In einem kürzlich durchgeführten Experiment sagte eine Person in Indien drei anderen Personen in Frankreich „hola“ und „ciao“. Das Internet, Smartphones und Auslandsgespräche scheinen heute vielleicht keine beeindruckende Leistung zu sein, aber das war es auch. Die Grüße wurden nicht gesprochen, getippt oder geschrieben. Die fragliche Kommunikation fand zwischen den Gehirnen einer Reihe von Studienteilnehmern statt und war damit einer der ersten Fälle von Kommunikation von Gehirn zu Gehirn.
Das Team, dessen Mitglieder vom in Barcelona ansässigen Forschungsinstitut Starlab, dem französischen Unternehmen Axilum Robotics und der Harvard Medical School stammen, veröffentlichte seine Ergebnisse Anfang des Monats in der Zeitschrift PLOS One . Der Koautor der Studie, Alvaro Pascual-Leone, Direktor des Berenson-Allen-Zentrums für nicht-invasive Hirnstimulation am Beth Israel Deaconess Medical Center und Neurologieprofessor an der Harvard Medical School, hofft, dass dies und die bevorstehenden Forschungen auf diesem Gebiet eines Tages eine neue Kommunikation ermöglichen werden Weg für Patienten, die möglicherweise nicht sprechen können.
"Wir wollen die Kommunikationsmöglichkeiten der Menschen verbessern, wenn sie Einschränkungen ausgesetzt sind - diejenigen, die möglicherweise nicht sprechen können oder sensorische Beeinträchtigungen haben", sagt er. "Können wir diese Einschränkungen umgehen und mit einer anderen Person oder einem Computer kommunizieren?"
Pascual-Leones Experiment war erfolgreich - die Korrespondenten sprachen nicht, tippten nicht und sahen sich nicht einmal an. Er räumt jedoch frei ein, dass der Test mehr ein Proof of Concept als alles andere war und die Technik noch einen weiten Weg vor sich hat. „Es ist noch sehr, sehr früh“, sagt er, „aber wir können zeigen, dass dies sogar mit verfügbarer Technologie möglich ist. Es ist der Unterschied zwischen telefonieren und Morsecode senden. Um dorthin zu gelangen, müssen zuerst bestimmte Schritte unternommen werden. “
In der Tat war der Prozess langwierig, wenn nicht geradezu unelegant. Zunächst musste das Team Binärcode-Entsprechungen von Buchstaben festlegen. Beispiel: "h" ist "0-0-1-1-1". Bei an der Kopfhaut angebrachten EEG-Sensoren (Elektroenzephalografie) bewegte der Absender entweder die Hände oder die Füße, um eine 1 oder eine 0 anzuzeigen. Der Code lautet dann per E-Mail an den Empfänger weitergeleitet. Am anderen Ende wurden dem Empfänger die Augen mit einem transkraniellen Magnetstimulationssystem (TMS) auf dem Kopf verbunden. (TMS ist eine nicht-invasive Methode zur Stimulierung von Neuronen im Gehirn. Sie wird am häufigsten zur Behandlung von Depressionen eingesetzt.) Das TMS-Headset stimuliert das Gehirn des Empfängers und lässt ihn schnelle Lichtblitze sehen. Ein Flash entspricht einer „1“ und ein Leerzeichen einer „0“. Von dort aus wurde der Code wieder in Text übersetzt. Es dauerte ungefähr 70 Minuten, um die Nachricht weiterzuleiten.
(C. Grau et al. PLOS ONE 2014)Es gibt ein bisschen Streit darüber, inwieweit dieser Ansatz tatsächlich neu war. IEEE Spectrum berichtet, dass diese kürzlich durchgeführte Studie einer Studie ähnelt, die letztes Jahr an der University of Washington durchgeführt wurde. In dieser Studie verwendeten die Forscher den gleichen EEG-zu-TMS-Aufbau, stimulierten jedoch anstelle von gepulstem Licht den motorischen Kortex des Gehirns, um den Empfänger unbewusst zu veranlassen, eine Taste auf einer Tastatur zu drücken. Pascual-Leone behauptet jedoch, dass seine Arbeit bemerkenswert ist, weil der Empfänger der Kommunikation bewusst war.
Beide Studien stellen nur einen kleinen Schritt in Richtung Ingenieurstelepathie dar, dessen Perfektion Jahre oder Jahrzehnte in Anspruch nehmen kann. Letztendlich besteht das Ziel darin, den Computer-Mittelsmann aus der Übertragungsgleichung zu entfernen und eine direkte Kommunikation von Gehirn zu Gehirn zwischen Menschen zu ermöglichen. „Davon sind wir noch weit entfernt“, gibt Pascual-Leone zu.
Außerhalb der Medizin könnte die Kommunikation von Gehirn zu Gehirn in vielen Disziplinen Anwendung finden. Soldaten könnten zum Beispiel die Technologie auf dem Schlachtfeld nutzen und sich gegenseitig Befehle und Warnungen senden. Auch die Zivilbevölkerung könnte davon profitieren. Geschäftsleute könnten damit während der Verhandlungen Hinweise an die Partner senden, oder Pitcher und Catcher könnten verhindern, dass bei Baseballspielen Zeichen gestohlen werden.
Dennoch wird die telepathische Kommunikation, die wie ein futuristisches Walkie-Talkie funktioniert, große Fortschritte beim Erfassen, Senden und Empfangen von Technologien mit sich bringen - und möglicherweise sogar eine leichte Umschulung des menschlichen Gehirns. Gleichzeitig warnt Pascual-Leone, dass Wissenschaftler auch die Ethik der Telepathie berücksichtigen müssen.
"Könnte es möglich sein, jemandem einen Gedanken zu schicken, der für ihn nicht wünschenswert ist?", Sagt er. "Solche Dinge sind theoretisch im Bereich der Möglichkeit."