Am Wochenende des 29. Juli feierte das Smithsonian Conservation Biology Institute das Schlüpfen einer entzückenden braunen Kiwi - eines gedrungenen, eiförmigen Vogels, der auf der neuseeländischen Nordinsel beheimatet ist.
Das Institut mit Sitz in Front Royal, Virginia, hat sich zum Ziel gesetzt, gefährdete Tiere wie dieses kleine Mädchen aus allen Teilen der Welt zu schützen und zu vermehren.
Mit Hilfe ihrer langen Rechnung befreite sich das Baby nach einer Inkubationszeit von 75 Tagen ungeschickt aus ihrem Ei. Vogeljunkies strömten in der letzten Woche zu Facebook, um den Embryo durch die beleuchtete Hülle zu beobachten, und äußerten sich aufgeregt über die kleine Kiwi.
Nach ihrem Debüt blieb das mit weichen Federn versehene Flusenbündel noch einen weiteren Tag stehen, bevor es in ein kleineres schlüpffreundliches Gehege überführt wurde.
Während die charmant proportionierte Kiwi die Herzen von Tierfreunden erobert hat (wie es scheint, hat Dony Permedis virale Kiwi-Animation das Internet zu Tränen gerührt), ist das kulturelle Gütesiegel des flugunfähigen Vogels in seiner neuseeländischen Heimat am größten unermesslicher Nationalstolz.
Die einheimischen Maori betrachten die Kreatur als Taonga oder geschätzten Schatz, und die überwältigende Beliebtheit des Vogels hat vor langer Zeit dazu geführt, dass sein Name als amüsante Alternative zu "New Zealander" weit verbreitet war.
In Anbetracht dessen ist es besonders traurig festzustellen, dass die Kiwipopulationen im Laufe der Jahrzehnte aufgrund von Faktoren wie Räubern durch Hunde und Zerstörung des Lebensraums durch menschliche Landentwickler stetig zurückgegangen sind.
Die Arbeit von Einrichtungen wie dem Conservation Biology Institute, das in den letzten fünf Jahren ein halbes Dutzend Kiwieier geschlüpft hat, trägt dazu bei, die Flut ihres Niedergangs und die anderer gefährdeter Arten zu bremsen, von denen einige zufällig als niedlich gelten Taste.