Die Mongolei mit der niedrigsten Bevölkerungsdichte aller Länder der Welt - etwa 2 Menschen pro Quadratkilometer - scheint ein unwahrscheinlicher Geburtsort für das größte zusammenhängende Reich in der Geschichte der Welt zu sein. Die heutigen Einwohner (die in einem Land mit der Größe von Kalifornien, Texas, Montana und West Virginia zusammen weniger als drei Millionen Einwohner haben) sind in hohem Maße von der Tierproduktion abhängig, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Ein Großteil der Bevölkerung praktiziert eine Form des nomadischen Pastoralismus, bei dem Hirten ihren Tieren folgen.
Verwandte Inhalte
- Mittelalterliche kegelförmige Prinzessin Hüte wurden von mongolischen Kriegerinnen inspiriert
Anfang des 12. Jahrhunderts vereinte Dschingis Khan die mongolischen Stämme und begann, in alle Richtungen in die Nachbarn einzudringen. Das mongolische Reich wuchs nach seinem Tod weiter, angeführt von den Söhnen und Enkeln des mächtigen Führers, die ihre Armeen bis nach Osteuropa, in den Nahen Osten, nach Südostasien und nach Korea drängten.
Ermöglicht wurde dieses große Reich nicht nur durch eine brillante Führung, sondern durch eine 15-jährige Periode anormaler Feuchtigkeit und Wärme in der Zentralmongolei im frühen 12. Jahrhundert, so Neil Pederson vom Lamont-Doherty Earth Observatory der Columbia University und Kollegen, die über ihre Erfahrungen berichten Erkenntnisse in den Proceedings der National Academy of Sciences . Eine kurze Veränderung des lokalen Klimas, so heißt es, war der Schlüssel zum Aufstieg der Mongolen.
Das Forscherteam konnte das Klima in der Zentralmongolei anhand von Baumringen rekonstruieren. Dabei stützte es sich darauf, wie sich die Breite der konzentrischen Kreise jährlich ändert und wie sich Temperatur und Feuchtigkeit jährlich entwickeln. Zwei der Forscher hatten einen Bestand von alten sibirischen Kiefern entdeckt, die in einem alten Lavafeld im Khangai-Gebirge in der Zentralmongolei aus den Rissen gewachsen waren. Sie nahmen Querschnitte toter Bäume und Kerne lebender. Sie kalibrierten die Breite der Ringe mit instrumentellen Klimadaten, die von 1959 bis 2009 gesammelt wurden, und erstellten einen Schlüssel, mit dem sie das Wetter in 1.112 Jahren bestimmen konnten.
Die Baumringe spiegelten mehrere globale Klimaereignisse wider, wie die Kleine Eiszeit und den Beginn des Anthropozäns. Die Forscher konnten aber auch wichtige lokale Klimaveränderungen beobachten.
Von 1180 bis 1190 erlebte die Zentralmongolei eine intensive Dürre, die wahrscheinlich zur politischen Instabilität dieser Zeit beitrug. Etablierte Führungsmuster wurden gestört, und die Region erlebte einen ständigen Krieg. "Die sich verschlechternden trockenen Bedingungen ... wären ein wichtiger Faktor für den Zusammenbruch der etablierten Ordnung und die Entstehung einer zentralisierten Führung unter [Dschingis] Khan gewesen", schreiben die Forscher.
Im Jahr 1211 trat die Zentralmongolei in die ungewöhnlichste Phase des Jahrtausends ein: eine 15-jährige Strecke, die warm und vor allem unglaublich nass war. Diese Bedingungen hätten sowohl für die Pferde der mongolischen Armee einen Grasüberschuss geliefert - jeder Soldat würde drei bis fünf Pferde mitbringen, damit er immer einen frischen Ritt hatte - als auch für das Vieh, das der Armee folgte, um die Krieger mit Nahrung zu versorgen.
Ohne eine Steigerung der Produktivität hätte der in dieser Region praktizierte Pastoralismus nicht genügend überschüssige Ressourcen für solche Bemühungen bereitgestellt. Alle verfügbaren Ressourcen hätten dafür aufgewendet werden müssen, die Menschen am Leben zu erhalten, wie sie es heute größtenteils sind. Dschingis Khan mag ein großartiger Führer gewesen sein, aber ohne die warmen, feuchten Jahre, die der Region Auftrieb gaben, hätte er nicht die Ressourcen gehabt, um eine starke Regierung und eine große Armee aufzubauen. Die Welt mag ein ganz anderer Ort gewesen sein.
Das mongolische Reich teilte sich 1260 in vier kleinere Reiche auf, und jedes dieser Reiche dehnte sich bis ins 14. Jahrhundert aus und scheiterte schließlich an internen Auseinandersetzungen. Das Erbe des großen Reiches lebt jedoch weiter, vielleicht am bemerkenswertesten in der menschlichen DNA: Sechzehn Millionen Männer im ehemaligen mongolischen Reich teilen ein identisches Y-Chromosom, das wahrscheinliche Erbe eines ehemaligen Plünderers, vielleicht des großen Khans selbst.
Die heutigen Bewohner der Mongolei haben es heute mit einem viel härteren Klima zu tun, als es zu Beginn des 12. Jahrhunderts der Fall war. Die Region litt von 2002 bis 2009 unter einer Dürre, die, wie die Baumringe zeigen, genauso lang und niederschlagsarm war wie in den 1180er Jahren und heißer als alles, was in den 1112er Jahren zu verzeichnen war.
Eine neue Invasion hat stattgefunden, aber eine ganz andere als die von Dschingis Khan: Menschen aus ländlichen Gebieten strömen in die mongolische Hauptstadt Ulaanbaatar. Ungewöhnlich kalter und langer Winter von 2009 bis 2010 tötete mindestens 8 Millionen Tiere, ungefähr 17 Prozent der Herde der Nation. Viele Hirten verloren ihren Lebensunterhalt und fast eine halbe Million wanderten auf der Suche nach Arbeitsplätzen nach Ulaanbaatar aus. Wie es scheint, kann das Wetter auf die eine oder andere Weise Eindringlinge aus uns machen.