https://frosthead.com

Paläo-Künstler erweckt die menschliche Evolution zum Leben

Ein lächelndes 3, 2 Millionen Jahre altes Gesicht begrüßt die Besucher in der Anthropologie-Halle des Nationalen Museums für Anthropologie und Geschichte in Mexiko-Stadt. Diese Rekonstruktion des berühmten Australopithecus afarensis- Exemplars mit dem Namen „Lucy“ ist nur 1, 80 m groß, mit dunklem Haar bedeckt und bietet einen angenehmen Blick.

Verwandte Inhalte

  • Das moralische Dilemma, vor dem wir im Zeitalter der Menschen stehen
  • Vier Arten von Homo, von denen Sie noch nie gehört haben, Teil II
  • Charles R. Knights prähistorische Visionen
  • Bildhauerei Evolution
  • Ein genauerer Blick auf evolutionäre Gesichter

Sie ist keine gewöhnliche Schaufensterpuppe: Ihre Haut sieht aus, als könnte sie eine Gänsehaut bekommen, und ihre gefrorene Haltung und ihr gefrorener Gesichtsausdruck lassen Sie sich fragen, ob sie jeden Moment anfängt zu gehen und zu reden.

Diese hyperrealistische Darstellung von Lucy stammt aus dem Atelier Daynès in Paris, der Heimat der französischen Bildhauerin und Malerin Elisabeth Daynès. Ihre 20-jährige Karriere ist eine Studie zur menschlichen Evolution - neben Lucy hat sie auch Sahelanthropus tchadensis sowie Paranthropus boisei, Homo erectus und Homo floresiensis nachgebildet, um nur einige zu nennen. Ihre Arbeiten erscheinen in Museen auf der ganzen Welt, und 2010 gewann Daynès den renommierten J. Lanzendorf PaleoArt-Preis für ihre Rekonstruktionen.

Obwohl sie in der Make-up-Abteilung einer Theatergruppe anfing, war Daynès schon früh daran interessiert, realistische Gesichtsanatomie und Haut in Theatermasken abzubilden. Als sie ihr Pariser Studio eröffnete, begann sie, Beziehungen zu wissenschaftlichen Labors aufzubauen. Dieses Interesse machte sie zum Radar des Thot-Museums in Montignac, Frankreich, und 1988 nutzten sie Daynès, um ein Mammut und eine Gruppe von Menschen aus der Magdalenen-Kultur zu rekonstruieren, die vor etwa 11.000 Jahren lebten.

Durch dieses erste Projekt fand Daynès ihre Berufung. "Ich wusste es gleich nach meinem ersten Kontakt mit diesem Gebiet, als ich verstand, wie unendlich [wissenschaftliche] Forschung und Kreativität sein können", sagt sie.

Obwohl sich ihre Bildhauertechniken weiterentwickeln, folgt sie immer noch denselben grundlegenden Schritten. Unabhängig von der Rekonstruktion beginnt Daynès immer mit einer genauen Untersuchung des Schädels des alten Menschen - ein Merkmal, das für viele hominide Fossiliengruppen ausschlaggebend ist.

Durch die Computermodellierung von 18 kraniometrischen Datenpunkten über eine Schädelprobe schätzt sie die Muskulatur und die Form von Nase, Kinn und Stirn. Diese Punkte leiten Daynès, wie sie Lehm formt, um Muskeln, Haut und Gesichtszüge über einen Abguss des Schädels zu formen. Zusätzliche Knochen und Zähne liefern mehr Hinweise auf Körperform und Statur.

Homo floresiensis Prozess Bilder des Schädels eines 18.000 Jahre alten Homo floresiensis- Schädels mit kranialen Maßen, die mit Zahnstochern markiert sind. Mit Hilfe von Schädelmessungen fügt der Künstler Lehmschichten hinzu, um Muskeln und Haut zu formen. (Foto: © P.Plailly / E.Daynès - Wiederaufbau Atelier Daynès Paris)

Als Nächstes fertigt Daynès einen Silikonguss der Skulptur an, eine hautähnliche Leinwand, auf die sie Teint, Schönheitsflecken und Adern malt. Für Haare verwendet sie typischerweise menschliches Haar bei Mitgliedern der Homo- Gattung, wobei sie Yak-Haare einmischt, um eine stärkere Wirkung bei älteren Hominiden zu erzielen. Zahn- und Augenprothetik runden die Form der Skulptur ab.

Daynès lässt sich für seine Haar- und Augenfarbenentscheidungen von der wissenschaftlichen Literatur inspirieren: Zum Beispiel deuten genetische Hinweise darauf hin, dass Neandertaler rote Haare hatten. Sie berät sich auch mit wissenschaftlichen Experten über die Fossiliengruppe in jeder Phase des Wiederaufbaus.

Ihre erste Zusammenarbeit mit einem Wissenschaftler bei einem Wiederaufbau fand 1998 statt, als sie sich mit dem langjährigen Freund Jean-Nöel Vignal, einem Paläoanthropologen und ehemaligen Leiter des Pariser Instituts für forensische Polizeiforschung, zusammenschloss, um einen Neandertaler aus der französischen Höhle La Ferrassie zu rekonstruieren. Vignal hatte die Computermodellierungsprogramme entwickelt, mit denen die Muskel- und Hautdicke geschätzt werden konnte.

Forensische Ermittlungen seien der perfekte Leitfaden: Sie nähere sich einer Rekonstruktion wie ein Ermittler, der ein Mordopfer profiliert. Der Schädel, andere Knochenreste und die Flora und Fauna, die bei der Ausgrabung gefunden wurden, tragen alle dazu bei, ein Bild des Individuums zu entwickeln: ihres Alters, was sie gegessen hat, welcher Hominidengruppe sie angehört, unter welchen Krankheiten sie möglicherweise gelitten hat und wo und wann Sie lebte. Vollständigere Überreste ergeben genauere Rekonstruktionen. "Lucy" erwies sich als außerordentlich schwieriger Wiederaufbau, der sich über acht Monate erstreckte.

Das Tonmodell von Daynès 'Rekonstruktion von "Toumai", einem Sahelanthropus tchadensis- Schädel, der 2005 im Tschad gefunden wurde. Einer der frühesten bekannten menschlichen Vorfahren, "Toumai", lebte vor 6 bis 7 Millionen Jahren. (Foto: © P.Plailly / E.Daynès - Wiederaufbau Atelier Daynès Paris) Die Rekonstruktion der Künstlerin von Lucy, einer 3, 1 Millionen Jahre alten Australopithecus afarensis, die 1974 in Hadar, Äthiopien, entdeckt wurde. Da nur Fragmente von Lucys Schädel gefunden wurden, musste Daynès aus dem Schädel einer anderen A. afarensis- Frau (AL 417) ziehen. (Foto: © E.Daynès - Wiederaufbau Atelier Daynès Paris) Eine Homo- Habilis-Rekonstruktion von Daynès im CosmoCaixa-Museum in Barcelona. (Foto: © P.Plailly / E.Daynès - Wiederaufbau Atelier Daynès Paris) Eine Rekonstruktion eines Paranthropus boisei, die direkt am Abguss eines 2, 5 Millionen Jahre alten Schädels angefertigt wurde und 1959 in der Olduvai-Schlucht in Tansania entdeckt wurde. (Foto: © E.Daynès - Wiederaufbau Atelier Daynès Paris) Daynès richtet eine Museumsausstellung ein und zeigt eine hyperrealistische Rekonstruktion von Homo georgicus . Die Skulptur basiert auf einem Schädel (D2280), der in Georgia ausgegraben wurde. Wissenschaftler diskutieren immer noch, ob der Homo georgicus eine eigenständige Art oder eine frühe Form des Homo erectus ist . (Foto: © P.Plailly / E.Daynès - Wiederaufbau Atelier Daynès Paris) Eine Rekonstruktion eines männlichen Homo erectus basierend auf dem Schädel Sangiran 17, dem vollständigsten in Ostasien gefundenen Homo erectus- Schädel. Der Hominide lebte vor 1, 3 bis 1, 0 Millionen Jahren in Indonesien. (Foto: © S. Entressangle / E.Daynès - Wiederaufbau Atelier Daynès Paris) Daynès 'Rekonstruktion des Sangiran 17 Homo erectus Schädels in einem früheren Stadium des künstlerischen Prozesses. (Foto: © E.Daynès - Wiederaufbau Atelier Daynès Paris) Hyperrealistische Rekonstruktion einer Homo floresiensis- Frau basierend auf der Besetzung des Schädels LB1, die 2003 in der Liang Bua-Höhle auf der indonesischen Insel Flores entdeckt wurde. Diese Frau war ungefähr 1, 06 Meter hoch und lebte vor ungefähr 18.000 Jahren. (Foto: © S. Entressangle / E.Daynès - Wiederaufbau Atelier Daynès Paris) Eine Rekonstruktion einer Neandertalerin aus Saint Césaire in Frankreich. (Foto: © S. Entressangle / E.Daynès - Wiederaufbau Atelier Daynès Paris) Rekonstruktion eines frühen modernen menschlichen Kindes für eine Ausstellung über die Kultur hinter den Höhlenmalereien von Lascaux, die vor 17.300 Jahren entstanden ist. (Foto: © S. Entressangle / E.Daynès - Wiederaufbau Atelier Daynès Paris) Daynès rundet eine Rekonstruktion in ihrem Atelier in Paris ab. (Foto: © P.Plailly / E.Daynès - Wiederaufbau Atelier Daynès Paris) Das Atelier von Daynès in Paris ist voller Abgüsse für Rekonstruktionen. (Foto: © P.Plailly / E.Daynès - Wiederaufbau Atelier Daynès Paris)

Daynès fasst alle wissenschaftlichen Daten zu diesem Punkt der Hominidenevolution in einer Skulptur zusammen und präsentiert eine Hypothese, wie das Individuum aussah. Die vollständige Rekonstruktion "ist sowohl eine künstlerische als auch eine wissenschaftliche Herausforderung", sagt sie. „Um eine emotionale Wirkung zu erzielen und das Leben zu vermitteln, ist eine wichtige künstlerische Arbeit erforderlich, die sich von einer herkömmlichen Rekonstruktion unterscheidet, die in einem forensischen Labor durchgeführt werden würde“, erklärt Daynès.

Es gibt keine wissenschaftliche Methode, um vorherzusagen, wie Wut, Staunen oder Liebe beispielsweise auf dem Gesicht des Homo erectus ausgesehen haben könnten. Für Mimik steht Daynès für künstlerische Intuition, basierend auf der Familie der Hominiden, dem Ausstellungsdesign und jeglicher Inspiration durch den Schädel.

Sie wendet sich auch den Ausdrücken des modernen Menschen zu: „Ich habe in Magazinen, die mich getroffen haben und von denen ich denke, dass sie auf eine bestimmte Person zutreffen, ein anderes Aussehen ausgeschnitten.“ Zum Beispiel modellierte Daynès einen Neandertaler, der seinen Begleiter machtlos ansah. Bei einem Jagdunfall verletzt, für das CosmoCaixa Museum von Barcelona, ​​auf einem Foto des Life- Magazins von zwei amerikanischen Soldaten in Vietnam.

Durch diese Ausdrücke und das realistische Gefühl der Skulpturen versucht Daynès auch, Stereotype von alten Hominiden zu zerstreuen, die gewalttätig, brutal, dumm oder unmenschlich sind. "Ich bin stolz darauf zu wissen, dass sie gemeinsame Vorurteile auf den Kopf stellen werden", sagt Daynès. "Wenn dies geschieht, ist die Zufriedenheit groß - dies ist das Versprechen, dass Besucher sich über ihre Herkunft wundern werden."

Daynes hat mehrere bevorstehende Ausstellungen in Museen auf der ganzen Welt. Im Montreal Science Center sind bis September 2014 vier von Daynès 'Rekonstruktionen magdalenischer Maler zu sehen. In Pori, Finnland, zeigt das Satakunta Museum in einer Ausstellung Daynès ' Rekonstruktionen von Neandertalern, die sich auf die Welt konzentrieren, in der sie lebten . Zwei weitere Ausstellungen werden später in diesem Jahr in Bordeaux, Frankreich, und in Chile eröffnet.

Paläo-Künstler erweckt die menschliche Evolution zum Leben