https://frosthead.com

Diese kostenlose Virtual-Reality-App bringt Benutzer in das historische Armenien

Das mittelalterliche Kloster von Armenien in Noravank, eingebettet in die schroffen Hänge des bergigen Landes, ist ein eindrucksvolles Beispiel armenischer Architekturtradition. Elegante geometrische Symmetrien finden sich an vielen Orten der Anbetung, und die alte Technik der Khachkar - das Schnitzen verzierter Kreuze in Stelen - ist draußen zu sehen, wo mehrere der hohen Steinplatten wie heilige Wächter über den Komplex wachen. Ein paar Meilen nördlich liegt das Höhlensystem Areni-1, in dem die Archäologen die frühesten bekannten Beweise sowohl für menschliche Schuhe als auch für die Weinherstellung entdeckt haben.

Nur wenige amerikanische Bürger sind mit diesen beeindruckenden historischen Stätten vertraut, und noch weniger hatten die Möglichkeit, sie zu besuchen. Mit Hilfe der brandneuen Virtual-Reality-App My Virtual Armenia kann jedoch jeder, der ein Smartphone besitzt, die Sehenswürdigkeiten in seinem eigenen Tempo erkunden, die Szenerie mit einer Panoramaansicht aus dem „magischen Fenster“ betrachten und einen Audiokommentar anhören von regionalen Experten.

Die App, die jetzt sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten kostenlos heruntergeladen werden kann, ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit zwischen Smithsonian, der Organisation zur Erhaltung des Welterbes, CyArk, und dem Entwickler von Bildungs-Apps, FarBridge. Die Teilnehmer des diesjährigen Smithsonian Folklife Festivals, das die reiche Kultur Armeniens durch Live-Performances und Handwerksvorführungen in der National Mall feiert, sind eingeladen, die App zu verwenden, um ihre Erfahrungen zu verbessern. Nutzer auf der ganzen Welt, nicht nur in Washington, DC, können die Wunder von Noravank und den Areni-Höhlen auch nach dem Festival in hochauflösender digitaler Form erkunden.

MVA1.jpg Durch sorgfältiges Laserscannen konnte die Areni-Höhle virtuell gerendert werden. (Sossi Madzounian, Mein Armenien-Programm)

CyArk - eine stilisierte Abkürzung von „Cyber ​​Archive“ - beschäftigt sich seit ihrer Gründung im Jahr 2003 mit der digitalen Immortalisierung von Kulturerbestätten. Der Gründer der Organisation, der irakische Expat Ben Kacyra, ist von Beruf ein Bauingenieur Bereich des tragbaren Laserscannens. Während des Chaos des zweiten Irak-Krieges stellte Kacyra fest, dass er sowohl den Willen hatte, das irakische Erbe durch Terroristen vor Zerstörung zu schützen, als auch die technischen Mittel, um dies zu ermöglichen.

Seit jenen frühen Tagen ist Kacyras Team zu Dutzenden von Orten auf der ganzen Welt gereist und hat sie sorgfältig aus einer Vielzahl von Positionen und Winkeln gescannt, um umfassende digitale Punktkarten zu erstellen, wie sie genau aussehen. Kacyra hat Orte modelliert, die vom antiken Theben und Korinth über Chichén Itzá bis zum Mount Rushmore reichen.

Molly Fannon, Direktorin des Smithsonian Office of International Relations, erinnert sich an eine glückliche Begegnung mit Elizabeth Lee, CyArks Vizepräsidentin für Programme und Entwicklung, bei einem Kolloquium der Vereinten Nationen zum Schutz des kulturellen Erbes im Jahr 2014. „Wir haben darüber gesprochen, dass Menschen, die sich Sorgen machen, dass das kulturelle Erbe verschwindet, oft zu sich selbst und nicht zu anderen in anderen Sektoren sprechen“, sagt Fannon und wie nachteilig ein solcher akademischer Ansatz im Kloster auf lange Sicht sein könnte.

MVA2.jpeg Khachkars sind vor dem Noravank-Kloster gut sichtbar. (Sossi Madzounian, Mein Armenien-Programm)

Fannon erinnert sich daran, wie er mit Lee darüber klagt, dass so viel kulturelles Erbe in Form von Schadensbegrenzung geleistet wird - indem er herausfindet, wie die Zerstörung nach einem Terroranschlag oder einer nationalen Katastrophe gemindert werden kann. Die beiden waren begeistert davon, dass die globale Gemeinschaft der Verfechter des kulturellen Erbes es besser machen könnte, indem sie sich auf diese Art von Tragödien vorbereitete und dazu beitrug, sie zu verhindern, anstatt einfach nur aufzuräumen. "Wenn uns die Nachhaltigkeit des kulturellen Erbes wirklich am Herzen liegt", sagt Fannon, "müssen wir uns von der Denkweise lösen, es nur nach den Erdbeben oder nach den Bomben zu betrachten."

Fannon und Lee hofften, dass Menschen auf der ganzen Welt durch die Offenlegung der Schönheit und Bedeutung des kulturellen Erbes für ein breiteres Publikum dazu bewegt würden, zum Schutz sensibler Stätten beizutragen und auf der internationalen Bühne lautstark zu reagieren von diesen Websites verletzt werden.

Zum Zeitpunkt dieses Treffens beaufsichtigte Fannon die frühen Phasen eines ehrgeizigen Smithsonian-USAID-Partnerschaftsprogramms namens My Armenia, das darauf abzielte, die kulturellen Schätze Armeniens in den Vordergrund des nationalen amerikanischen Diskurses zu rücken und die Amerikaner zu inspirieren, sich für die armenische Kultur einzusetzen Erbe. Als sie und Lee sich kreuzten, spürte Fannon, dass eine zusätzliche Smithsonian-CyArk-Zusammenarbeit geplant war.

Während des Folklife-Festivals 2018 (das erst am Mittwoch begann) haben die Mitarbeiter von Smithsonian und CyArk intensiv daran gearbeitet, das Noravank-Kloster und die Areni-1-Höhlen zu scannen und in verwendbare Datenpakete umzuwandeln. Ebenfalls fester Bestandteil der Laserscanning-Kampagne waren das armenische Kulturministerium und leidenschaftliche Freiwillige im hohen Schulalter aus dem renommierten armenischen außerschulischen Programm Tumo. „Tumo ist eine fantastische Organisation, die die Künste nutzt, um armenischen Teenagern technologische Fähigkeiten zu vermitteln“, erklärt Fannon. "Es ist unglaublich."

MVA4.jpg App-Benutzer können auf jeder Site nachsehen, wo sie möchten, und sich von Markierung zu Markierung bewegen. (CyArk, FarBridge und die Smithsonian Institution)

Nachdem CyArk und der Smithsonian ihre Rohdaten erfasst hatten, standen sie vor der Herausforderung, eine benutzerfreundliche App zu entwickeln. Für diesen Teil des Prozesses hat CyArk die Hilfe einer jungen App-Entwicklungsfirma namens FarBridge in Anspruch genommen. FarBridge hatte zuvor CyArk bei der Zusammenstellung des Erlebnisses der virtuellen Realität von Oculus geholfen. Masterworks: Reise durch die Geschichte mit CyArk-Punktkarten des Mount Rushmore, thailändischen Tempeln, einer peruanischen Ausgrabungsstätte und vielem mehr. FarBridge-CEO Patrick Curry freute sich sehr über die erneute Zusammenarbeit mit CyArk an der Armenia-App, die FarBridge so optimiert hat, dass sie ein möglichst breites Publikum erreicht.

"Dies ist die erste App, die wir mit dieser neuen Magic Window-Funktion erstellt haben, bei der Sie kein spezifisches Headset für die virtuelle Realität benötigen", sagt er. "Es kann auf jedem Smartphone ausgeführt werden, und davon gibt es zwei Milliarden auf der ganzen Welt."

Fannon merkt schnell die Grenzen der virtuellen Realität an, einem Medium, dem es an der wertvollen kommunalen Dynamik eines Museumsausflugs mangelt. "Ich glaube in keiner Weise, dass es ein Wundermittel ist", sagt sie. Aber was My Virtual Armenia tut, ist, den Wert des armenischen Kulturerbes aus dem Abstrakten in das Leben von Millionen zu bringen - und das ist entscheidend, sagt sie.

Das Folklife Festival bietet das Beste aus beiden Welten in Bezug auf das Besucherengagement: Die Gäste können über die App ihre Zeit auf eigene Faust im fernen Armenien verbringen, werden aber auch mit Live-Performances und Gruppenworkshops verwöhnt - die laut Fannon eher gemeinschaftlichen Aktivitäten Genauso wichtig, um das Wort herauszubekommen.

"In wenigen Minuten", sagt Curry, "können wir von jemandem, der auf einem Festival etwas über die armenische Kultur lernt oder armenisches Essen isst, zu diesen Orten mit fotorealistischen Grafiken teleportieren, die wirklich so aussehen, als wären Sie dort."

Für Fannon ist die My Virtual Armenia-App ein aufregender Testfall dafür, was Liebhaber der Erhaltung des kulturellen Erbes tun können, um die Aufmerksamkeit eines größeren Publikums auf sich zu ziehen. „Wir betrachten den Schutz des kulturellen Erbes als eine Übung in Form eines Elfenbeinturms, wenn wir tatsächlich offen für kreative Darstellungen dieses Vermögenswerts sein müssen, den wir als Menschen besitzen“, sagt sie, „damit die Kultur selbst widerstandsfähiger wird und beides überstehen kann buchstäbliche und bildliche Stürme. “

Diese kostenlose Virtual-Reality-App bringt Benutzer in das historische Armenien