https://frosthead.com

Gem Gawking

Obwohl Diamanten nichts anderes als Kohlenstoffkristalle sind, werden die funkelnden Steine ​​seit Hunderten von Jahren als Symbole für Reichtum und Macht verehrt. Viele der größten Edelsteine ​​haben ihre eigenen Mythologien, die oft Geschichten über Tod und Täuschung beinhalten.

Diejenigen von uns, die keine berühmten Schauspieler, Mitglieder von Königen oder Multimillionäre sind, können zumindest berühmte Diamanten an mehreren Orten sehen - wenn auch nicht berühren oder tragen. Die meisten davon sind ehemalige Schlösser oder Paläste, die auch Einblicke in Kunstwerke, fabelhafte Gärten oder die Gemächer ehemaliger Könige bieten. Eine Ausnahme bildet natürlich das Smithsonian Natural History Museum, in dem die National Gem Collection mit dem legendären Hope Diamond demütig neben einer Ausstellung über die Erdgeologie ein Stockwerk über den Dinosauriern liegt.

Juwel-Haus, Tower von London, London, England

Die ältesten Teile des Komplexes, der Tower of London, stammen aus der Zeit Wilhelms des Eroberers um 1100. Seitdem ist der Turm gewachsen und hat sich weiterentwickelt und diente zeitweise als Festung, königliche Residenz und Gefängnis sowie als Ort für Hinrichtungen, Munitionslager, Kasernen, die königliche Münzstätte und die königliche Menagerie (das heißt als Zoo). .

Der Turm ist heute eine wichtige Touristenattraktion und schützt auch die Kronjuwelen der britischen Monarchie (im Juwelenhaus). Unter den 23.578 Diamanten, die in der Sammlung enthalten sind, befinden sich einige der größten und berühmtesten der Welt. Der 105, 6-Karat-Diamant von Koh-i-Noor aus Indien wird traditionell von der Königin oder Gemahlin getragen (Königin Elizabeth, die Königinmutter, war die letzte, die ihn trug), da der Edelstein angeblich Unglück bringt, wenn er von einem Mann getragen wird. Cullinan I, einer der weltweit größten Diamanten im Schliff von 530, 2 Karat, befindet sich im britischen Royal Scepter, und der Cullinan II mit 317, 4 Karat ist zusammen mit 3.000 anderen Edelsteinen in die kaiserliche Staatskrone eingesetzt.

Anstelle einiger der berühmtesten Juwelen können Schilder mit der Aufschrift "in Benutzung" erscheinen, die daran erinnern, dass es sich tatsächlich um eine funktionierende Sammlung handelt. Königin Elizabeth II. Trägt jedes Jahr die kaiserliche Staatskrone, zum Beispiel bei der Staatseröffnung des Parlaments.

Galerie d'Apollon, Louvre, Paris, Frankreich

Frankreich hat seine Monarchen vor langer Zeit ausgeworfen, aber viele Symbole der Monarchie sind noch zu sehen. Der Louvre - das berühmte Kunstmuseum, in dem die Mona Lisa untergebracht ist - war einst ein königlicher Palast und beherbergt heute mehrere ehemalige französische Kronjuwelen.

Die Juwelen des Louvre befinden sich in der Galerie d'Apollon, einem kunstvollen Raum mit Blattgold, Wandteppichen und Gemälden. Die Galerie, die als Vorbild für den Spiegelsaal in Versailles diente, wurde im 16. Jahrhundert erbaut und seitdem mehrfach renoviert. Die letzte wurde 2004 fertiggestellt und beinhaltete eine Verbesserung der Sicherheit für die königlichen Juwelen.

Es sind jedoch nicht viele der französischen Kronjuwelen erhalten, da die Republik die meisten davon 1887 versteigerte. Nur diejenigen mit historischem oder künstlerischem Interesse wurden gerettet. Die rosa Hortensia zum Beispiel überlebte einen Diebstahl von 1792 und wurde von Napoleon Bonaparte getragen. Der größte Diamant der Sammlung, der 140, 5-Karat-Regent, wurde während der Zeit von König Ludwig XV. Teil der Kronjuwelen und wurde wie die Hortensia vor einer Versteigerung bewahrt. Der birnenförmige Sancy mit 55, 23 Karat war jedoch bereits während der Französischen Revolution verkauft worden. Die Familie Astor erwarb das Juwel 1906 und zierte einst die Tiara von Lady Astor, dem ersten weiblichen Mitglied des britischen Unterhauses. Die Familie verkaufte das Juwel 1978 für 1 Million Dollar nach Frankreich zurück.

Nationalmuseum für Naturgeschichte, Smithsonian, Washington, DC

Das Smithsonian hat ein eigenes Schloss, aber die Diamanten der Institution sind nicht da - stattdessen sitzen sie gegenüber der Mall im Natural History Museum. Der Preis der Ausstellung ist natürlich der Hope Diamond, der 45, 52 Karat große dunkelblaue Stein, den der letzte Besitzer des Edelsteins, Harry Winston, 1958 dem Museum schenkte, in der Hoffnung, eine nationale Sammlung zu eröffnen. Obwohl es den Spitznamen "Diamant der Katastrophe" trägt, sind die meisten Vorbesitzer des "verfluchten" Edelsteins nicht vorzeitig gestorben.

Dasselbe gilt jedoch nicht für den Besitzer eines weiteren Paares berühmter Juwelen im Museum: Marie-Antoinettes Ohrringe bestehen aus zwei großen Diamanten mit einem Gewicht von 14 und 20 Karat sowie mehreren anderen kleineren Steinen. Eine andere Französin - Marie-Louise, die zweite Frau von Napoleon Bonaparte - trug einst eine kunstvolle Diamantkette, die jetzt ausgestellt ist. Es besteht aus 172 weißen Diamanten mit einem Gesamtgewicht von 263 Karat.

Das Museum besitzt auch mehrere farbige Diamanten, darunter einen der größten Diamanten, die ungeschliffen bleiben - den 1, 5 Zoll großen, gelben Oppenheimer Diamant. Der DeYoung Red Diamond ist mit nur 5, 03 Karat der größte dieser Farbe und wurde früher für ein Granat gehalten. Und der 67, 89 Karat große champagnerfarbene Victoria-Transvaal-Diamant, der in eine Halskette mit mehr als 100 kleineren Steinen eingefasst ist, wurde 1952 in Tarzans Savage Fury getragen .

Die Legende ist vielfältig wie das Juwel, das sich über eine Milliarde Jahre, drei Kontinente erstreckt und eine Spur von Intrigen, Neid und Tod hinterlässt.

Waffenkammer, Kreml, Moskau, Russland

Einer Erzählung zufolge war der Diamant von Orlow einst das Auge eines Götzen in einem Schrein des Hindugottes Vishnu in Südindien, wurde aber von einem französischen Deserteur gestohlen. Einige haben angenommen, dass der Orlow der große Mogul-Diamant aus Indien sein könnte, der 1739 vom persischen Invasor Nadir Shah gestohlen wurde.

Unabhängig von ihrer Herkunft ist die Orlow nach Graf Grigori Orlow benannt, der den Diamanten 1775 in Amsterdam kaufte und ihn dann Katharina der Großen von Russland, seiner ehemaligen Geliebten, schenkte, um seine Position als ihre Favoritin zurückzugewinnen. Er hat es nie getan, aber die Kaiserin hatte sein Geschenk oben im Kaiserlichen Zepter platziert, wo es heute noch vorhanden ist.

Das Zepter und andere Juwelen - darunter der Schah, einer der wenigen historischen Diamanten mit gravierter Inschrift - befinden sich im Russian Diamond Fund, der in der Waffenkammer im Moskauer Kreml ausgestellt ist. Das Museumsgebäude dient als Schatzkammer des Staates und zeigt Gold- und Silberwaren, Waffen, Textilien und königliche Wagen. An anderen Stellen des Komplexes können Besucher Kathedralen und den Patriarchenpalast besichtigen.

Fiskus, Topkapi Palastmuseum, Istanbul, die Türkei

Nachdem die Stadt Konstantinopel 1453 an die Osmanen fiel, benannte ihr Eroberer Sultan Mehmed II die Stadt in "Istanbul" um und baute später den majestätischen Topkapi-Palast. Auf einer Fläche von 173 Morgen diente der Palast 380 Jahre lang als Amtssitz der osmanischen Sultane und als Regierungssitz, bevor er zu Beginn des 20. Jahrhunderts in ein Museum umgewandelt wurde.

Viele der 300 Räume, in denen einst die Konkubinen und Familien der Sultane untergebracht waren, sind heute für die Öffentlichkeit zugänglich, ebenso wie der kaiserliche Kleiderschrank, die Palastbibliothek, mehrere Moscheen und andere Kammern. Die kaiserliche Schatzkammer befindet sich in einem der ältesten Gebäude, dem Erobererpavillon. Die Räume der Schatzkammer sind mit den Reichtümern der Sultane, Gold- und Juwelengegenständen gefüllt, die einst von Palasthandwerkern geschaffen, als Geschenk erhalten oder als Kriegsbeute genommen wurden.

Der 86 Karat große birnenförmige Löffelmacher-Diamant, der von 49 kleineren Diamanten umgeben ist und auch als Kasikci bekannt ist, befindet sich im dritten Raum der Schatzkammer. Die Legende besagt, dass ein armer Mann den Edelstein 1669 in einem Müllhaufen in Istanbul gefunden und für drei Holzlöffel an einen Löffelmacher verkauft hat, der ihn dann für 10 Silbermünzen an einen Juwelier verkaufte. Der Diamant soll durch die Hände mehrerer Juweliere gegangen sein, bevor er Sultan Mehmed IV. Zur Kenntnis gebracht wurde, der ihn für sich beanspruchte.

Grünes Gewölbe, Dresden Royal Palace, Dresden, Deutschland

Diamanten können durch Bestrahlung grün gemacht werden. Da dies natürlich vorkommen kann, sind grüne Diamanten ziemlich häufig, große jedoch nicht. Das bekannteste davon ist das Dresdner Grün, das zusammen mit anderen Schätzen der ehemaligen sächsischen Herrscher im Grünen Gewölbe des Dresdner Königspalastes ausgestellt ist.

Der Diamant wurde Teil der Kronjuwelen Sachsens, als Friedrich August II. Ihn um 1742 kaufte. Das Grüne Gewölbe ist jedoch nicht nach dem Diamanten benannt. Das Gewölbe war bereits zwischen 1723 und 1730 von Friedrich August I. als Museum eingerichtet worden. Er war nicht nur König von Sachsen, sondern auch zum König von Polen gewählt worden und besaß für beide Positionen die Insignien (und Juwelen).

Drei der acht Kammern des Grünen Gewölbes wurden 1945 bei der Bombardierung der Stadt zerstört. Die Schätze waren bereits in Sicherheit gebracht worden, wurden aber nach dem Krieg von den Sowjets beschlagnahmt. Nach ihrer Rückkehr im Jahr 1958 wurden das Dresdner Grün und andere Gegenstände der Sammlung im Albertinum ausgestellt, da das Schloss zu beschädigt war, um sie dort auszustellen. Die Sammlung wurde seitdem in ihrer ehemaligen Heimat restauriert - ein neues grünes Gewölbe wurde 2004 eröffnet und das historische grüne Gewölbe wurde 2006 restauriert.

Condé Museum, Schloss Chantilly, Chantilly, Frankreich

Obwohl es nicht zu den königlichen Juwelen Frankreichs gehörte, hat der Condé-Diamant dennoch einen königlichen Status in seiner Geschichte. Der 9, 01-karätige rosa birnenförmige Diamant war ein Geschenk des französischen Königs Ludwig XIII. An Ludwig II., Prinz von Condé - "Le Grande Condé", Chef der französischen Filiale des Hauses Bourbon - irgendwann um 1643. Der Diamant blieb in der Familie bis 1884, als der Duc d'Aumale, ein Erbstück von Le Grande Condé, dem Institut de France das Haus der Familie, das Château de Chantilly, vermachte. Seine Bedingungen: Die Sammlungen des Schlosses mussten der Öffentlichkeit als Museum zugänglich gemacht werden und konnten niemals ausgeliehen werden.

Der Condé-Diamant ist im Gem Room (Le cabinet des Gemmes) des Museums öffentlich ausgestellt. Trotz des Wunsches des Duc d'Aumale verließ der rosa Diamant das Schloss einmal und machte im Oktober 1926 eine außerplanmäßige Reise nach Paris, als ihn zwei Diebe stahlen. Das Juwel wurde wenige Tage später in Paris gefunden und in einem Apfel versteckt, den die Diebe in einem Hotelzimmer zurückgelassen hatten.

Neben dem Diamanten können Besucher des Château de Chantilly die prächtigen Räume des Schlosses besichtigen, die zweitgrößte Sammlung von Gemälden aus der Zeit vor 1850 in Frankreich besichtigen und den Inhalt der Bibliothek (Cabinet des Livres) einsehen. Das Grundstück umfasst fast 300 Hektar und umfasst Gärten im französischen und englischen Stil.

Gem Gawking