Mein Aufenthalt als Amateurarchäologe begann eines Morgens am Südhang des Scopus, einem Hügel am nördlichen Stadtrand Jerusalems. In einem großen Treibhaus mit Plastikfolie und der Aufschrift "Temple Mount Salvage Operation" führte mich eine Frau aus Boston namens Frankie Snyder - eine freiwillige Mitarbeiterin - zu drei Reihen schwarzer Plastikeimer, die jeweils zur Hälfte mit Steinen und Kieselsteinen gefüllt waren wies auf ein Dutzend holzgerahmte Bildschirme hin, die auf Plastikständern montiert waren. Sie sagte, meine Aufgabe sei es, jeden Eimer auf ein Sieb zu werfen, den Boden mit Wasser aus einem Gartenschlauch abzuspülen und dann alles auszureißen, was von Bedeutung sein könnte.
Verwandte Inhalte
- Dreh- und Angelpunkt im Heiligen Land
Es war nicht so einfach, wie es sich anhörte. Ein Stück von etwas, das aussah wie ein Konglomerat, stellte sich als Gips heraus, mit dem Zisternen in der Zeit von Herodes dem Großen vor etwa 2.000 Jahren ausgekleidet wurden. Als ich eine grüne Glasscherbe beiseite warf, die ich für eine Softdrinkflasche hielt, schnappte Snyder sie sich. „Beachte die Blasen“, sagte sie und hielt sie gegen das Licht. "Das deutet darauf hin, dass es sich um altes Glas handelt, denn in dieser Zeit waren die Ofentemperaturen nicht so hoch wie jetzt."
Allmählich bekam ich den Dreh raus. Ich entdeckte den Griff eines alten Töpferartikels mit einer Vertiefung zur Unterstützung des Daumens. Ich habe eine kantige Münze gefunden, die vor mehr als 1.500 Jahren geprägt wurde und das Profil eines byzantinischen Kaisers trug. Ich fand auch einen Glassplitter von einer Heineken-Flasche - eine Erinnerung daran, dass der Tempelberg auch Schauplatz weniger historischer Aktivitäten war.
Die Chancen und Ziele, die ich gesammelt habe, sind die Früchte einer der faszinierendsten archäologischen Unternehmungen Israels: eine Korn-für-Korn-Analyse der Trümmer, die aus dem Tempelberg transportiert wurden, dem prächtigen Bauwerk, für das die Gläubigen als Symbol für Gottes Herrlichkeit gedient haben 3.000 Jahre und bleibt der Scheideweg der drei großen monotheistischen Religionen.
Die jüdische Tradition besagt, dass es der Ort ist, an dem Gott den Staub gesammelt hat, um Adam zu erschaffen, und an dem Abraham beinahe seinen Sohn Isaak geopfert hat, um seinen Glauben zu beweisen. Der Bibel zufolge ließ König Salomo den ersten Tempel der Juden auf diesem Berggipfel um 1000 v. Chr. Errichten, um ihn 400 Jahre später von Truppen niederreißen zu lassen, die vom babylonischen König Nebukadnezar kommandiert wurden und viele Juden ins Exil schickten. Im ersten Jahrhundert v. Chr. Erweiterte und renovierte Herodes einen zweiten Tempel, der von Juden erbaut wurde, die nach ihrer Verbannung zurückgekehrt waren. Hier schlug Jesus Christus nach dem Johannesevangelium auf die Geldwechsler ein (und wurde später ein paar hundert Meter entfernt gekreuzigt). Der römische General Titus forderte Rache an jüdischen Rebellen und plünderte und verbrannte den Tempel im Jahr 70 n. Chr.
Unter den Muslimen heißt der Tempelberg Haram al-Sharif (das Edle Heiligtum). Sie glauben, dass der Prophet Mohammed hier auf dem Rücken eines geflügelten Pferdes zur „göttlichen Gegenwart“ aufgestiegen ist - der wundersamen Nachtreise, die an einen der architektonischen Triumphe des Islam erinnert, den Felsendom. Ein Territorialpreis, der von einer langen Reihe von Völkern besetzt oder erobert wurde - einschließlich Jebusiten, Israeliten, Babyloniern, Griechen, Persern, Römern, Byzantinern, frühen Muslimen, Kreuzfahrern, Mamluken, Osmanen und Briten -, der Tempelberg hat bedeutendere historische Ereignisse als erlebt vielleicht andere 35 Morgen in der Welt. Dennoch hatten Archäologen kaum Gelegenheit, nach physischen Beweisen zu suchen, um Legenden von der Realität zu trennen. Zum einen bleibt der Ort ein Ort der aktiven Anbetung. Die Behörde, die das Gelände kontrolliert, ein islamischer Rat namens Waqf, hat lange Zeit archäologische Ausgrabungen verboten, die sie als Entweihung ansieht. Abgesehen von einigen geheimen Untersuchungen von Höhlen, Zisternen und Tunneln, die von europäischen Abenteurern im späten 19. Jahrhundert durchgeführt wurden, und einigen kleineren archäologischen Arbeiten, die von den Briten von 1938 bis 1942 durchgeführt wurden, als die Al-Aqsa-Moschee renoviert wurde, sind die Schichten der Geschichte darunter Der Tempelberg ist unerreichbar geblieben.
Daher die Bedeutung dieser Plastikeimer mit Trümmern, die ich auf dem Mount Scopus gesehen habe.
Heute befinden sich auf dem Tempelberg, einem von Mauern umgebenen Gelände in der Altstadt Jerusalems, zwei prächtige Bauwerke: der Felsendom im Norden und die Al-Aqsa-Moschee im Süden. Im Südwesten steht die Klagemauer - ein Überbleibsel des Zweiten Tempels und die heiligste Stätte im Judentum. Etwa 300 Fuß von der Al-Aqsa-Moschee entfernt, in der südöstlichen Ecke des Geländes, führt ein breiter Platz zu unterirdischen, gewölbten Torbögen, die seit Jahrhunderten als Salomos Ställe bekannt sind - wahrscheinlich, weil die Templer, ein Orden von Rittern, haben sollen hielten ihre Pferde dort, als die Kreuzfahrer Jerusalem besetzten. 1996 baute der Waqf das Areal in eine Gebetshalle um und fügte Bodenfliesen und elektrisches Licht hinzu. Die muslimischen Behörden behaupteten, die neue Stätte - die El-Marwani-Moschee - sei notwendig, um während des Ramadans und an Regentagen, die die Gläubigen daran hinderten, sich im offenen Hof der Al-Aqsa-Moschee zu versammeln, zusätzliche Gläubige aufzunehmen.
Drei Jahre später kündigte der Waqf mit Zustimmung der israelischen Regierung Pläne an, einen Notausgang für die El-Marwani-Moschee zu schaffen. Später warfen israelische Beamte dem Waqf jedoch vor, sein selbsternanntes Mandat überschritten zu haben. Anstelle eines kleinen Notausgangs grub der Waqf zwei Bögen aus und schuf einen massiven gewölbten Eingang. Dabei gruben Bulldozer eine Grube mit einer Länge von mehr als 30 Metern und einer Tiefe von fast 30 Metern. Lastwagen beförderten Hunderte Tonnen Erde und Schutt.
Israelische Archäologen und Gelehrte stießen einen Aufschrei aus. Einige sagten, der Waqf habe absichtlich versucht, Beweise für die jüdische Geschichte auszulöschen. Andere legten die Handlung in ungeheurem Ausmaß der Nachlässigkeit zum Opfer.
"Diese Erde war gesättigt mit der Geschichte Jerusalems", sagt Eyal Meiron, Historiker am Ben-Zvi-Institut für das Studium von Eretz Israel. "Eine Zahnbürste wäre zu groß, um diesen Boden zu putzen, und sie haben es mit Bulldozern gemacht."
Yusuf Natsheh, der Chefarchäologe des Waqf, war während der Operation nicht anwesend. Er teilte der Jerusalem Post jedoch mit, dass archäologische Kollegen das ausgegrabene Material untersucht und nichts von Bedeutung gefunden hätten. Die Israelis hätten den Wert der gefundenen Artefakte "übertrieben". Und er sträubte sich gegen den Vorschlag, dass der Waqf die jüdische Geschichte zerstören wollte. "Jeder Stein ist eine muslimische Entwicklung", sagt er. "Wenn etwas zerstört wurde, war es muslimisches Erbe."
Zachi Zweig war im dritten Jahr Archäologiestudent an der Bar-Ilan-Universität in der Nähe von Tel Aviv, als er Nachrichten über Muldenkipper hörte, die den Boden des Tempelbergs ins Kidron-Tal transportierten. Mit Hilfe eines Kommilitonen sammelte er 15 Freiwillige, um die Mülldeponie zu besuchen, wo sie begannen, Proben zu untersuchen und zu sammeln. Eine Woche später präsentierte Zweig seine Entdeckungen - einschließlich Tonscherben und Keramikfliesen - Archäologen, die an einer Konferenz an der Universität teilnahmen. Zweigs Präsentation verärgerte Beamte der Israel Antiquities Authority (IAA). "Dies ist nichts anderes als eine als Forschung getarnte Show", sagte Jon Seligman, der Archäologe der IAA in Jerusalem, der Jerusalem Post . "Es war eine kriminelle Tat, diese Gegenstände ohne Genehmigung oder Erlaubnis zu nehmen." Bald darauf befragte die israelische Polizei Zweig und ließ ihn frei. Zu diesem Zeitpunkt habe Zweig jedoch die Aufmerksamkeit der Medien und seines Lieblingsdozenten in Bar-Ilan, der Archäologin Gaby Barkay, auf sich gezogen.
Zweig drängte Barkay, etwas gegen die Artefakte zu unternehmen. Im Jahr 2004 erhielt Barkay die Erlaubnis, den im Kidron-Tal abgelagerten Boden zu durchsuchen. Er und Zweig mieteten Lastwagen, um es von dort zum Emek-Tzurim-Nationalpark am Fuße des Skopus zu transportieren, sammelten Spenden, um das Projekt zu unterstützen, und rekrutierten Leute, um das Sieben durchzuführen. Das Temple Mount Sifting Project, wie es manchmal genannt wird, ist das erste Mal, dass Archäologen Material, das unter der heiligen Verbindung entfernt wurde, systematisch untersucht haben.
Barkay, zehn hauptberufliche Mitarbeiter und ein Korps von Freiwilligen in Teilzeit, haben eine Fülle von Artefakten entdeckt, die von drei Skarabäusen (entweder ägyptisch oder nach ägyptischem Vorbild) ab dem zweiten Jahrtausend v. Chr. Bis zum einheitlichen Abzeichen eines Mitglieds von reichen das Australian Medical Corps, das mit der Armee des britischen Generals Edmund Allenby nach dem Sieg über das Osmanische Reich in Jerusalem im Ersten Weltkrieg einquartiert wurde. Eine Bronzemünze aus der Zeit des Großen Aufstands gegen die Römer (66-70 n. Chr.) trägt die hebräische Phrase, "Freiheit von Zion". Eine Silbermünze, die in der Zeit geprägt wurde, als die Kreuzfahrer Jerusalem regierten, ist mit dem Bild der Kirche des Heiligen Grabes geprägt.
Barkay sagt, dass einige Entdeckungen konkrete Beweise für biblische Berichte liefern. Fragmente von Terrakottafiguren aus der Zeit zwischen dem 8. und 6. Jahrhundert v. Chr. Könnten den Abschnitt stützen, in dem König Josiah, der im 7. Jahrhundert regierte, Reformen einleitete, die eine Kampagne gegen den Götzendienst beinhalteten. Andere Funde stellen lang gehegte Überzeugungen in Frage. Beispielsweise wird allgemein angenommen, dass frühe Christen den Berg als Müllhalde auf den Ruinen der jüdischen Tempel benutzten. Die Fülle an Münzen, Zierkruzifixen und Säulenfragmenten aus der byzantinischen Epoche Jerusalems (380–638 n. Chr.) Lässt jedoch darauf schließen, dass dort einige öffentliche Gebäude errichtet wurden. Barkay und seine Kollegen haben ihre wichtigsten Ergebnisse in zwei wissenschaftlichen Fachzeitschriften auf Hebräisch veröffentlicht und planen, irgendwann einen buchlangen Bericht auf Englisch zu veröffentlichen.
Aber Natsheh, der Chefarchäologe des Waqf, weist Barkays Funde zurück, weil sie in ihren ursprünglichen archäologischen Schichten im Boden nicht an Ort und Stelle gefunden wurden. "Es ist nichts wert", sagt er über das Siebprojekt und fügt hinzu, dass Barkay ungerechtfertigte Schlussfolgerungen gezogen hat, um das israelische Argument zu bekräftigen, dass die jüdischen Verbindungen zum Tempelberg älter und stärker sind als die der Palästinenser. "Das ist alles, um seiner Politik und seiner Agenda zu dienen", sagt Natsheh.
Natürlich ist der Berg ein Flammpunkt im Nahostkonflikt. Israel eroberte 1967 Ostjerusalem und die Altstadt von Jordanien. Während die Israelis dies als die Wiedervereinigung ihrer alten Hauptstadt betrachteten, hielten die Palästinenser Ostjerusalem nach wie vor für ein besetztes arabisches Land (eine Position, die auch die Vereinten Nationen innehatten) prekär ausgewogen zwischen diesen gegensätzlichen Ansichten. Obwohl Israel die politische Souveränität über das Gelände beansprucht, verbleibt die Verwahrung beim Waqf. Daher achten Israelis und Palästinenser vorsichtig aufeinander, ob sich der Status Quo verschlechtert. Ein Besuch des israelischen Politikers Ariel Sharon auf dem Tempelberg im September 2000 wurde von den Palästinensern als eine provokative Behauptung der Souveränität Israels interpretiert und trug dazu bei, den zweiten Intifada-Aufstand auszulösen, bei dem Schätzungen zufolge bis zu 6.600 Menschen als Randalierer ums Leben kamen. In den palästinensischen Gebieten und in Israel kam es zu bewaffneten Zusammenstößen und Terroranschlägen. Im Kern repräsentiert der israelisch-palästinensische Konflikt rivalisierende Ansprüche auf dasselbe Territorium - und beide Seiten stützen sich auf die Geschichte, um zu argumentieren, wessen Wurzeln im Land am tiefsten verwurzelt sind.
Für die Israelis beginnt diese Geschichte vor 3.000 Jahren, als der Tempelberg - von vielen Bibelwissenschaftlern als der Berg in der Region von Moriah angesehen - ein unregelmäßig geformter Hügel war, der sich zwischen den starken Judäern auf etwa 2.440 Fuß erhob Hügel. Der Gipfel ragte über einer kleinen Siedlung namens Jebus empor, die sich an einen von Schluchten umgebenen Kamm klammerte. Das Alte Testament beschreibt, wie eine Armee, angeführt von David, dem zweiten König des alten Israel, um 1000 v. Chr. Die Mauern von Jebus durchbrach. David baute dann in der Nähe einen Palast und schuf seine Hauptstadt Jerusalem. An der Stelle einer Tenne auf dem Berg, wo die Bauern die Spreu vom Getreide getrennt hatten, baute David einen Opferaltar. Nach dem Zweiten Buch der Könige und dem Ersten Buch der Chroniken baute Davids Sohn Salomo an dieser Stelle den Ersten Tempel (später als Beit Hamikdash bekannt).
„Der Tempelberg war der Parthenon der Juden“, beschreibt Barkay, wie Anbeter steile Treppen hinaufgestiegen wären, um dorthin zu gelangen. "Sie würden jeden Schritt des Aufstiegs in Ihren Gliedern und Ihren Lungen fühlen."
Dennoch: „Wir wissen nichts über den Ersten Tempel, weil es keine Spuren seiner physischen Überreste gibt“, sagt Benjamin Kedar, Geschichtsprofessor an der Hebräischen Universität und Vorstandsvorsitzender der IAA. Wissenschaftler haben jedoch ein vorläufiges Porträt des Beit Hamikdash aus biblischen Beschreibungen und architektonischen Überresten von Heiligtümern in der Region zusammengestellt, die im gleichen Zeitraum erbaut wurden. Es handelt sich um einen Komplex von reich bemalten und vergoldeten Höfen, die aus Zedern-, Tannen- und Sandelholz gebaut sind. Die Räume wären um ein inneres Heiligtum gebaut worden - das Allerheiligste -, in dem die Bundeslade, eine mit Gold bedeckte Akazienholzkiste mit den ursprünglichen Zehn Geboten, aufbewahrt worden sein soll.
Bis vor kurzem haben die Palästinenser allgemein anerkannt, dass es den Beit Hamikdash gibt. Eine Veröffentlichung von 1929, Ein kurzer Leitfaden für den Haram al-Sharif, verfasst vom Waqf-Historiker Aref al Aref, erklärt, dass die „Identität des Berges mit der Stelle, an der Salomos Tempel steht, unbestritten ist. Auch dies ist nach allgemeinem Glauben der Ort, an dem David dem Herrn dort einen Altar errichtete und Brand- und Friedensopfer darbrachte. “Doch in den letzten Jahrzehnten, inmitten des sich verschärfenden Streits um die Souveränität Ostjerusalems, nahmen immer mehr Menschen zu Palästinensische Beamte und Wissenschaftler haben Zweifel geäußert. "Ich werde nicht zulassen, dass über mich geschrieben wird, dass ich ... die Existenz des sogenannten Tempels unter dem Berg bestätigt habe", sagte der palästinensische Führer Yasir Arafat gegenüber Präsident Bill Clinton bei den Friedensgesprächen in Camp David im Jahr 2000. Arafat schlug vor Möglicherweise befand sich der Tempelberg in der Stadt Nablus im Westjordanland, die in der Antike unter dem Namen Schechem bekannt war.
Fünf Jahre nach den Gesprächen in Camp David tauchte in Barkays Siebprojekt ein Klumpen aus schwarzem Ton mit einem Siegel auf, auf dem im alten Hebräisch der Name "[Gea] lyahu [Sohn von] Immer" steht Sohn von Immer - Pashur - wird als Hauptverwalter des Ersten Tempels identifiziert. Barkay schlägt vor, dass der Eigentümer des Siegels Pashurs Bruder gewesen sein könnte. In diesem Fall handelt es sich um eine "bedeutende Entdeckung" - die erste hebräische Inschrift aus der Zeit des Ersten Tempels, die auf dem Berg selbst gefunden wurde.
Aber Natsheh, der in seinem Büro im Hauptquartier von Waqf, einem 700 Jahre alten ehemaligen Sufi-Kloster im muslimischen Viertel der Altstadt, arabischen Kaffee trinkt, ist zweifelhaft. Er sei auch frustriert darüber, dass Israel palästinensische Ansprüche auf das Heiligtum zurückgewiesen habe, in dem die muslimische Präsenz - mit Ausnahme der Kreuzritterzeit (1099-1187 n. Chr.) - „sich über 1.400 Jahre erstreckt“. Natsheh wird nicht sagen, ob er glaubt in der Existenz des Ersten Tempels, angesichts des aktuellen politischen Klimas. "Ob ich" Ja "oder" Nein "sage, es würde missbraucht", sagt er mir zappelnd. "Ich würde nicht gerne antworten."
Laut zeitgenössischen Berichten zerstörte die babylonische Armee 586 v. Chr. Den Ersten Tempel. Die Bundeslade verschwand, möglicherweise verborgen vor den Eroberern. Nach der Eroberung Jerusalems durch die Perser im Jahr 539 v. Chr. Kehrten die Juden aus dem Exil zurück und errichteten nach Angaben des Buches Esra an dieser Stelle einen zweiten Tempel.
Im ersten Jahrhundert v. Chr. Nahm König Herodes eine massive Umgestaltung des Tempelbergs vor. Er füllte die Hänge rund um den Gipfel des Berges und vergrößerte ihn auf seine heutige Größe. Er schloss die heilige Stätte in eine 100 Fuß hohe Stützmauer ein, die aus Kalksteinblöcken bestand, die aus den Hügeln Jerusalems stammen, und errichtete eine weitaus expansivere Version des Zweiten Tempels. "Herods Haltung war:" Alles, was Sie tun können, kann ich besser und größer machen ", sagt Barkay. „Es war Teil seines Größenwahns. Er wollte auch mit Gott konkurrieren. “
Laut Barkay haben er und seine Mitarbeiter physische Beweise gefunden, die auf die Größe des Zweiten Tempels hinweisen, darunter Teile von scheinbar sektilen Bodenfliesen - Elemente einer Technik in Herodes 'Zeit, bei der Steine in verschiedenen Farben und Formen verwendet wurden geometrische Muster zu erstellen. (Der antike Historiker Josephus beschrieb den Tempel als einen Innenhof unter freiem Himmel, der „mit Steinen aller Art ausgelegt“ war.) Andere Entdeckungen könnten Einblicke in die täglichen religiösen Rituale bieten - insbesondere in Elfenbein und Knochenkämme, die zur Vorbereitung eines solchen Kammes hätten verwendet werden können rituelle Mikwe oder Reinigungsbad, bevor sie das geheiligte Innere des Gerichts betreten.
An einem wolkenlosen Morgen begleite ich den Historiker Meiron zu einer Tour über den Tempelberg. Wir betreten die Altstadt durch das Misttor und erreichen dann den Platz an der Westmauer. Als die Römer 70 n. Chr. Den Tempel des Herodes zerstörten, stießen sie Stück für Stück die Stützmauer nieder. Aber die Steine von oben fielen herunter und bildeten eine Schutzbarriere, die die unteren Teile der Mauer bewahrte. Heute versammeln sich Hunderte orthodoxer Juden in Andacht vor dem Überrest dieser Mauer - ein Ritual, das vielleicht erst im vierten Jahrhundert nach Christus stattfand und seit dem frühen 16. Jahrhundert nach der Eroberung Jerusalems durch die Osmanen kontinuierlich praktiziert wurde.
Während des Osmanischen Reiches und des Britischen Mandats war dieses Gebiet eine Ansammlung von arabischen Häusern, und Juden, die hier beten wollten, mussten sich vor den herodianischen Steinen in einen 3 Meter breiten Korridor zwängen. „Mein Vater ist als Kind hierher gekommen und hat mir gesagt:‚ Früher sind wir durch Gassen gegangen. wir betraten eine Tür; und da war die Wand über uns '“, erzählt mir Meiron. Nachdem Israel 1967 die Souveränität über Ostjerusalem erlangt hatte, zerstörte es die arabischen Häuser und schuf den Platz.
Meiron und ich besteigen einen „vorübergehenden“ Holzweg, der über der Klagemauer zum Mughrabi-Tor führt, dem einzigen Einstiegspunkt für Nicht-Muslime in den Tempelberg - und ein Symbol dafür, wie jeder Versuch, die Geografie des Ortes zu ändern, das Feinfühlige verärgern kann Status Quo. Israel errichtete die Holzkonstruktion, nachdem 2004 nach einem Erdbeben und starkem Schneefall eine Erdrampe zusammengebrochen war. 2007 genehmigte die IAA den Bau einer dauerhaften Brücke, die sich vom Misttor der Altstadt bis zum Mughrabi-Tor erstrecken sollte.
Mitglieder der jüdischen und der muslimischen Gemeinde lehnten den Plan jedoch ab. Einige israelische Archäologen brachten einen Aufschrei über den vorgeschlagenen Weg der Brücke durch den Jerusalemer Archäologischen Park zum Vorschein - der Ausgrabungsstätte in der Altstadt - und sagten, der Bau könne Artefakte beschädigen. Der verstorbene Ehud Netzer, der Archäologe, der 2007 das Grab von König Herodes entdeckte, argumentierte, dass das Bewegen der Eingangsrampe die Verbindung der Westmauer zum Tempelberg effektiv unterbrechen und damit Israels Souveränitätsanspruch über das heilige Gelände untergraben könnte. Und die israelische Aktivistengruppe Peace Now warnte, das Projekt könnte Muslime alarmieren, da die neue Route und Größe der Brücke (dreimal so hoch wie die ursprüngliche Rampe) den nichtmuslimischen Verkehr zum Berg erhöhen würde.
In der Tat beteiligten sich Palästinenser und arabische Israelis an einem Protestchor, als Israel mit einer gesetzlich vorgeschriebenen archäologischen Untersuchung der geplanten Baustelle begann. Sie behaupteten, die israelischen Ausgrabungen hätten die Fundamente der Al-Aqsa-Moschee bedroht, obwohl sie einige Meter außerhalb der Mauern des heiligen Geländes durchgeführt worden waren. Einige sagten sogar, es sei Israels verdeckter Plan, Überreste des Ersten und Zweiten Tempels aufzudecken, um seinen historischen Anspruch auf den Berg zu festigen. Noch nutzen nichtmuslimische Besucher die seit sieben Jahren bestehende provisorische Holzbrücke.
Solche Streitigkeiten verursachen zwangsläufig Wellen in der gesamten internationalen Gemeinschaft. Sowohl die jordanische als auch die türkische Regierung protestierten gegen Israels Pläne für den neuen Laufsteg. Und im November 2010 schuf die Palästinensische Autonomiebehörde eine diplomatische Frechheit, als sie eine Studie veröffentlichte, in der erklärt wurde, die Klagemauer sei überhaupt keine jüdische heilige Stätte, sondern ein Teil der Al-Aqsa-Moschee. Die Studie behauptete: "Diese Mauer war nie Teil des sogenannten Tempelberges, aber die muslimische Toleranz erlaubte den Juden, davor zu stehen und über seine Zerstörung zu weinen", was das US-Außenministerium "sachlich falsch, unempfindlich und hochgradig" nannte provokativ."
Heute ist die Szene ruhig. An verschiedenen Stellen auf dem weiten, grünen Platz versammeln sich palästinensische Männer in Lerngruppen und lesen den Koran. Wir steigen die Stufen zum prächtigen Felsendom hinauf, der zwischen 685 und 715 n. Chr. Im selben Zeitraum wie die Al-Aqsa-Moschee im Süden erbaut wurde heilig sowohl für Juden als auch für Muslime. Nach jüdischer Tradition ist der Stein der „Nabel der Erde“ - der Ort, an dem die Schöpfung begann, und der Ort, an dem Abraham bereit war, Isaak zu opfern. Für Muslime markiert der Stein den Ort, an dem der Prophet Mohammed zur göttlichen Gegenwart aufgestiegen ist.
An der Ostseite der Stützmauer des Tempelbergs zeigt mir Meiron das Golden Gate, ein aufwändiges Torhaus und Portal. Ihre Herkunft ist unter Historikern nach wie vor umstritten, wobei die Mehrheit, die behauptet, frühe Muslime hätten sie gebaut, gegen diejenigen vorgeht, die darauf bestehen, dass es sich um eine byzantinische christliche Struktur handelt.
Historiker, die behaupten, die Byzantiner hätten das Tor nicht zu alten Berichten gebaut, in denen beschrieben wird, wie die frühen Christen den Berg in einen Müllhaufen verwandelt haben. Die Byzantiner sahen die Zerstörung des Zweiten Tempels als Bestätigung der Prophezeiung Jesu, dass „nicht ein Stein hier auf dem anderen gelassen werden soll“ und als Symbol für den Untergang des Judentums. Andere Historiker kontern jedoch, dass der östliche Eingang zum Berg, an dem das Goldene Tor errichtet wurde, für die Byzantiner wichtig war, da nach ihrer Interpretation des Matthäusevangeliums Jesus den Tempelberg vom Ölberg im Osten betrat, als er sich ihm anschloss seine Jünger für das Passahessen. Und im Jahr 614, als das Persische Reich Jerusalem eroberte und für kurze Zeit regierte, nahmen sie Teile des Wahren Kreuzes (vermutlich das Kreuz der Kreuzigung) von der Grabeskirche nach Persien zurück. Fünfzehn Jahre später, nach dem Sieg über die Perser, soll Heraklius, ein byzantinischer Kaiser, das Wahre Kreuz in die heilige Stadt zurückgebracht haben - auf dem Weg vom Ölberg zum Tempelberg und dann zum Heiligen Grab. „Sie hatten also zwei Siegeszugänge: Jesus und Heraklius“, sagt Meiron. "Das ist genug, um zu erklären, warum die Byzantiner in den Bau dieses Tores investieren würden."
Während Barkay im Lager ist, das Golden Gate für eine frühmuslimische Struktur hält, glaubt Meiron, dass die Entdeckung von Kreuzen, Münzen und Ziersäulen aus der byzantinischen Zeit durch das Siebprojekt die Theorie stützt, dass das Tor von den Byzantinern gebaut wurde. "Jetzt sind wir nicht so sicher, ob der Tempelberg verfallen ist", sagt Meiron. Darüber hinaus hat Barkay Archivfotos gefunden, die während der Renovierungsarbeiten an der Al-Aqsa-Moschee in den späten 1930er Jahren aufgenommen wurden und die byzantinische Mosaike unter dem Bauwerk zu enthüllen scheinen - ein weiterer Beweis dafür, dass an diesem Ort eine Art öffentliches Gebäude errichtet wurde.
Ich besuchte Barkay in seiner bescheidenen Wohnung in East Talpiot, einem jüdischen Vorort von Ostjerusalem. Der rauchende Archäologe wurde 1944 in Budapest geboren, als die Nazis seine Familie in das jüdische Ghetto der Stadt schickten. Nach dem Krieg gründete sein Vater, der ein Jahr in einem NS-Zwangsarbeitslager in der Ukraine verbracht hatte, die erste israelische Delegation in Budapest, und die Familie wanderte 1950 nach Israel aus. Barkay promovierte in Archäologie an der Universität Tel Aviv. 1979 machte er eine bemerkenswerte Entdeckung bei der Erkundung einer Reihe antiker Grabhöhlen in einem Gebiet von Jerusalem über dem Tal von Hinnom: Zwei 2.700 Jahre alte silberne Schriftrollen, die mit dem priesterlichen Segen versehen waren, den Aaron und seine Söhne den Kindern schenkten von Israel, wie im Buch der Zahlen erwähnt. Barkay beschreibt die Schriftrollen, die die frühesten bekannten Fragmente eines biblischen Textes enthalten, als "den wichtigsten Fund meines Lebens".
Barkay und ich steigen in mein Auto und fahren in Richtung Mount Scopus. Ich frage ihn nach Natshehs Vorwurf, das Siebprojekt sei mit einer politischen Agenda durchsetzt. Er zuckt mit den Schultern. „Niesen in Jerusalem ist eine sehr politische Aktivität. Sie können es rechts, links, auf dem Gesicht eines Arabers oder Juden tun. Was immer Sie tun oder nicht tun, ist politisch. “
Einige Kritikpunkte an Barkay rühren jedoch nicht von der Politik her, sondern von der Skepsis gegenüber seiner Methodik. Natsheh ist nicht der einzige Archäologe, der Fragen zum Wert von Artefakten aufwirft, die nicht vor Ort gefunden wurden. Der vom Waqf ausgegrabene Schmutz ist eine Deponie aus früheren Epochen. Laut Barkay stammt ein Teil dieser Deponie aus dem östlichen Abschnitt des Berges, über den der Waqf 2001 gepflastert hatte. Das meiste davon wurde jedoch aus leeren Teilen des Berges entnommen, als irgendwann zwischenzeitlich ein Zugang zu Salomons Ställen blockiert wurde die Regierungszeit der Fatimiden und Ayyubiden. Insgesamt, sagt er, enthält die Deponie Artefakte aus allen Epochen des Ortes.
Aber der israelische Archäologe Danny Bahat sagte der Jerusalem Post, dass die Schichten keine aussagekräftige Chronologie darstellen, da der Schmutz füllig sei. „Sie haben die Überreste in einen Mixer getan“, fügt der Archäologe der Region Jerusalem, Seligman, über die Waqf-Ausgrabung hinzu. „Alle Schichten sind jetzt gemischt und beschädigt.“ Der Archäologe Meir Ben-Dov, ein Spezialist für die Altstadt, hat Zweifel, ob die gesamte Deponie überhaupt auf dem Tempelberg entstanden ist. Ein Teil davon, so schlägt er vor, wurde aus dem jüdischen Viertel Jerusalems dorthin gebracht.
Kein Wunder, dass Barkay diesen Vorschlag zurückweist und die häufigen Funde osmanisch glasierter Wandfliesenfragmente aus dem Felsendom aus dem 16. Jahrhundert anführt, als Sultan Suleiman der Prächtige den Schrein reparierte und verschönerte. Und obwohl der ausgehobene Boden nicht in situ ist, sagt er, dass man, selbst wenn man den wissenschaftlichen Wert der Artefakte um 80 Prozent herabsetzt, "20 Prozent übrig hat, was viel mehr als null ist."
Barkay identifiziert und datiert die Artefakte durch „Typologie“: Er vergleicht seine Funde mit ähnlich gefertigten Objekten, in denen eine Zeitleiste fest verankert ist. Zum Beispiel waren die im Boden gefundenen opus sectile Stücke von Barkay genau dieselben - in Bezug auf Material, Form und Abmessungen - wie diejenigen, die Herodes in Palästen in Jericho, Masada und Herodium verwendete.
Wir erreichen Barkays Bergungsoperation und er begrüßt eine Handvoll Mitarbeiter. Dann führt er den Weg zu einem Arbeitstisch und zeigt mir eine Auswahl der Anstrengungen eines einzelnen Tages. "Hier ist ein Schüsselfragment aus der Zeit des Ersten Tempels", sagt er. „Eine byzantinische Münze hier. Eine Kreuzritterpfeilspitze aus Eisen. Dies ist eine hasmonäische Münze aus der Dynastie, die Juda im zweiten Jahrhundert v. Chr. Regierte. “Barkay berichtet, dass jede Woche Hunderte von Freiwilligen eintreffen, um bei der Durchsuchung zu helfen - sogar ultraorthodoxe Juden, die traditionell gegen archäologische Ausgrabungen im Heiligen Land sind . „Sie sagen, dass alle Beweise in den [biblischen] Quellen sind, Sie brauchen keine physischen Beweise. Aber sie sind bereit, eine Ausnahme zu machen, denn es ist der Tempelberg. «Barkay macht eine Pause. "Wenn ich einige der Freiwilligen anschaue und ich sehe die Erregung in ihren Augen, dass sie mit ihren eigenen Fingern die Geschichte Jerusalems berühren können, ist dies unersetzlich." Er räumt ein, dass das Projekt "sehr wenige" Palästinenser oder Araber angezogen hat Israelis.
Barkay führt mich vor das mit Plastik überzogene Gebäude und blinzelt ins Sonnenlicht. In der Ferne können wir den Tempelberg sehen, und das Sonnenlicht funkelt vom goldenen Felsendom. „Wir arbeiten seit sechs Jahren und haben 20 Prozent des Materials verarbeitet“, sagt er und zeigt auf riesige Erdhaufen, die einen Olivenhain unter dem Zelt füllen. "Wir haben noch 15 bis 20 Jahre Zeit."
Joshua Hammer schrieb in der Novemberausgabe 2010 über die Bamiyan Buddhas. Kate Brooks ist eine in Istanbul lebende Fotojournalistin, die im Irak, im Libanon und in Afghanistan gearbeitet hat.
"Der Tempelberg war der Parthenon der Juden", sagt die Archäologin Gaby Barkay. (Polaris) Nicht-Muslime benutzen eine Holzrampe, um den Komplex zu betreten, in dem sich der vergoldete Felsendom, ein islamischer Schrein und die jüdische Klagemauer befinden. (Polaris) Als Israel 1967 Ostjerusalem eroberte, proklamierte es die Wiedervereinigung seiner alten Hauptstadt. Palästinenser sagen, dass Israel arabisches Land besetzt. (5W Infografiken) Der Tempelberg ist prekär zwischen rivalisierenden Ansichten ausgewogen. (5W Infografiken) Zachi Zweig, ein Archäologiestudent im dritten Studienjahr, mit Studenten des Temple Mount Sifting Project, glaubte, wichtige Artefakte seien weggeworfen worden. (Polaris) Säcke, die auf die Lieferung an die Auslesestelle der Archäologen warten, enthalten Erde, die vom Berg entfernt und im Kidron-Tal deponiert wurde. (Polaris) Der palästinensische Archäologe Yusuf Natsheh beschuldigt das israelische Forscherprojekt Temple Mount, eine politische Agenda zu haben. (Polaris) Koran-Lerngruppen treffen sich regelmäßig im Innenhof zwischen der Al-Aqsa-Moschee und dem Felsendom. (Polaris) Beide Seiten achten auf mögliche Schwankungen im Status Quo, die ihre Ansprüche auf den Mount bedrohen. (Polaris) Der Felsendom-Schrein befindet sich auf der Nordseite des Tempelbergs. (Polaris) Der Tempelberg befindet sich am Scheideweg der drei großen monotheistischen Religionen und ist seit 3.000 Jahren ein wichtiges religiöses Symbol. (Polaris) Eine entfernte Ansicht des ummauerten Geländes in der Altstadt von Jerusalem. (Polaris) Orthodoxe Juden beten auf dem Ölberg-Friedhof direkt über dem Kidron-Tal. (Polaris) Eine Koran-Lerngruppe. (Polaris) Der Tempelberg hat bedeutendere historische Ereignisse erlebt als vielleicht alle anderen 35 Morgen auf der Welt. (Polaris) Zweig hält vor Schülern im Siebprojektzelt einen Vortrag. (Polaris) Ein Tourist geht durch den Jerusalem Archaeological Park. (Polaris)