https://frosthead.com

Massenlaichen eines Korallenriffs

Es ist 21 Uhr und die Korallen laichen immer noch nicht.

Aus dieser Geschichte

[×] SCHLIESSEN

Sehen Sie sich atemberaubende Unterwasseraufnahmen vor der Küste Panamas an, wo sich Korallenriffe in einem Rhythmus sorgfältig abgestimmter Aktionen fortpflanzen

Video: Wie Korallenriffe laichen

Verwandte Inhalte

  • Nancy Knowlton
  • Große Schwierigkeiten

Nancy Knowlton und ich sind seit einer Stunde unter Wasser und tauchen und schnorcheln ungefähr 350 Fuß vor der Küste von Solarte Island, einer von 68 Inseln und Mangrovenschlüsseln an der Karibikküste Panamas.

Neongrüne Leuchtstäbe, die an Unterwasserbojen hängen, weisen uns den Weg. Gelegentlich steige ich an die Oberfläche und höre den dröhnenden Bass lateinamerikanischer Musik aus einer Küstenstadt. Der Mond ist voll. Dies ist sicherlich die perfekte Kulisse für ein Korallenliebesfest.

Aber dann erinnere ich mich, was Knowlton an diesem Morgen über einer Karte ihres Studienorts gesagt hatte: "Die Korallen sind ziemlich vorhersehbar, aber sie senden uns keine E-Mail."

Der 60-jährige Knowlton hat drei Jahrzehnte lang Korallenriffe untersucht und dabei zunächst die Auswirkungen des Hurrikans Allen von 1980 auf Riffe in Jamaika beobachtet. dann als Gründungsdirektor des Scripps Institute of Oceanography in San Diego; und jetzt als Sant Chair of Marine Science von Smithsonian am Natural History Museum. In dieser Zeit hat die Überfischung dazu geführt, dass Algen und Seetang weltweit ungehindert wachsen und Korallen ersticken. Schlechte Wasserqualität hat Korallenkrankheiten erhöht. Abholzung und Verbrennung fossiler Brennstoffe haben die Ozeane mit der Aufnahme von mehr Kohlendioxid belastet, was ihren Säuregehalt erhöht und es Korallen schwerer macht, Skelette abzuscheiden und Riffe zu bauen. Derzeit ist Berichten zufolge ein Drittel aller Korallenarten vom Aussterben bedroht. "Wenn wir nichts unternehmen", sagt Knowlton, "könnten wir Korallenriffe verlieren, wie wir sie bis 2050 kennen."

Solche düsteren Vorhersagen haben Knowlton den Spitznamen Dr. Doom eingebracht. Sie versteht den Wert von Korallenriffen, in denen ein Viertel aller Meereslebewesen beheimatet sind, eine Quelle für potenzielle Biopharmazeutika und eine organische Form des Küstenschutzes gegen Hurrikane und Tsunamis. In der Karibik wurden in den letzten 30 Jahren stolze 80 Prozent der Korallen zerstört. Zusammen mit anderen Meeresforschern hat Knowlton versucht, das Überleben der Riffe durch ein besseres Verständnis der Korallenreproduktion zu unterstützen.

Jahrzehntelang gingen Wissenschaftler davon aus, dass Korallenkolonien Sperma im Wasser aufnahmen und Eier intern befruchteten - und manche auch. Mitte der 1980er Jahre entdeckten Forscher, dass die meisten Korallen "Broadcast-Spawner" sind. Da sie sich nicht selbst befruchten können, setzen sie Säcke frei, die sowohl Eier als auch Spermien enthalten, und synchronisieren ihren Laich mit benachbarten Korallenkolonien. Die Befruchtung erfolgt im Wasser. Die Korallen scheinen drei Signale zu benutzen, um mit dem Laichen der Masse zu beginnen: den Vollmond, den Sonnenuntergang, den sie durch Photorezeptoren wahrnehmen, und eine Chemikalie, die es ihnen ermöglicht, sich gegenseitig beim Laichen zu "riechen".

Seit 2000 kommen Knowlton und ein Team von Forschungstauchern jährlich nach Bocas del Toro, Panama. Sie haben mehr als 400 laichende Korallenkolonien entdeckt, markiert, kartiert und genetisch identifiziert.

Am nächsten Abend stapeln sich die Taucher, ohne in der ersten Nacht der diesjährigen Expedition zu laichen, in ein Boot und fahren mit dem Motor zum Gelände, etwa 20 Minuten von der Feldstation Bocas del Toro des Smithsonian Tropical Research Institute entfernt. Aber nur ein paar junge Korallenkolonien setzen Säcke frei. "Vielleicht lernen sie immer noch die Seile", sagt Knowlton.

Wie bei den meisten romantischen Begegnungen ist das Timing alles. Die Forscher haben herausgefunden, dass, wenn eine Koralle nur 15 Minuten nicht synchron mit ihren Nachbarn laicht, die Wahrscheinlichkeit eines Fortpflanzungserfolgs stark verringert ist. Die sich abzeichnende Frage ist, was mit der Befruchtungsrate passieren wird, wenn die Anzahl der Korallenkolonien immer weiter abnimmt.

Am dritten Tag baut sich die Spannung auf. "Es wird passieren", bellt Knowlton beim Mittagessen und schlägt mit den Fäusten auf den Tisch. Während ihr Teller klappert, breitet sich ein Lächeln auf ihrem Gesicht aus.

Tatsächlich beginnen die Korallenkolonien gegen 20:20 Uhr zu laichen. Die winzigen tapiokaähnlichen Säcke mit einem Durchmesser von etwa zwei Millimetern steigen im Gleichklang auf und driften langsam an die Oberfläche. Für die wenigen Minuten, die sie im Wasser schweben, fühle ich mich wie in einer Schneekugel.

"Für mich ist das Laichen von Korallen wie eine totale Sonnenfinsternis", sagt Knowlton. "Du solltest es einmal in deinem Leben sehen."

Nancy Knowlton studiert Korallen vor der Küste Panamas. (Christian Ziegler) "Wenn wir nichts unternehmen", sagt Knowlton, der den Spitznamen Dr. Doom trägt, "könnten wir bis 2050 alle Korallen verlieren." (Christian Ziegler) Knowlton und der Forscher Don Levitan studieren eine Karte des Riffs. (Christian Ziegler) Laut Knowlton ist das Laichen von Korallen "einmal in Ihrem Leben" zu sehen. (Christian Ziegler)
Massenlaichen eines Korallenriffs