https://frosthead.com

Fünfzig Jahre später erinnert er sich an den Science-Fiction-Pionier Hugo Gernsback

Als der Luxemburger Expat Hugo Gernsback 1904 in die Vereinigten Staaten kam, konnte er nicht vorhersagen, welche Auswirkungen seine Phantasie und sein Erzähltrieb auf die weltweite Literaturlandschaft haben würden.

Verwandte Inhalte

  • Vorhersagen vom Vater der Science Fiction

Der junge, hochmütige und bis in die Neunen gekleidete Gernsback, der in Europa eine technische Ausbildung erhalten hatte, etablierte sich bald nicht nur als New Yorker Elektronikverkäufer und -bastler, sondern auch als produktiver, zukunftsorientierter Verlag mit einem Händchen für die Mischung von Wissenschaft und Stil.

Modern Electrics, sein erstes Magazin, versorgte die Leser mit reich illustrierten Analysen aktueller und spekulativer Technologien. Gernsback war sich immer sicher, eine herausragende Nebenrolle für sich zu haben, und beschäftigte sich mit den Feinheiten von Themen wie Funkwellenkommunikation.

Aufgrund ihrer historischen Bedeutung sind viele von Gernsbacks Publikationen 50 Jahre nach seinem Tod am 19. August 1967 in den Smithsonian Libraries auf Mikrofiche und in gedruckter Form aufbewahrt worden. Seine Bemühungen um Modern Electrics waren schnell und schmutzig, eilig geschrieben und in Massen auf dünnem, schmutzigem Papier gedruckt.

Gernsback hatte eine hungrige Leserschaft, deren Größe er unermüdlich prahlte, und befand sich ständig unter der Pistole. Der 26-jährige Science-Junkie, dem an einem Abend im April 1911 der Inhalt von Modern Electrics ausging, traf eine schicksalhafte Entscheidung: Er beschloss, eine Erzählromane zu erfinden.

Die breiige Geschichte, die sich auf die Heldentaten eines verwegenen Astronauten namens Ralph 124C konzentrierte, vermischte übertriebene Handlungen mit häufigen, ausführlichen Erklärungen neuerer Erfindungen.

Zu Gernsbacks Überraschung war seine mehrseitige Füllergeschichte, die in einem Moment großer Spannung endete, ein Knaller unter den Lesern. Sein Publikum wollte mehr, und Gernsback war nur allzu glücklich, ihm zu gehorchen.

In den nächsten 11 Ausgaben von Modern Electrics präsentierte er das Abenteuer auf serielle Weise und schuf schließlich genügend Inhalte für einen Roman, den er 1925 veröffentlichte.

Nichts bereitete Hugo Gernsback mehr Freude, als seine Zukunftsvisionen mit anderen zu teilen, und mit dem Erfolg seiner extravaganten „Romanze des Jahres 2660“ erkannte er, dass er ein echtes Publikum hatte.

Gernsback schrieb nicht nur seine eigenen Stücke, sondern brachte auch die unzähligen anderen "Scientifiction" -Autoren unter dem Dach von Amazing Stories zusammen. Dieses Cover von 1927 zeigt den HG Wells-Klassiker "War of the Worlds". (Wikimedia Commons) Gernsback veröffentlichte seine Magazine am Rande des Weltraumrennens und spekulierte gern über kommende Entwicklungen in der Raketen- und Weltraumforschung. (Wikimedia Commons) In diesem Leitartikel von Gernsback vom März 1927 werden seine Prioritäten deutlich: die Verbreitung von "wissenschaftlicher Erkenntnis" und damit verbunden die Weitergabe der Geheimnisse der Zukunft. Niemals eine für Bescheidenheit, Gernsback enthält prominent den Slogan "Extravagant Fiction Today ... Cold Fact Tomorrow". (Wikimedia Commons) Gernsback druckte regelmäßig die Kurzgeschichten anderer Autoren mit detailreichen Illustrationen nach. Obwohl sein häufiges Versäumnis, Gehaltsschecks zu produzieren, zu einer gewissen Feindseligkeit führte, würde sich die von ihm geschaffene "Scientifiction" -Community in Zukunft als von unschätzbarem Wert erweisen. (Wikimedia Commons) Amazing Stories ist bis heute ein herausragendes Beispiel für Pulp Fiction vom Feinsten. (Wikimedia Commons)

Gernsback war bestrebt, seinen Anhängern aufregende und prophetische Inhalte zu liefern, und gründete 1926 Amazing Stories, die als perfekte Outré-Ergänzung zu den strengeren Materialien von Modern Electrics und dem ähnlich thematisierten Electrical Experimenter (erstmals 1913 veröffentlicht) konzipiert wurden. Das Ziel der neuen Veröffentlichung war „Scientifiction“ - wilde Geschichten voller spekulativer Wissenschaft.

In einer frühen Ausgabe von Amazing Stories legte Gernsback sein grundlegendes Leitbild vor. "Nachdem ich die Wissenschaft seit meinem achten Lebensjahr zum Hobby gemacht habe, weiß ich wahrscheinlich so viel darüber wie jeder andere", schrieb er, "und auf lange Sicht wird die Erfahrung lehren, welche Art von Geschichten von der großen Mehrheit gelobt wird." Im Text des Leitartikels mahnte Gernsback: "Geben Sie den Lesern die allerbeste Art von Geschichten, die Sie bekommen können", und erkannte gleichzeitig, dass dies ein "Pionierjob" sein würde.

Gernsback war nicht der erste, der eine Science-Fiction-Geschichte verfasst hat - die erste Ausgabe von Amazing Stories enthielt Nachdrucke von HG Wells und Jules Verne, und tatsächlich gibt es weit ältere Werke, die plausibel in die Beschreibung passen könnten. Er benannte es und sammelte unter einem Dach die Ergebnisse verschiedener Autoren auf der Suche nach einer einheitlichen Legitimität.

Für den prominenten heutigen Science-Fiction-Kritiker Gary Westfahl war dies eine heldenhafte Leistung für sich. "Ich habe erkannt, dass Gernsback das Genre der Science-Fiction effektiv geschaffen hat", erinnert sich Westfahl in seinem Buch Hugo Gernsback und The Century of Science Fiction . Gernsback, schrieb er, "wirkte sich auf alle Science-Fiction-Werke aus, die seit 1926 veröffentlicht wurden, unabhängig davon, ob er bei ihrer Veröffentlichung eine direkte Rolle spielte."

Obwohl Gernsbacks Schriften trotz seiner besten Absichten zuweilen gestelzt und trocken sind, ebnete sein Laserfokus auf die Vorstellung und Beschreibung der Technologien von morgen - manchmal mit unheimlicher Genauigkeit - den Weg für alle Arten von A-List-Science-Fiction-Nachfolgern.

Isaac Asimov hat Gernsback den "Vater der Science-Fiction" genannt, ohne dessen Arbeit er sagt, dass seine eigene Karriere niemals hätte beginnen können. Ray Bradbury erklärte: "Gernsback hat uns dazu gebracht, uns in die Zukunft zu verlieben."

Hugo Gernsback war keineswegs ein Mann ohne Feinde - dafür sorgte sein unablässiger Missbrauch des Geldes der Spender. Er ist auch nicht völlig frei von Kontroversen - eine Spalte seiner Beschreibung eines theoretischen Hautaufhellungsgeräts wird besonders wahrscheinlich die Augenbrauen heben.

Aber während es natürlich notwendig ist, solche Charakterfehler anzuerkennen, ist es genauso wichtig, die Leidenschaft, Vitalität und Vision eines Individuums hervorzuheben, das den Wunsch hat, das Wunder des wissenschaftlichen Fortschritts an seine Leser weiterzugeben.

Für diese Eigenschaften wurde Gernsback zum Namensgeber des Hugo-Preises für Science-Fiction gewählt, und an diese Eigenschaften sollte er sich heute, 50 Jahre nach seinem Tod, erinnern. Zwischen Fernsehen, Skype und Ladegeräten für Mobiltelefone würde der große Prognostiker unsere moderne Welt als angenehm vertraut empfinden.

Fünfzig Jahre später erinnert er sich an den Science-Fiction-Pionier Hugo Gernsback