Bis zur Entdeckung der Neuen Welt im späten 15. Jahrhundert hungerten die Europäer nach Zucker. Das Gut war so kostbar, dass es sich ein mittelalterlicher Bürger nur leisten konnte, einen Teelöffel des süßen Granulats pro Jahr zu konsumieren. Und selbst in den europäischen Höfen der frühen Renaissance betrachteten die Reichen und Mächtigen den raffinierten Süßstoff als eine köstliche Extravaganz. Als Königin Isabella von Kastilien ein Weihnachtsgeschenk für ihre Töchter suchte, entschied sie sich für eine kleine Schachtel voller Zucker.
Die Kostbarkeit der Ware beruhte natürlich auf ihrer relativen Knappheit in dieser Zeit. Zuckerrohr - die einzige Quelle des Süßungsmittels - blühte nur in heißen, feuchten Regionen auf, in denen die Temperaturen über 80 Grad Fahrenheit blieben und es stetig regnete oder die Landwirte reichlich bewässerten. Dies schloss den größten Teil Europas aus. Darüber hinaus benötigten die Eigentümer der Zuckerfabrik riesige Mengen Holz, um die kochenden Bottiche für die Umwandlung von Zuckerrohr in Zuckerwaffeln zu befeuern. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts hatten Zuckermeister entlang des südlichen Mittelmeers, von Italien bis Spanien, Mühe, genügend billiges Holz zu finden.
Europäische Kaufleute und Banker freuten sich über Berichte spanischer Seefahrer, die die Karibik erkundeten. Jamaika besaß hervorragende Anbaubedingungen für Zuckerrohr, und um 1513 versorgten spanische Bauern in Sevilla la Nueva, der frühesten europäischen Siedlung der Insel, die Felder mit den grünen Stielen. Aber bis vor kurzem haben Historiker und Archäologen die Geschichte dieser frühen potenziellen Zuckerbarone weitgehend übersehen. Jetzt hat ein kanadisches und jamaikanisches Forscherteam unter der Leitung von Robyn Woodward, Archäologin an der Simon Fraser University in Vancouver, die junge Zuckerindustrie in Sevilla la Nueva untersucht und ihre Mühle ausgegraben. "Es ist die früheste bekannte Zuckermühle in der Neuen Welt", sagt Woodward.
Woodward war 1981 zum ersten Mal auf der Suche nach Spuren von Christoph Kolumbus und seiner vierten Expedition. Der Seemann hatte fast ein Jahr in der unmittelbaren Umgebung verbracht, nachdem er zwei seiner Schiffe in St. Ann's Bay an der Nordküste Jamaikas an Land gesetzt hatte. Columbus besaß ein detailliertes Wissen über die Zuckerindustrie Madeiras im Ostatlantik - er hatte die Tochter eines wohlhabenden Madeira-Zuckers geheiratet - und er erkannte eindeutig Jamaikas reiches Potenzial für den Anbau der Ernte. Darüber hinaus lebten mindestens 60.000 einheimische Taino-Bauern und -Fischer auf der Insel, einem potenziellen Pool von Zwangsarbeitern. Doch Kolumbus starb, bevor er dieses Wissen nutzen konnte. Stattdessen entsandte sein Sohn Diego 1509 rund 80 spanische Kolonisten an die Nordküste Jamaikas. Dort unterwarfen die Kolonisten den Taino, pflanzten Zuckerrohr und Mais und gründeten Sevilla la Nueva, die erste europäische Siedlung der Insel erzählt von seiner relativ kurzen Geschichte eine entscheidende Geschichte über die Kolonialisierung der Karibik.
Laut der Archäologin Robyn Woodward ist Sevilla la Nueva die früheste bekannte Zuckermühle der Neuen Welt. (Robyn Woodward) Jamaika besaß hervorragende Anbaubedingungen für Zuckerrohr, und um 1513 versorgten spanische Bauern in Sevilla la Nueva, der frühesten europäischen Siedlung der Insel, die Felder mit den grünen Stielen. (Lebrecht Musik- und Kunstfotobibliothek / Alamy) Woodwards Team deckte die Ruinen von Francesco de Garays großer, wassergetriebener Zuckermühle auf, in der sich ein mit Ziegeln ausgekleideter Tank für Rohrzuckersaft sowie eine Axt und ein Steinblock befanden, mit denen die Arbeiter Rohr gehackt hatten. (Robyn Woodward) Woodward ging 1981 zum ersten Mal auf dem Gelände von Sevilla la Nueva auf der Suche nach Spuren von Christoph Kolumbus und seiner vierten Expedition. (Robyn Woodward) Der Archäologe entdeckte eine massive Bildhauerwerkstatt, die mit fast 1.000 geschnitzten Kalksteinblöcken aus Erzengeln, Greifen und Dämonen übersät war. (Robyn Woodward) Die geschnitzten Kalksteinblöcke sind die größte Sammlung von Renaissance-Skulpturen, die jemals auf dem amerikanischen Kontinent entdeckt wurden. (Robyn Woodward) Die großen geschnitzten Kalksteinblöcke waren für den Altar einer prächtigen Steinabtei bestimmt, die die Siedler errichten wollten. (Robyn Woodward) Laut David Burley, historischer Archäologe an der Simon-Fraser-Universität, ist Sevilla la Nueva "bei weitem eine der am besten erhaltenen frühen spanischen Kolonialsiedlungen." (Robyn Woodward) Die Kostbarkeit des Zuckers beruhte auf seiner relativen Knappheit im späten 15. Jahrhundert. Zuckerrohr blühte nur in heißen, feuchten Regionen (Karte von Sevilla la Nueva), in denen die Temperaturen über 80 Grad Fahrenheit blieben und es stetig regnete oder Bewässerung gab. (Robyn Woodward)Nach überlieferten Aufzeichnungen fingen die Einwohner von Sevilla la Nueva erst 1515 mit dem Mahlen von Zucker an, als ihr zweiter Gouverneur Francesco de Garay eintraf. Garay, ein ehemaliger Sklavenhändler auf den Bahamas, hatte sein Vermögen auf karibischen Goldfeldern gemacht. Er widmete einen Teil dieses Reichtums dem Bau einer Mühle in Sevilla la Nueva, die 150 Tonnen Zucker pro Jahr für die europäischen Märkte produzieren kann. Als er 1523 nach Mexiko aufbrach, baute er gerade eine zweite Mühle.
Woodwards Team stöberte in den Sedimenten herum und deckte die Ruinen von Garays großer, wassergetriebener Zuckermühle auf, die einen mit Ziegeln ausgekleideten Tank für Rohrzuckersaft sowie eine Axt und einen Steinblock enthielt, mit denen die Arbeiter Rohr gehackt hatten. Mit ziemlicher Sicherheit, sagt Woodward, hat sich Garay dafür entschieden, die gesamte schwere Ausrüstung in einfachen, strohgedeckten Schuppen unterzubringen, im Gegensatz zu dauerhafteren Gebäuden aus Ziegeln oder Stein. "Das ist alles sehr zweckmäßig", sagt sie. Wenn Garay nicht in der Lage gewesen wäre, es auf der Baustelle zu versuchen, hätte er die teure Ausrüstung an einen anderen Ort bringen können.
Dokumente deuten nachdrücklich darauf hin, dass Garay elf versklavte Afrikaner nach Sevilla la Nueva gebracht hat, aber Bagger fanden keine Spur von ihrer Existenz im Industriegebiet. Stattdessen verließ sich Garay stark auf erzwungene Taino-Arbeiter. Woodward und ihre Kollegen fanden Stücke von Taino-Steinklingen wieder, die in der Nähe der Mühle auf dem Boden lagen, was darauf hindeutete, dass die Taino die zähen Rohrstangen schnitten und verarbeiteten und schwere Handarbeit leisteten. Darüber hinaus zwangen die spanischen Kolonisten die Taino-Frauen, traditionelle indigene Gerichte wie Cassava-Brot auf Steinplatten zuzubereiten.
Aber während Garay und die Kolonisten eng mit den Dorfbewohnern von Taino zusammenarbeiteten und einheimische Gerichte aßen, hielten sie die spanischen Auftritte in der Öffentlichkeit entschlossen aufrecht. Sie legten zum Beispiel Wert darauf, im Industrieviertel aus feinen importierten Majolika-Schüsseln zu speisen und nicht aus lokaler Taino-Keramik. "Das waren Spanier, die ihre Spanischkenntnisse unter Beweis stellen wollten", erklärt Woodward.
Die Ausgrabungen verraten auch viel über die großen Ambitionen der frühen spanischen Unternehmer. Im Industrieviertel von Sevilla la Nueva stellten die Archäologen eine riesige Bildhauerwerkstatt aus, die mit fast 1.000 geschnitzten Kalksteinblöcken aus Erzengeln, Greifen und Dämonen übersät war - die größte Sammlung von Renaissance-Skulpturen, die jemals auf dem amerikanischen Kontinent entdeckt wurde. Diese waren für den Altar einer prächtigen Steinabtei bestimmt, die die Siedler bauen wollten. Sevilla la Nueva, sagt David Burley, ein historischer Archäologe an der Simon-Fraser-Universität, "ist bei weitem eine der am besten erhaltenen frühen spanischen Kolonialsiedlungen."
Aber die Stadt hat die hohen Erwartungen ihrer Gründer nie erfüllt. Die Kolonisten konnten keine ausreichenden Gewinne einfahren, und die meisten verließen das Gebiet im Jahr 1534 und ließen sich stattdessen an der Südküste der Insel nieder. Darüber hinaus forderte die Zuckerindustrie, die sie in Jamaika gründeten, einen tragischen Tribut für das menschliche Leben. Europäische Keime und Ausbeutung haben Jamaikas Taino in nur einem Jahrhundert praktisch ausgelöscht. Ohne diese großen Zwangsarbeiter brach die Zuckerwirtschaft in Jamaika ein, bis die Briten 1655 die Insel eroberten und ein umfassendes Plantagensystem errichteten, das Zehntausende versklavter Afrikaner importierte. Ende des 18. Jahrhunderts waren die afroamerikanischen Sklaven in Jamaika zehn zu eins zahlreicher als die Europäer.
Trotz seiner kurzen Geschichte, sagt Woodward, erzählt die spanische Kolonie in Sevilla la Nueva viel über die Entstehung der Zuckerindustrie in der Neuen Welt, einem globalen Handel, der letztendlich einen immensen langfristigen Einfluss auf Amerika hatte. Der Anbau und das Mahlen von Zuckerrohr seien "der Hauptgrund gewesen, zehn Millionen Afrikaner in die Neue Welt zu bringen".