Jeffrey Donnelly stürzt sich durch einen Efeustand, watet in den Oyster Pond und beginnt, ein rohes Floß zu bauen. Er und zwei Kollegen peitschen ein Stück Sperrholz auf zwei Aluminiumkanus und rudern mit ihrem behelfsmäßigen Katamaran in Richtung eines Schrubbsaums, der an diesen brackigen Teich in Woods Hole, Massachusetts, angrenzt. Donnelly holt einen tragbaren GPS-Empfänger hervor und liest ab. "Dies ist der Ort", sagt er. Nachdem das Team ein Netz aus Ankern aufgebaut hat, beginnt die monotone Arbeit. Sie schieben lange Rohre durch fast 25 Fuß teefarbenes Wasser in dicke Sedimentschichten. Das Stöhnen der Nebelhörner dringt vom Vineyard Sound ein, und Nebel steigt und fällt wie ein Gitter.
"Eins zwei drei!" Donnelly bringt einen zwei Meter langen Sedimentkern hervor, der von transparentem Kunststoff umhüllt ist. "Aussehen!" er hüpft und zeigt auf eine dicke Ablagerung gelblichen Sandes, die von schwarzbraunem Teichmist umspült wird. "Das ist ein Hurrikan!"
Donnelly, Geologe und Paläoklimatologe an der Woods Hole Oceanographic Institution, streift seit fast einem Jahrzehnt über die Seen und Sümpfe, die die Küste Neuenglands bedecken. Der Rekord liegt in Form von Sand vor, der von ungeheuren Sturmfluten ins Landesinnere gespült wurde.
Was Donnelly jetzt anstarrt, kann die grobkörnige Visitenkarte des Great New England Hurricane von 1938 sein, der eine 20 Fuß hohe Wasserkuppel emporhob, als er sich mit einer Streitmacht der Katrina-Klasse von Long Island nach Cape Cod bahnte Mindestens 680 Tote und Zehntausende Obdachlose. Oder vielleicht stammt der Sand vom Great Colonial Hurricane von 1635, der die jungen Kolonien in Plymouth und Massachusetts Bay verwüstete, oder vom Great September Gale von 1815, der Providence, Rhode Island, unter mehr als zehn Fuß Wasser brachte.
Hurrikane, die so heftig sind, bedrohen Nordoststaaten vielleicht nicht so oft wie Louisiana, Florida oder die Carolinas, aber sie sind nicht so selten, wie die Menschen, die an der Küste von Virginia bis Maine leben, vielleicht denken. Die Sedimentkerne, die Donnelly gesammelt hat, weisen darauf hin, dass in den letzten sieben Jahrhunderten mindestens neun Mal verheerende Hurrikane in die nordöstliche Küste eingeschlagen sind.
Das Verständnis der Geschichte von Hurrikanen gewinnt nach der schlimmsten Hurrikansaison, die jemals verzeichnet wurde, eine neue Dringlichkeit. Im Jahr 2005 gab es im Atlantik mehr tropische Stürme (28) und mehr Wirbelstürme (15) als jemals zuvor im letzten halben Jahrhundert. Das für seine vier großen Wirbelstürme denkwürdige vergangene Jahr konnte sich auch auf drei der sechs stärksten Stürme der Geschichte berufen. Und so schlimm es auch war, die Saison 2005 war nur ein Ausrufezeichen für einen jahrzehntelangen Hurrikan-Ansturm, der enden wird. Nun, die Wissenschaftler können sich nicht darauf einigen, wann oder ob er enden wird.
Das liegt daran, dass Ende letzten Jahres, als der Hurrikan Katrina in Mississippi an Land stürmte, Klimaforscher in eine dringende Debatte verwickelt waren. Einer Gruppe zufolge ist die zunehmende Intensität von Atlantikstürmen auf einen natürlichen Klimazyklus zurückzuführen, bei dem die Oberflächentemperaturen des Meeres alle 20 bis 40 Jahre steigen und fallen. Einer anderen Gruppe zufolge stammt es aus dem Ausstoß von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen durch den Menschen. (Bisher hat niemand die Anzahl der Wirbelstürme mit der globalen Erwärmung in Verbindung gebracht.) Im ersten Szenario könnte das Fieber im Atlantik für ein weiteres Jahrzehnt oder länger nicht brechen. im zweiten Fall könnte es für den Rest dieses Jahrhunderts und darüber hinaus Bestand haben.
Die von Donnelly und anderen gesammelten Sedimentkerne deuten darauf hin, dass natürlich auftretende Klimaveränderungen die Hurrikanaktivität beeinflussten, entweder indem sie Windmuster veränderten, die Hurrikane in Richtung auf oder von ihnen weg lenken, bevor die industrielle Aktivität begann, die Luft voll mit wärmeabfangenden Gasen, insbesondere Kohlendioxid, zu pumpen Land oder durch Ändern der Häufigkeit und Intensität der Stürme selbst. Kerne, die der Geograf der Louisiana State University, Kam-biu Liu, von vier Seen und Sümpfen an der Golfküste gesammelt hat, zeigen, dass große Hurrikane diese Region vor 3.500 bis 1.000 Jahren drei- bis fünfmal häufiger getroffen haben als in den letzten zehn Jahrhunderten. Donnelly hat seinerseits in Vieques, Puerto Rico, eine ähnliche Platte zusammengestellt; Dort beginnt das aktive Hurrikanmuster vor 2.500 Jahren und endet 1.500 Jahre später. Aber, warnt Donnelly, dies sind nur ein paar verstreute Puzzleteile. "Wir müssen viel mehr Teile sammeln, um das Puzzle zusammenzusetzen." Und deshalb ist er mitten im Oyster Pond unterwegs, um sich seinen Weg durch die Zeit zu bahnen.
Ich soll Donnelly am nächsten Morgen in seinem Labor treffen. Während ein starkes Gewitter durch die Gegend rollt, tritt Donnelly auf ein Mountainbike, das aussieht wie ein klatschnasser Power Ranger. In einem höhlenartigen Raum, der mit Werkzeugen blockiert ist, steht der erste Kern am Ende und gibt dem Schlamm im obersten Fuß eine Chance, sich niederzulassen. Auf dem Boden liegen zwei lange Kerne in Aluminiumrohren.
Donnelly schneidet die Kerne mit einer Metallsäge in kürzere Längen und schneidet sie dann mit einer Tischsäge in Längsrichtung in zwei Hälften. Wasser pfützt sich auf den Boden und wir riechen faulige Eier - Schwefelwasserstoff, der von Mikroben produziert wird, die in den tiefen, dunklen Taschen des Teichs mit organischen Ablagerungen leben. Donnelly öffnet einen der Kerne, und ich kann eine Abfolge von Sandstreifen sehen, die von uralten Hurrikanen übersät sind.
Später nimmt mich Donnelly in einen begehbaren Kühlschrank mit Kernproben von ungefähr 60 Orten, die sich von der Halbinsel Yucatán bis zu den Kleinen Antillen und von der Chesapeake Bay bis nach Cape Cod erstrecken. In ein paar Jahren hoffe er auf genügend Daten, um die Gegenwart - und die Zukunft - in eine breitere Perspektive zu rücken. Aber das kann er noch nicht.
Die Steuerbox für die Klimamaschine der Erde, so denkt er, hat viele Knöpfe, und die Wissenschaftler beginnen erst, diejenigen zu identifizieren, die die unglaubliche Kraft der Wirbelstürme nach oben und unten lenken. "Der Punkt ist, wir wissen, dass die Knöpfe da sind", sagt Donnelly, und wenn das natürliche System sie optimieren kann, können es auch die Menschen. Es ist ein Gedanke, an dem ich festhalte, als ich mich darauf vorbereite, in den Strudel der Debatte über Hurrikane und globale Erwärmung einzutauchen.
Als Christoph Kolumbus in die Neue Welt kam, hörte er die Ureinwohner ängstlich von dem Sturmgott sprechen, den sie Jurakan nannten. Auf seiner vierten Reise, im Jahr 1502, überstanden der italienische Entdecker und seine Schiffe einen Hurrikan, der einen Großteil der Siedlung zerstörte, die sein Bruder Bartolomeo vor sechs Jahren in Nueva Isabela gegründet hatte und die später Santo Domingo umbenannte. "Der Sturm war schrecklich", schrieb Christoph Kolumbus, "und in dieser Nacht wurden die Schiffe von mir getrennt." Danach wurden seine Schiffe wieder zusammengebaut, aber 25 weitere Schiffe einer Flotte, die vom Gouverneur von Hispaniola ins Leben gerufen worden waren, sanken in windstillen Meeren.
Die wissenschaftliche Untersuchung der Wirbelstürme begann 1831, als William Redfield, ein als Sattler ausgebildeter autodidaktischer Meteorologe, endlich ihre Natur begriff. In einem Artikel, der im American Journal of Science veröffentlicht wurde, beschrieb Redfield die Schadensmuster eines gewaltigen Sturms, der zehn Jahre zuvor New England durchzogen hatte, nachdem er direkt über die Metropolregion New York gefahren war. In einem Teil von Connecticut schienen die Bäume von Südwestwinden niedergeschlagen worden zu sein. in einem anderen Teil durch Winde aus fast entgegengesetzter Richtung. Redfield nagelte die rotierende Natur der Augenwand eines Hurrikans fest, ein aufgewühlter Windzylinder umkreiste ein ruhiges Zentrum.
Ein systematischer Versuch, diese Stürme zu verstehen, wurde 1898 unternommen, als Präsident William McKinley das damalige US-Wetteramt anwies, sein rudimentäres Netzwerk für Hurrikanwarnungen zu erweitern. Der Anstoß war der Ausbruch des Spanisch-Amerikanischen Krieges. "Ich habe mehr Angst vor einem ... Hurrikan als vor der gesamten spanischen Marine", sagte McKinley. Im Jahr 1886 traf ein Rekord von sieben Hurrikanen die US-Küste; man zerstörte die blühende Hafenstadt Indianola in Texas vollständig. Das Jahr 1893 war fast genauso schlimm; sechs Hurrikane trafen die Vereinigten Staaten. Einer landete in der Nähe von Savannah, Georgia, und überwältigte die tief liegenden Sea Islands vor der Küste von South Carolina. Ein anderer verwüstete die Insel Cheniere Caminanda vor der Küste von Louisiana. Allein bei diesen beiden Stürmen kamen 4.500 Menschen ums Leben.
Im Laufe des nächsten halben Jahrhunderts kämpften Prognostiker, die sich auf Wind- und Druckbeobachtungen eines wachsenden Netzes von Wetterstationen auf Schiffen und am Boden stützten, darum, gefährdeten Bevölkerungsgruppen Hurrikanwarnungen zukommen zu lassen. Sie scheiterten oft. 1900 brach ein Hurrikan über die ahnungslosen Bürger von Galveston, Texas, aus und tötete 8.000 bis 12.000. Im Jahr 1938 standen die Leute am Westhampton Beach in Long Island und wunderten sich über das, was sie für eine sich nähernde Nebelbank hielten, nur um zu spät zu bemerken, dass es sich um den vom Sturm ergriffenen Ozean handelte, der sich auftürmte. 29 Menschen starben.
Der Zweite Weltkrieg brachte die Hurrikanwissenschaft in die Moderne. Im Juli 1943 flog der Pilot der Army Air Forces, Joseph B. Duckworth - angeblich auf einer Herausforderung - durch das Auge eines Hurrikans, als er sich der texanischen Küste näherte. er tat es ein paar Stunden später erneut, als der Wetteroffizier William Jones-Burdick im Auge des Sturms Messungen in einer Entfernung von 7.000 Fuß durchführte. Im Februar 1944 genehmigten die Stabschefs die erste einer Reihe von Hurrikanmissionen von Militär- und Marineflugzeugen. Später in diesem Jahr jagten Militärflugzeuge einem Sturm nach, der als Great Atlantic Hurricane bekannt wurde, und folgte ihm, als er die Ostküste hinaufraste und auf Neuengland zielte. Rund um den Sturm warnten Radionachrichtensender. Von 390 Todesfällen ereigneten sich alle außer 46 auf See.
Nach dem Krieg richtete das US-Wetteramt - 1970 in National Weather Service umbenannt - ein offizielles Programm für die Hurrikanforschung ein. Um diese beeindruckenden Wirbelstürme zu untersuchen, transportierten die Flüge die Wissenschaftler weiterhin durch turbulente Augenwände und die unheimliche Stille des Auges. In den 1960er Jahren begannen erdumlaufende Satelliten, noch höhere Beobachtungsplattformen bereitzustellen. Seitdem haben die Prognostiker den "Kegel der Unsicherheit", den tropfenförmigen Fleck, der ihre besten Vorhersagen darüber enthält, wohin ein Hurrikan wahrscheinlich führen wird, schrittweise eingeengt. Nach 48 Stunden sind die Streckenvorhersagen jetzt im Durchschnitt nur um 118 Meilen "ausgeschaltet". 24 Stunden, weniger als 65 Meilen, beides bedeutende Verbesserungen vor über 15 Jahren. Trotz dieser Fortschritte erleiden Hurrikane plötzliche Stromstöße, die leicht zu erkennen sind, sobald sie beginnen, aber erschreckend schwer vorherzusagen sind.
Wie eine riesige Hummel surrt der P-3 Orion aus der Biscayne Bay und taucht einen Flügel in das kompakte Betongebäude ein, in dem sich die in Miami ansässige Hurricane Research Division der National Oceanic and Atmospheric Administration befindet. Das Flugzeug, eine Modifikation der U-Boot-Jäger, die in den 1960er-Jahren für die US-Marine gebaut wurden, ist eines von zwei Flugzeugen, die Wissenschaftler in einigen der stärksten Stürme des Planeten hin- und herfliegen, darunter der Hurrikan Katrina, dessen verschlungenes Auge sich der Landung näherte.
Auf dem Flug befand sich unter anderem der Forschungsmeteorologe Stanley Goldenberg, dessen Büro im dritten Stock angemessenerweise so aussieht, als würde ein Hurrikan gerade durch die Stadt jagen. Goldenberg ist jedoch mit Hurrikanen bestens vertraut. 1992 zerstörte der Hurrikan Andrew das gemietete Haus seiner Familie in Perrine, Florida. An seiner Wand hängt nun ein computergestütztes Satellitenbild des Hurrikans mit seiner monströsen kreisförmigen Augenwand. "Der Bagel, der Miami gegessen hat", witzelt er.
Wirbelstürme gehören zu einer breiten Klasse von Stürmen, die als tropische Wirbelstürme bekannt sind und auch im indischen und pazifischen Ozean auftreten. Sie entwickeln sich nicht spontan, sondern entstehen aus anderen Störungen. Im Atlantik entwickeln sich die meisten aus "afrikanischen Wellen", instabilen Knicken in der Atmosphäre, die sich spiralförmig vor der westafrikanischen Küste in Richtung Mittelamerika entwickeln. Unterwegs erzeugen diese atmosphärischen Wellen kurzlebige Häufchen von Gewitterwolken, die Wirbelstürme auslösen können.
Gleichzeitig sind Hurrikane viel mehr als nur große Gewittersammlungen. Sie zeichnen sich im allgemeinen Chaos der Atmosphäre durch kohärente, lang anhaltende Strukturen aus, mit Wolkentürmen, die sich bis zur Stratosphäre, zehn Meilen über der Erdoberfläche, erheben. Der Aufstieg warmer, feuchter Luft durch das schornsteinartige Auge pumpt Energie in den sich entwickelnden Sturm.
Meereswärme ist unerlässlich - Hurrikane bilden sich nicht leicht über Gewässern mit einer Temperatur von weniger als 79 Grad Fahrenheit -, aber die richtige Temperatur reicht nicht aus. Atmosphärische Bedingungen wie trockene Luft in der Sahara können dazu führen, dass Hurrikane - zusammen mit ihren schwächeren Verwandten, tropischen Stürmen und Depressionen - ins Stocken geraten, geschwächt werden und sterben. Vertikale Windscherung - der Unterschied zwischen Windgeschwindigkeit und Windrichtung in der Nähe der Meeresoberfläche und bei 40.000 Fuß - ist ein weiterer gewaltiger Gegner. Zu den bekannten Regulatoren der vertikalen Windscherung gehört El Niño, der Klimawandel, der alle zwei bis sieben Jahre das Wetter auf der ganzen Welt verändert. Während der El Niño Jahre, als der Tropenmeteorologe William Gray von der Colorado State University zum ersten Mal hochrangige Westwinde über dem tropischen Nordatlantik zu schätzen wusste, nahm die Stärke zu und riss die sich entwickelnden Stürme auseinander. 1992 und 1997, beide El Niño-Jahre, bildeten sich nur sechs bzw. sieben tropische Stürme, oder ein Viertel der Zahl im Jahr 2005. (Goldenberg stellt fest, dass der verheerende Hurrikan Andrew einer der Stürme von 1992 war.)
Goldenberg bemerkt, dass Wissenschaftler seit Jahren darüber nachdenken, warum sich die Anzahl der Atlantik-Hurrikane von Jahr zu Jahr ändert, obwohl sich jedes Jahr ungefähr die gleiche Anzahl afrikanischer Wellen über den Ozean ausbreitet. Was macht den Unterschied aus? El Niño erklärt einige, aber nicht alle Abweichungen. Durch das Durchkämmen der historischen und neueren Aufzeichnungen von wissenschaftlichen Instrumenten hat Gray zusammen mit dem Kollegen von Goldenberg, Christopher Landsea, ein anderes Muster gefunden: Wirbelstürme im atlantischen Marsch zu einem langsam wechselnden Rhythmus, wobei die 1880er und 1890er Jahre, die frühen 1900er Jahre, sehr aktiv waren vergleichsweise ruhig, die 1930er bis 1960er Jahre wieder aktiv, 1970er bis 1994 wieder ruhig.
Vor fünf Jahren ergab sich eine mögliche Erklärung für dieses Muster. Goldenberg zeigt mir eine Grafik, in der die Anzahl der größeren Hurrikane (Kategorie 3 oder höher) dargestellt ist, die sich jedes Jahr in der Haupt-Hurrikan-Entwicklungsregion des Atlantiks, einem 3.500 Meilen langen Streifen milden Wassers zwischen der senegalesischen Küste und dem karibischen Becken, drehen . Zwischen 1970 und 1994 verursachte diese Region im Durchschnitt weniger als die Hälfte der größeren Hurrikane, die es in den Jahrzehnten zuvor und danach gab. Goldenberg gibt mir dann eine zweite Grafik. Es zeigt eine Reihe gezackter Buckel, die die multidekadische Schwingung des Atlantiks darstellen, eine Schwankung der Meeresoberflächentemperaturen im Nordatlantik, die alle 20 bis 40 Jahre auftritt. Die beiden Diagramme scheinen übereinzustimmen, wobei die Anzahl der großen Hurrikane abnahm, als sich das Wasser um 1970 abkühlte, und stieg, als sie sich um 1995 zu erwärmen begannen.
Die Ursache der multidekadischen Oszillation ist von Wissenschaftlern noch nicht geklärt, aber diese starken Höhen und Tiefen der Oberflächentemperaturen scheinen irgendwie mit der Hurrikanaktivität zu korrelieren. "Man kann den Ozean nicht einfach um 1 Grad Celsius erwärmen und Pow! Pow! Pow! Mehr Hurrikane bekommen", sagt Goldenberg. Kritischer, denkt er, sind atmosphärische Veränderungen - zum Beispiel mehr oder weniger Windscherung -, die diese Temperaturverschiebungen begleiten, aber was kommt zuerst? "Wir wissen immer noch nicht, welches das Huhn und welches das Ei ist", sagt er. "Der Ozean neigt dazu, sich zu erwärmen, wenn die Passatwinde schwächer werden, und die Passatwinde können schwächer werden, wenn sich der Ozean erwärmt. Werden wir ihn abschließen? Vielleicht eines Tages."
Nachdem ich Goldenbergs Büro verlassen habe, fahre ich quer durch die Stadt zum National Hurricane Center, einem niedrigen Bunker, dessen Dach mit Satellitenschüsseln und Antennen übersät ist. Während Computermonitore Satellitenbilder von Katrinas wildem Walzer in Richtung Golfküste wiederholen, haben sich hochrangige Beamte der National Oceanic and Atmospheric Administration versammelt, um die beste Schätzung der Agentur bekannt zu geben, wie viele tropische Stürme und Hurrikane sich 2006 voraussichtlich bilden werden. Dies ist keine Ermutigung Prognose: acht bis zehn Hurrikane, weniger als im Vorjahr, aber vier bis sechs davon Kategorie 3 oder höher. (Letztes Jahr waren es sieben.) Die Vorhersagen basieren größtenteils auf der multidekadischen Schwingung. "Die Forscher sagen uns, dass wir uns in einer sehr aktiven Phase großer Hurrikane befinden", sagt Max Mayfield, der Direktor des Zentrums. "Eine, die wahrscheinlich noch mindestens 10 bis 20 Jahre anhält."
Von seinem Büro im 16. Stock auf dem Campus des Massachusetts Institute of Technology aus hat der Meteorologe Kerry Emanuel einen atemberaubenden Blick auf die Promenade entlang des Charles River, der Trennungslinie zwischen Boston und Cambridge. Er erinnert sich, dass 1985 der Hurrikan Gloria, ein mäßig starker Sturm, der den Nordosten durcheinander brachte, die Fenster mit Sprühnebel aus dem Fluss weinen ließ. Ein Gemälde eines haitianischen Künstlers, das Menschen und Tiere zeigt, die in einer Sturmflut ertrinken, hängt an einer Wand neben seinem Schreibtisch.
Letztes Jahr, gleich nach Katrinas Treffer, stand Emanuel im Rampenlicht der Medien. Ein paar Wochen zuvor hatte er in der Zeitschrift Nature Beweise veröffentlicht, dass Hurrikane im Nordatlantik und im westlichen Becken des Nordpazifik im letzten halben Jahrhundert eine verblüffende Zunahme der Macht erfahren hatten. Die Zunahme zeigte sich sowohl in der Dauer der Stürme als auch in ihren Spitzenwindgeschwindigkeiten. Laut Emanuel war die Ursache ein Anstieg der Oberflächentemperaturen im tropischen Meer, der zumindest teilweise auf die atmosphärische Anreicherung von Kohlendioxid und anderen Gasen zurückzuführen war, die durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen.
Sogar Wissenschaftler, die eine Zunahme der Wirbelstürme als Reaktion auf die Erwärmung des Gewächshauses erwarten würden, waren von Emanuels Vorschlag, die globale Erwärmung habe bereits tiefgreifende Auswirkungen, verblüfft. Computersimulationen einer sich erwärmenden Welt lassen vermuten, dass der Klimamodellierer Thomas Knutson vom Geophysical Fluid Dynamics Laboratory in Princeton, New Jersey, bis zum Ende dieses Jahrhunderts die Spitzenwindgeschwindigkeiten um etwa 7 Prozent ansteigen könnten, was ausreicht, um einige der Kategorien 4 voranzutreiben Wirbelstürme in Gebiet der Kategorie 5. Aber Knutson glaubte nicht, dass der Intensitätsanstieg so schnell erkennbar sein würde - oder dass er fünfmal oder mehr größer sein könnte, als er und seine Kollegen erwartet hatten. "Das sind gewaltige Veränderungen", sagt Knutson über die Ergebnisse von Emanuel. "Wenn sie wahr sind, können sie schwerwiegende Folgen haben. Zuerst müssen wir herausfinden, ob sie wahr sind."
Emanuels Aufsatz hob den Ante in einer äußerst intensiven Debatte über die Empfindlichkeit der heftigsten Stürme der Erde gegenüber Gasen an, die von Menschen in die Atmosphäre ausgestoßen wurden. In den Monaten seit Beginn des Streits wurden Dutzende weiterer Studien gemeldet, von denen einige die Schlussfolgerungen von Emanuel stützen, andere sie in Frage stellen. Die Debatte ist so leidenschaftlich geworden, dass einige ehemalige Kollegen kaum noch miteinander sprechen.
Für Emanuel sind die Meeresoberflächentemperaturen wichtig, da sie eine grundlegende Dynamik zur Steuerung der Hurrikanintensität beeinflussen. Schließlich bilden sich Gewitterwolken, weil die Hitze des Ozeans die darüber liegende Luft erwärmt und sie mit Feuchtigkeit vollpumpt. Und je wärmer die Luft ist, desto kräftiger steigt sie auf. Emanuels Kritiker, darunter Goldenberg und Landsea, scheuen die Meereswärme nicht völlig. Sie legen einfach viel mehr Wert auf andere Faktoren wie Windscherung als Hauptdeterminanten der Sturmintensität.
Die Unterschiede zwischen den beiden Lagern auszusortieren ist nicht einfach. So geben beispielsweise Goldenberg und Landsea zu, dass Treibhausgase langfristig zu einem leichten Anstieg der Meeresoberflächentemperaturen beitragen können. Sie glauben einfach nicht, dass der Effekt signifikant genug ist, um die natürlichen Schwankungen der multidekadischen Schwingung des Atlantiks zu übertreffen. "Es ist nicht einfach, ja oder nein, hat die globale Erwärmung einen Effekt?" sagt Landsea, der Wissenschafts- und Operationsoffizier des National Hurricane Center. "Es ist, wie viel Wirkung hat es?"
Emanuel, der Landsea respektiert, gibt nicht nach. Tatsächlich hat er jetzt einen zweiten Sturm aufgewühlt. "Wenn Sie mich vor einem Jahr gefragt hätten", sagt Emanuel, "hätte ich Ihnen wahrscheinlich gesagt, dass ein Großteil der Variabilität der Hurrikanaktivität auf die multidekadische Schwingung des Atlantiks zurückzuführen ist. Ich bin jetzt zu dem Schluss gekommen, dass die Schwingung existiert entweder überhaupt nicht oder hat, falls doch, keinen merklichen Einfluss auf die Temperatur des tropischen Atlantiks im Spätsommer und Herbst "- das ist in der Hurrikansaison.
Emanuel sagt, dass ein Großteil der Abkühlung im tropischen Nordatlantik in den 1970er Jahren auf Luftschadstoffe zurückzuführen ist, insbesondere auf einen Dunst schwefelhaltiger Tröpfchen, die von Vulkanen und industriellen Schornsteinen ausgestoßen wurden. Globale Klimamodellierer haben seit Jahren erkannt, dass dieser Dunst in der Atmosphäre wie ein Sonnenschutz wirkt, der die Erdoberfläche kühlt. Emanuel sagt, dass jetzt, da diese Form der Luftverschmutzung abnimmt (und dies ist aus allen möglichen Gründen, die nichts mit Wirbelstürmen zu tun haben, eine gute Sache), der wärmende Einfluss der Treibhausgasverschmutzung und ihre Auswirkungen auf Wirbelstürme zunehmen immer ausgeprägter. "Wir werden einige ruhige [Hurrikan-] Jahre haben", sagt er. "Aber wenn es nicht zu einem wirklich großen Vulkanausbruch kommt, werden wir in unserem Leben oder im Leben unserer Kinder nie wieder ein ruhiges Jahrzehnt im Atlantik erleben."
Ist eine solch düstere Vorhersage gerechtfertigt? Wissenschaftler an der Peripherie der Debatte sind sich noch nicht sicher. Fürs Erste, sagt der Meteorologe Hugh Willoughby von der Florida International University, sind die Übereinstimmungen unter Experten wichtiger als die Unterschiede. Unabhängig davon, ob eine natürliche Oszillation oder eine Erwärmung des Gewächshauses die Schuld ist, die Wahrscheinlichkeit, dass ein großer Hurrikan die US-Küste trifft, ist höher als seit mehr als einer Generation. Und die Gefahren solcher Stürme sind höher als je zuvor.
Ich fahre die Brickell Avenue entlang, das Herz von Miamis Finanzviertel, vorbei an Bankgebäuden, deren Fenster noch mit Brettern vernagelt sind, und dann durch Wohnviertel, in denen noch ein paar Dächer mit blauen Planen bedeckt sind, der im vergangenen Oktober als Sturm der Kategorie 1 nach Miami eingeschlagen ist, kann einen bösen Schlag einstecken.
Ich fahre 65 Meilen südlich zum Florida Key namens Islamorada und überquere eine Reihe von Brücken, die eine tief liegende Koralleninsel mit einer anderen verbinden. Dies ist die Route, auf der Autos letztes Jahr in die entgegengesetzte Richtung krochen, als etwa 40.000 Menschen vor dem Hurrikan Dennis im Juli aus den Lower Keys flohen. Es ist auch die Strecke, auf der ein elfköpfiger Zug im Labor Day Hurricane von 1935 von den Gleisen gespült wurde.
Der Zug befand sich auf dem Weg von Miami zur Rettung einer Arbeitsgruppe aus der Zeit der Depression, die sich zum größten Teil aus Veteranen des Ersten Weltkriegs zusammensetzte, von denen viele am Bonusmarsch in Washington im Jahr 1932 teilgenommen hatten auf ein Brückenbauprojekt. Der Zug erreichte die Islamorada-Station kurz nach 20 Uhr, gerade noch rechtzeitig, um sich einer 18 Fuß hohen Sturmflut zu stellen, die die Upper Keys wie ein Tsunami überflutete und den Zug von den Gleisen stieß. Insgesamt starben mehr als 400 Menschen, darunter mindestens 259 der Veteranen. In einer Zeitschrift beschimpfte ein wütender Ernest Hemingway, der damals in Key West lebte, die Politiker Washingtons wegen des Verlusts so vieler Leben. "Wer hat fast tausend Kriegsveteranen geschickt ... um in Hurrikanmonaten auf den Florida Keys in Hütten zu leben?" er hat gefragt.
Hemingways Veteranen sind längst von den Keys verschwunden. An ihrer Stelle sind 75.000 ständige Einwohner, die im Laufe des Jahres um mehr als 2, 5 Millionen Besucher ergänzt wurden. Es ist zu erwähnen, dass der Sturm am Labor Day nur einen Tag vor seinem Einschlag nicht viel aussah. Es explodierte in 40 Stunden von einem Hurrikan der Kategorie 1 zu einem Hurrikan der Kategorie 5, ungefähr so lange, wie eine Evakuierung der Schlüssel heute dauern könnte. Als der Sturm nachließ, erreichten anhaltende Winde in der Augenwand 160 Meilen pro Stunde mit Böen, die 200 Meilen pro Stunde überstiegen. Die Winde hoben Blechdächer und Holzbretter an und schleuderten sie mit tödlicher Wucht durch die Luft. In einigen Fällen, wie ein Schriftsteller beschrieb, "scherten Sandblätter Kleidung und sogar die Haut der Opfer ab und ließen sie nur mit Gürteln und Schuhen bekleidet zurück, wobei ihre Gesichter oft buchstäblich bis zur Unkenntlichkeit sandgestrahlt waren."
In einer Ära, die vom Schrecken des Klimawandels überschattet wird, scheint die Vergangenheit ein unzureichender Hinweis auf die Zukunft zu sein, aber es ist die einzige, die wir haben. Sicherlich gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass größere Hurrikane, einige davon so heftig wie der Sturm am Labor Day von 1935, die US-Küste nicht mindestens so oft wie zuvor treffen werden. Allein diese Tatsache - unabhängig von einer Zunahme der Hurrikanintensität - gibt Anlass zur Sorge. Das zerstörerische Potenzial von Hurrikanen beruht nicht nur auf ihrer inneren Kraft. Nicht weniger wichtig ist Amerikas Liebesbeziehung zum Leben am Wasser. Von Texas nach Maine hat die Küstenbevölkerung heute 52 Millionen gegenüber weniger als 10 Millionen vor einem Jahrhundert. Im Durchschnitt leben in Hurrikangürtelstaaten 160 Menschen pro Meile, im Rest des Landes dagegen 61 pro Meile.
Inflationsbereinigt zerstörte oder beschädigte der Hurrikan von New England im Jahr 1938 Immobilien im Wert von rund 3, 5 Milliarden US-Dollar. Nach Schätzungen von Roger Pielke Jr., Professor für Umweltstudien an der University of Colorado in Boulder, würde heute derselbe Hurrikan eine Summe von bis zu 50 Milliarden US-Dollar hinterlassen. Der Hurrikan von 1900 in Galveston würde Sachschäden von bis zu 120 Milliarden US-Dollar verursachen. Und ganz oben auf Pielkes Liste der Katastrophen steht eine Wiederholung des Hurrikans der Kategorie 4, der 1926, vor 80 Jahren, im September dieses Jahres, in Miami einbrach. Wäre derselbe Hurrikan im Jahr 2006 in der Region Miami aufgetreten, so schätzt Pielke, könnte sich die Rechnung 180 Milliarden US-Dollar nähern. "Und, " fügt er hinzu, "wenn Sie Äpfel mit Äpfeln vergleichen wollen, war Katrina ein Sturm von 80 Milliarden Dollar."
1926 hatte Miami gerade einen Wachstumsschub hinter sich. Die Stadt war voller Transplantationen aus dem Norden, die noch nie zuvor einen Hurrikan erlebt hatten. Als das Auge über sie hinwegging, strömten Hunderte dieser Unschuldigen auf die Straße, um zu glotzen, und veranlassten Richard Gray, den entsetzten Chef des Weather Bureau der Stadt, aus seinem Büro zu rennen und die Leute anzuschreien, in Deckung zu gehen. Bis zum Ende des Sturms waren mindestens 300 Menschen ums Leben gekommen, und der Sachschaden wurde auf 76 Millionen US-Dollar geschätzt, rund 700 Millionen US-Dollar in heutigen Dollar. "Die Intensität des Sturms und die Trümmer, die er hinterlassen hat, können nicht angemessen beschrieben werden", erinnerte sich Gray später. "Das ununterbrochene Rauschen des Windes; das Krachen von herunterfallenden Gebäuden, herumfliegenden Trümmern und Tellerglas; das Kreischen von Feuergeräten und Krankenwagen, die Hilfe leisteten, bis die Straßen unpassierbar wurden."
Bevor ich Miami verlasse, fahre ich ein letztes Mal durch die Innenstadt, die sich inmitten eines weiteren Baubooms befindet. Die Skyline ist gespickt mit Kränen, die wie mechanische Dinosaurier über Straßen und Bürgersteige ragen. Von berühmten Architekten entworfene Schaufensterbauten - darunter Cesar Pellis Performing Arts Center und Frank Gehrys Konzertsaal für die New World Symphony - ragen in die Höhe. Heute hat Miami-Dade County fast 2, 5 Millionen Einwohner, das 25-fache der Einwohnerzahl von 1926. Das benachbarte Broward County, das vor 80 Jahren noch nicht ganz 15.000 Einwohner hatte, nähert sich schnell der 2-Millionen-Marke. Die Luft ist heiß, dunstig und schwillt mit Wolken an.