https://frosthead.com

Können künstliche Inseln Überfüllung lösen?

Hongkong ist eine der dichtesten Städte der Erde. Die aus mehr als 200 Inseln bestehende Metropole ist vom Meer und von der Grenze zum chinesischen Festland begrenzt. Es gibt 7, 3 Millionen Menschen und nirgendwo anders als oben.

Aber was wäre, wenn wir einfach mehr Inseln bauen könnten? Genau das hat kürzlich eine Denkfabrik vorgeschlagen, die behauptet, auf einer künstlichen Insel könnten bis zu 1, 1 Millionen Menschen mehr leben. Die sogenannte „Metropole Ost-Lantau“ sollte mit Land gebaut werden, das aus dem Meer zurückgewonnen wurde. Die 2.200 Hektar große Insel würde größtenteils erschwinglichem Wohnraum gewidmet sein, der Rest würde für gewerbliche Zwecke und Erholungszwecke reserviert. Planer sagen, es könnte in 14 Jahren gebaut werden.

"Es ist klar, dass es keine guten kurzfristigen Maßnahmen gibt, die das Landproblem in Hongkong ganzheitlich angehen", heißt es in dem Vorschlag der Our Hong Kong Foundation. "… [O] nur die Option der großflächigen Rückgewinnung kann die Grundlage für eine neue Vision der Entwicklung in Hongkong schaffen."

In den letzten Jahrzehnten wurden auf der ganzen Welt künstliche Inseln gebaut oder vorgeschlagen, um eine Reihe von Problemen zu lösen, von Überfüllung bis zum „Untergang“ infolge des Klimawandels. Die pazifische Inselnation Kiribati, die stark vom Anstieg des Meeresspiegels bedroht ist, hat versucht, neue künstliche Inseln zu bauen, um ihr Land zu retten. Sie haben sich mit den Vereinigten Arabischen Emiraten beraten, die erfolgreich eine palmenförmige künstliche Insel vor der Küste Dubais errichteten, und mehr geplant haben (obwohl der Bau seit der Finanzkrise zurückgestellt wurde). Die Inselnation der Malediven im Indischen Ozean hat zwei vor kurzem gebaute künstliche Inseln, eine für den Überlauf der explodierenden Bevölkerung des Landes und eine für eine Deponie. Die malaysische Waldstadt soll bis Mitte der 2040er Jahre 700.000 Einwohner auf vier künstlichen Inseln aufnehmen. In Seouls Songdo, das Anfang der 2000er Jahre als utopische Smart City auf 600 Hektar, die aus dem Gelben Meer zurückgewonnen wurden, erbaut wurde, finden 300.000 Menschen Platz, es hat sich jedoch herausgestellt, dass es sich eher um eine Geisterstadt mit nur 70.000 Einwohnern handelt.

Die Idee der künstlichen Inseln ist nicht neu. Solche Inseln gibt es schon seit Tausenden von Jahren, obwohl sie eher durch Abschneiden von Landzungen mit Kanälen (zum Beispiel Dejima, der niederländische Handelsposten, der in den 1630er Jahren in der Nagasaki-Bucht gebaut wurde) oder durch die Schaffung schwimmender Inseln mit Schilf oder anderem gebaut wurden Materialien, wie die der Uru am Titicacasee.

Die Idee, künstliche Inseln als Lösung für die Überbevölkerung zu sehen, ist jedoch erst seit kurzem realistisch genug, um von Politikern und Stadtplanern unterhalten zu werden.

In Hongkong kommt die Idee aus der Verzweiflung. Der Wohnungsmarkt der Stadt ist notorisch eng. Es verfügt über die zweitteuerste Immobilie der Welt (nach Monaco), mit 1 Million US-Dollar, die nur 236 Quadratmeter kaufen. Mehr als 200.000 Einwohner leben in unterteilten Wohnungen, oft mit wenig mehr als einem Bett, einer Kochplatte und einer Toilette. Die schlimmsten dieser Wohnungen werden als „Käfighäuser“ oder „Sarghäuser“ bezeichnet. Der persönliche Raum besteht aus einem von Hühnerdraht umgebenen Etagenbettschlitz. Platzmangel durchdringt jeden Aspekt des Lebens, vom Mangel an Hausmannskost aufgrund winziger Küchen bis hin zur Verzögerung der Ehe.

Aber nicht alle halten künstliche Inseln für eine gute Lösung. Umweltgruppen sagen, dass der Bau der Metropole East Lantau die Meereslebewesen schädigen und das Endergebnis anfällig für durch den Klimawandel verursachte Überschwemmungen wäre. Wie sie betonen, verursachte der Taifun Jebi erst letzten Monat verheerende Überschwemmungen auf dem Flughafen von Osaka, Japan, der auf wiedergewonnenem Land errichtet wurde.

"In fünfundzwanzig oder dreißig Jahren wird möglicherweise jedes Jahr ein Taifun der Größenordnung von Jebi auftauchen", sagte Roy Tam Hoi-pong, Gründer der Gruppe Green Sense, vor der South China Morning Post in Hongkong. „Man kann die künstliche Insel höher bauen, aber dann würde es viel mehr kosten. Das ist es nicht wert."

Bestehende künstliche Inseln haben gezeigt, dass sie ihre Umwelt stark belasten. Der Bau der Dubai Palm Island zerstörte die Nistplätze für Schildkröten und das einzige Korallenriff der Region. Künstliche Inseln, die China im Südchinesischen Meer errichtet, um zweifelhafte Souveränitätsansprüche durchzusetzen, haben ebenfalls Riffe beschädigt. Einheimische Fischer behaupten, der Bau der malaysischen Waldstadt habe ihren Fang bereits dezimiert. Umweltschützer aus Hongkong sagen, die Metropole East Lantau würde den vom Aussterben bedrohten chinesischen weißen Delphin in der Region verletzen. Die Our Hong Kong Foundation sagt, dass das Projekt keine Auswirkungen auf die Delfine haben sollte, da es sich nicht in ihrem direkten Lebensraum befindet.

Katherine Dafforn, eine Umweltwissenschaftlerin an der Macquarie University in Sydney, Australien, die künstliche Inseln untersucht hat, sagt, dass das Füllen immer Umweltfolgen hat.

"Sie ersetzen ein ganzes Stück Meereslebensraum durch eine Insel, sodass Sie nur Tiere verlieren, egal was Sie tun", sagt sie.

Laut Dafforn gibt es einige Maßnahmen, die Bauherren ergreifen können, um die Auswirkungen auf die Umwelt und die Meere zu mindern. Dazu gehören die Verwendung von Schlickvorhängen - Unterwassersperren zur Kontrolle der durch Bauarbeiten aufgewirbelten Sedimente - und die Bekämpfung der Lärmbelästigung, die das Leben auf dem Meer schädigen kann, insbesondere Tiere, die Sonar verwenden, wie Delphine.

Andere sagen, die künstliche Insel sei logistisch nicht machbar, zumindest nicht im Zeitrahmen und für den im Vorschlag vorgeschlagenen Preis.

"Der Zeitplan geht davon aus, dass das Projekt ohne äußere Einflüsse auf Hochtouren vorangeht", sagte Hung Wing-tat, ein Mitglied des Chartered Institute of Logistics and Transport in Hongkong, gegenüber der South China Morning Post . "Wir alle wissen, dass es nicht die Konstruktion ist, die Zeit braucht, sondern die Ablehnung eines solchen Projekts, insbesondere wenn es um heikle Themen geht."

Hong Kong hat viel Erfahrung damit, Land zurückzugewinnen. Ein Großteil der heutigen Küste der Stadt war Teil des Victoria Harbour, der seit Mitte des 19. Jahrhunderts stetig schrumpft. Der Hong Kong International Airport wurde in den 1990er Jahren auf 1.248 Hektar zurückgewonnenem Land errichtet, und eine derzeit im Bau befindliche dritte Landebahn wird die Gesamtfläche auf 1.900 Hektar erhöhen. Die Metropole East Lantau wäre jedoch die bislang ehrgeizigste Sanierung.

Wenn der Plan nicht funktioniert, gibt es vielleicht eine andere Lösung: Gehen Sie in den Untergrund. Ein neuer Vorschlag würde die Regierung dazu veranlassen, Höhlen aus den Bergen der Stadt zu sprengen, um Platz für öffentliche Einrichtungen, Lagerräume und sogar Columbaria (Einrichtungen zum Halten der Asche der Toten) zu schaffen und mehr oberirdischen Raum für Wohnzwecke zu lassen. Aber ob über dem Meer oder unter der Erde, etwas muss geben.

Können künstliche Inseln Überfüllung lösen?