schijt (Niederländisch), Skit (Schwedisch), Skitur (Isländisch) und Skitt (Norwegisch).
Wie das Online-Etymologie-Wörterbuch ausführlich beschreibt, datiert „Scheiße“ als Begriff für Exkremente mindestens in die 1580er Jahre, obwohl die Leute den Begriff als Referenz für eine „widerwärtige Person“ bereits um mindestens 1508 übernommen hatten.
Mehr von Smithsonian.com:
Wer muss seinen Twitter-Mund ausspülen? Eine Karte der Obszönität auf Twitter
Heilig und entweiht