Ich bin sicher, das schmerzt die Leute, die sich an der wahren Geschichte und Tango macht drei ärgern, aber Heterosexualität ist in der Tierwelt nicht die Regel. Es gibt Hunderte von Arten, von Bisons über Hasen bis hin zu Käfern, die sich in gleichgeschlechtlichen Paaren paaren. (Und dann gibt es Bonobos.) Auch Vögel paaren sich oft auf diese Weise. Und jetzt hat eine Studie über Zebrafinken, die in Behavioral Ecology and Sociobiology veröffentlicht wurde, ergeben, dass die Bindungen zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren genauso stark sein können wie bei heterosexuellen Vögeln.
Zebrafinken, die in Wiesen und Wäldern von Australien und Indonesien leben, bilden Paare, die ein Leben lang halten. Die Männchen singen zu ihren Partnern und die beiden teilen sich ein Nest und putzen sich gegenseitig die Federn. Sie kuscheln sich aneinander und begrüßen sich mit kuscheligen Schnäbeln.
Die Forscher zogen Gruppen von Zebrafinken in gleichgeschlechtlichen Gruppen auf, alle männlich und alle weiblich, und in jeder Gruppe war die Mehrheit der Vögel paarweise zusammen. Sie interagierten häufig und putzten häufig ihre Partner. Und sie waren einander gegenüber nicht aggressiv wie gegenüber anderen Vögeln in der Gruppe. Dies sind alles Eigenschaften, die man bei heterosexuellen Finkenpaaren findet.
Die Wissenschaftler testeten dann die Bindungen in den männlich-männlichen Paaren, indem sie einige Frauen der Partei vorstellten. Ein paar Vögel wurden von den Damen versucht, aber als die Weibchen entfernt wurden, besserten sich die männlich-männlichen Paare.
"Eine Paarbindung bei sozial monogamen Arten stellt eine kooperative Partnerschaft dar, die möglicherweise Vorteile für das Überleben bietet", sagte die Hauptautorin Julie Elie von der University of California Berkeley gegenüber BBC News. „Es könnte eine Priorität sein, einen Sozialpartner zu finden, unabhängig von seinem Geschlecht.“ Ein Partner könnte einem Vogel helfen, Nahrung zu finden oder Raubtiere abzuwehren.
Elie sagte gegenüber BBC News: „Beziehungen bei Tieren können komplizierter sein als nur ein Mann und eine Frau, die sich selbst bei Vögeln begegnen und reproduzieren.“ Oder beim Menschen.